Vai al contenuto principale della pagina

Provokante Kommunikation : Strategien im politischen Umgang mit transnationalem Terrorismus / Sebastian Lange



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Lange Sebastian Visualizza persona
Titolo: Provokante Kommunikation : Strategien im politischen Umgang mit transnationalem Terrorismus / Sebastian Lange Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld, : transcript Verlag, 2019
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (240 p.)
Disciplina: 327.117
Soggetto topico: Terrorismus; War on Terror; Terrorismusbekämpfung; Dschihadismus; Fundamentalismus; Al-Qaida; Islamischer Staat; Sicherheitspolitik; Kommunikation; Systemtheorie; Konstruktivismus; Politik; Gewalt; Globalisierung; Policy; Politische Theorie; Politikwissenschaft; Terrorism; Jihadism; Fundamentalism; Al-Qaeda; Islamic State; Communication; Systems Theory; Constructivism; Politics; Violence; Globalization; Political Theory; Political Science
Soggetto non controllato: Al-Qaeda
Communication
Constructivism
Fundamentalism
Globalization
Islamic State
Jihadism
Policy
Political Science
Political Theory
Politics
Systems Theory
Violence
War on Terror
Nota di contenuto: Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Gegenstand und Frage 7 2. Probleme und Begriffe 13 1. Das Wirken transnational-terroristischer Akteure und staatliches Gegenhandeln seit 2001 27 2. Theorie der Kommunikation 68 3. Terrorismus(-bekämpfung) als Kommunikation 92 4. Gegenstrategien 109 5. Zwischenfazit 116 Einleitung 123 1. Transnational-terroristische Organisationsformen und die staatlichen Reaktionen seit 2001 130 2. Theorie der Organisation und der Protestbewegung 160 3. Organisation des transnationalen Terrorismus und fundamentalistischer Protest 167 4. Gegenstrategien 180 5. Zwischenfazit 189 1. Der Zusammenhang von Kommunikation und Organisation 193 2. Theoretische Reaktionsmöglichkeiten: Vier Idealtypen 201 3. Realisierungen in der politischen Praxis seit 2001 205 4. Zusammenfassung 209 Literatur 213
Sommario/riassunto: Die militärische Terrorismusbekämpfung der letzten eineinhalb Jahrzehnte gilt heute als kontraproduktiv. Hat der »War on Terror« die dschihadistischen Bewegungen tatsächlich gestärkt und ist er der Grund für ihre wachsende Anhängerzahl? Sebastian Langes kommunikations- und organisationstheoretischen Analysen gehen den Eskalationsmechanismen im Verhältnis von transnationalem Terrorismus und staatlicher Terrorismusbekämpfung nach. Die Studie zeigt: Der Identitätskonflikt zwischen modernen Gesellschaften und fundamentalistischer Weltanschauung lässt sich nur dann entschärfen, wenn sicherheitspolitische Überreaktionen vermieden werden.
Besprochen in: Portal für Politikwissenschaft, 06.05.2020, Volker Stümke
Titolo autorizzato: Provokante Kommunikation  Visualizza cluster
ISBN: 3-8394-4082-3
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 996328034003316
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Edition Politik