Vai al contenuto principale della pagina

Nachhaltigkeit im Bankensektor : Konzepte - Rechtsfragen - Kulturwandel / / Stefan Bressler, Patrick Cichy, Evgenia Gissing, Falko Glasow, Angela Görner, Manuela Klos, Sabrina Kulenkamp, Christoph Kumpan, Thomas Kurze, Klaus Lackhoff, Ilonka Rühle, Simone Schönen, Jens-Hinrich Binder, Gunnar Schuster, Denise A. Bauer, Denise A. Bauer, Gunnar Schuster, Daniela Weber-Rey, Thomas Voland, Tobias Tröger, Martina Stegmaier



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Titolo: Nachhaltigkeit im Bankensektor : Konzepte - Rechtsfragen - Kulturwandel / / Stefan Bressler, Patrick Cichy, Evgenia Gissing, Falko Glasow, Angela Görner, Manuela Klos, Sabrina Kulenkamp, Christoph Kumpan, Thomas Kurze, Klaus Lackhoff, Ilonka Rühle, Simone Schönen, Jens-Hinrich Binder, Gunnar Schuster, Denise A. Bauer, Denise A. Bauer, Gunnar Schuster, Daniela Weber-Rey, Thomas Voland, Tobias Tröger, Martina Stegmaier Visualizza cluster
Pubblicazione: Köln : , : Verlag Dr. Otto Schmidt, , [2016]
©2016
Descrizione fisica: 1 online resource (371 p.)
Soggetto topico: Bankrecht
Finanzmarktrecht
Nachhaltigkeit
Trennbankengesetz
LAW / Commercial / General
Persona (resp. second.): BauerDenise A.
BinderJens-Hinrich
BresslerStefan
CichyPatrick
GissingEvgenia
GlasowFalko
GörnerAngela
KlosManuela
KulenkampSabrina
KumpanChristoph
KurzeThomas
LackhoffKlaus
RühleIlonka
SchusterGunnar
SchönenSimone
StegmaierMartina
TrögerTobias
VolandThomas
Weber-ReyDaniela
Nota di contenuto: Frontmatter -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Kapitel 1. Nachhaltigkeit im Wandel -- Kapitel 2. Nachhaltigkeit als (Regulierungs-)Konzept im Bankensektor -- Kapitel 3. Sicherung der Funktionserbringung von nicht regulierten Aktiengesellschaften und Kreditinstituten durch Corporate Governance -- Kapitel 4. Nachhaltige Governance Prozesse in Banken -- Kapitel 5. Nachhaltigkeit der materiellen Anforderungen an regulatorisches Eigenkapital von Kreditinstituten nach der CRR -- Kapitel 6. Nachhaltige Vergütungspolitik -- Kapitel 7. Strukturreform im Finanzsektor – Das Trennbankengesetz als untauglicher Versuch der Verwirklichung von Nachhaltigkeitszielen im Aufsichtsrecht -- Kapitel 8. Anreizwirkungen und Abwicklungsfähigkeit nach der BRRD -- Kapitel 9. Das neue Sonderrecht für die Sanierung und Abwicklung von (Groß-)Banken: Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit im Bankensektor (?) -- Kapitel 10. Nachhaltigkeitsanforderungen im Rahmen der Beteiligung von Private Equity Investoren an Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten -- Kapitel 11. Soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen des Finanzsektors unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsberichterstattung -- Kapitel 12. Nachhaltige Mikrofinanz-Projekte, dargestellt an Programmen in Bhutan, Ruanda/Burundi und Mexiko -- Kapitel 13. Produktmanagement und Kunden von Nachhaltigkeitsbanken -- Kapitel 14. Reputation im Unternehmensrecht -- Stichwortverzeichnis
Sommario/riassunto: Nachhaltigkeit im Bankgeschäft – ein aktuelles Thema Das Werk nimmt sich eines angesichts der anhaltenden Vertrauenskrise im Bankensektor und der damit verbundenen Neuorientierung höchst aktuellen Themas an. Überkommene, etwas in Vergessenheit geratene Werte – wie längerfristiges Denken – und neue Wertkategorien – wie soziale und ökologische Ziele – gewinnen (wieder) an Einfluss im Bankgeschäft. Dass auch Reputationsrisiken und der Umgang damit wieder stärkere (auch rechtliche) Beachtung gewinnen, liegt angesichts der zahlreichen und teilweise existenzgefährdenden Rechtsrisiken im Bankensektor auf der Hand. Die Autoren zeigen auf, dass sich traditionelle und moderne, dem Nachhaltigkeitsgedanken besonders verpflichtete Geschäftsmodelle aufs Neue bewähren oder entwickeln – etwa der Genossenschaftsgedanke und die noch eine Nischenfunktion einnehmenden Nachhaltigkeitsbanken. Bedeutung des Bankaufsichtsrechts Gleichzeitig werden wesentliche bankaufsichtsrechtliche Themen angesprochen und auf ihre Anreizwirkungen im Hinblick auf ein nachhaltigeres Bankgeschäft hin untersucht. Hier spielen aktuelle nationale wie internationale Gesetzgebungs- und Standard Setting- Intitiativen in folgenden Bereichen eine besondere Rolle: Eigenkapitalausstattung Vergütungsfragen Trennbankenregime Abwicklung und Insolvenz Corporate Governance Eignungskriterien für Geschäftsleiter und Aufsichtsräte Banken-M&A Das Herausgeber- und Autorenteam Erfahrene Wissenschaftler, Bankpraktiker und einschlägig beratende Rechtsanwälte bieten eine wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Darstellung der Nachhaltigkeitsthemen im Bankensektor. Sie zeigen den übergreifenden Zusammenhang aus unterschiedlichen Perspektiven auf, konkretisieren Begriffe, regen zu vertiefter Auseinandersetzung an und bringen damit einen dringend notwendigen Diskussionsprozess in Gang. Inhalt Teil 1: Einleitung Kapitel 1: Nachhaltigkeit im Wandel (Bauer/Schuster) Kapitel 2: Nachhaltigkeit als (Regulierungs-)Konzept im Bankensektor (Bauer/Stegmaier) Teil 2: Die stabilitätswahrende Wirkung von Nachhaltigkeit aus der Innenperspektive von Banken Kapitel 3: Sicherung der Funktionserbringung von nicht regulierten Aktiengesellschaften und Kreditinstituten durch Corporate Governance (Kulenkamp/Lackhoff) Kapitel 4: Nachhaltige Governance Prozesse in Banken (Weber-Rey/Gissing) Kapitel 5: Nachhaltigkeit der materiellen Anforderungen an regulatorisches Eigenkapital von Kreditinstituten nach der CRR (Görner) Kapitel 6: Nachhaltige Vergütungspolitik (Glasow) Teil 3: Die Schaffung von nachhaltigen Bankenstrukturen zur Abwendung von Insolvenz Kapitel 7: Strukturreform im Finanzsektor – Das Trennbankengesetz als untauglicher Versuch der Verwirklichung von Nachhaltigkeitszielen im Aufsichtsrecht (Tröger) Kapitel 8: Anreizwirkungen und Abwicklungsfähigkeit nach der BRRD (Binder) Kapitel 9: Das neue Sonderrecht für die Sanierung und Abwicklung von (Groß-)Banken: Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit im Bankensektor (?) (Cichy/Schönen) Kapitel 10: Nachhaltigkeitsanforderungen im Rahmen der Beteiligung von Private Equity Investoren an Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten (Bressler) Teil 4: Die soziale und ökologische Komponente von Nachhaltigkeit im Bankensektor Kapitel 11: Soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen des Finanzsektors unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsberichterstattung (Voland) Kapitel 12: Nachhaltige Mikrofinanz- Projekte, dargestellt an Programmen in Bhutan, Ruanda/Burundi und Mexiko (Kurze/Rühle) Kapitel 13: Produktmanagement und Kunden von Nachhaltigkeitsbanken (Klos) Kapitel 14: Reputation im Unternehmensrecht (Kumpan)
Titolo autorizzato: Nachhaltigkeit im Bankensektor  Visualizza cluster
ISBN: 3-504-38483-2
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910163401403321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui