Vai al contenuto principale della pagina

KSZE-prozess und perestroika in der Sowjetunion : Demokratisierung, werteumbruch und auflösung 1985-1991 / / Yuliya von Saal ; Lektorat, Gabriele Jaroschka ; herstellung, Karl Dommer



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Saal Yuliya von Visualizza persona
Titolo: KSZE-prozess und perestroika in der Sowjetunion : Demokratisierung, werteumbruch und auflösung 1985-1991 / / Yuliya von Saal ; Lektorat, Gabriele Jaroschka ; herstellung, Karl Dommer Visualizza cluster
Pubblicazione: Munich, Germany : , : Oldenbourg, , 2014
©2014
Descrizione fisica: 1 online resource (414 p.)
Disciplina: 327.47
Soggetto topico: Perestroĭka
Perestroĭka
HISTORY / General
Soggetto geografico: Soviet Union Foreign relations 1985-1991
Soviet Union Politics and government 1985-1991
Soggetto genere / forma: Electronic books.
Soggetto non controllato: CSCE
Human rights, Gorbachev
Perestroika
Soviet Union
Classificazione: NQ 8305
Altri autori: JaroschkaGabriele  
DommerKarl  
Note generali: Description based upon print version of record.
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references and index.
Nota di contenuto: Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- I. Einleitung -- II. Internationales Umfeld und Beginn der Perestroika -- III. Die innenpolitischen Folgen des KSZE-Prozesses: Von der kontrollierten zur eigendynamischen Liberalisierung und die "Macht" der Menschenrechtsnormen (1986-1989/1990) -- 1. Die Befreiung der Gesellschaft und der Machtverlust der KPdSU -- 2. Die Erweiterung von glasnost: Meinungs- und Pressefreiheit der informellen Medien -- 3. Reisefreiheit - Ausreisebewegungen und die Entkriminalisierung der Emigration -- 4. Selbstbestimmungsrecht der Völker: das Streben der Balten nach Wiederherstellung der staatlichen Unabhängigkeit -- 5. Mobilisierung der Opposition, Menschenrechtsdialog und Verlust der Kontrolle -- 6. Politische Reformen und Legitimationskrise der KPdSU -- 7. Zwischenfazit -- IV. Die wechselseitige Beschleunigung von KSZE-Prozess und innerstaatlicher Demokratisierung und der Zusammenbruch der Sowjetunion, 1989-1990/1991 -- V. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick -- VI. Anhang
Sommario/riassunto: Die sowjetische Führung war sich 1975 nach der Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte ihres Erfolges sicher und feierte vor allem die Vereinbarungen über vertrauensbildende Maßnahmen. Dass der Kreml die Sprengkraft der Schlussakte in puncto Bürger- und Menschenrechte unterschätzt hatte und langfristig in einen beständig wachsenden Zugzwang der Demokratisierung geriet, zeigt Yuliya von Saals Studie. Eine besonders starke Wirkung entfalteten die Interdependenzen zwischen der sowjetischen KSZE-Politik und der Innenpolitik der UdSSR in der Perestroika-Ära unter Michail Gorbacev. Der KSZE-Prozess ermunterte die zentrifugalen Kräfte in der multiethnischen Sowjetunion, erweiterte den innersowjetischen Diskurs um das Thema "Menschenrechte" mit erodierenden Folgen für die Staatsideologie und stimulierte die gesellschaftliche Kritik am System. Insbesondere beförderte er die Liberalisierungspolitik der Reformer in der KPdSU und sicherte diese international ab.
Titolo autorizzato: KSZE-prozess und perestroika in der Sowjetunion  Visualizza cluster
ISBN: 3-486-75787-3
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 996309095103316
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte ; ; Bd. 100.