Vai al contenuto principale della pagina

Schulbauten - Debatten, Darstellungen und Aneignungspraktiken von 1968 bis heute



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Zepp Eva Visualizza persona
Titolo: Schulbauten - Debatten, Darstellungen und Aneignungspraktiken von 1968 bis heute Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld : , : transcript, , 2023
©2023
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (345 pages)
Disciplina: 720
Soggetto topico: ARCHITECTURE / Urban & Land Use Planning
Soggetto non controllato: Appropriation Practices
Architectural Photography
Architecture
Codetermination
Cultural Education
Culture
Democracy
Design
Education
Educational Institution
Participatory Planning
Participatory Research
School Buildings
Sociology of Education
Nota di contenuto: Cover -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Thema der Arbeit -- 1.2 Leitende Fragestellungen, Aufbau und Methoden der Arbeit -- 1.2.1 Kapitel 2: Das Institut für Schulbau -- 1.2.2 Kapitel 3: Themenhefte und Artikel der Architekturzeitschriften ARCH+ und Architectural Review -- 1.2.3 Kapitel 4: Historischer Blick auf Architektur und Teilhabe -- 1.2.4 Kapitel 5 und 6: Das Bildungszentrum und die Makoko Floating School -- 1.3 Forschungskontext und Forschungsstand -- 1.3.1 Historische Forschung zum Schulraum -- 1.3.2 Schulbau in der bildungswissenschaftlichen undarchitekturtheoretischenForschung -- 1.3.2.1 Gebrauchs‐ und Aneignungspraktiken von Schulbauten -- 1.3.2.2 Machtförmige Effekte von Schulbauten -- 1.3.2.3 Partizipatorischer Schulbau -- 1.3.2.4 Bilder und Inszenierungen von Schulbauten -- 2 Das Institut für Schulbau an der Universität Stuttgart -- 2.1 Der Bestand Z622 -- 2.2 Gründung des Instituts für Schulbau an der Universität Stuttgart -- 2.3 Rückblick | Konjunktur des Themas Schulbau von 1950 bis Mitte der1960er Jahre -- 2.4 Boom! | Entwicklungslinien um das Thema Schulbau abMitteder1960erJahre -- 2.4.1 Bildungsreformen -- 2.4.2 Planungseuphorie -- 2.4.3 Bildung als volkswirtschaftliche Ressource -- 2.5 Institutionelle Verknüpfungen -- 2.6 Wie arbeitete das IfS? -- 2.6.1 Die Außenseite des IfS an der Universität Stuttgart: Operations Research, »Verwissenschaftlichung« und eine neue Forschungslust -- 2.6.2 Beziehungsgeflechte: Zwischen Bense, Joedicke und Rittel -- 2.7 Nutzungsplanung und Nutzungsstudium am IfS -- 2.7.1 ARCH+ 17, S.11-33 -- 2.7.2 »Ich bin der Meinung, daß dieses Papier nicht erwähnt werden sollte« - Partizipatorische Planungsansätze am IfS -- 2.8 Zwischenresümee: Wandel am IfS -- 3 Quellenanalyse von Architekturzeitschriften von 1968 bis heute -- 3.1 Methodische Vorüberlegungen.
»Little« Magazines: »Zoom Wave Hits Architecture« -- 3.2.1 ARCH+ Studienhefte für architekturbezogene Umweltforschung undPlanung -- 3.2.1.1 Thematisierung partizipatorischer Planungspraktiken in der ARCH+ -- 3.2.2 Architectural Review -- 3.2.2.1 Thematisierung partizipatorischer Praktiken in der AR -- 3.3 Quellenanalyse: 1960er und 1970er Jahre -- 3.3.1 ARCH+ Heft 1, 01.01.1968 | »Kostenanalyse und Kostenplanung« -- ARCH+ Heft 7, 01.07.1969 | »Flexibilität in der Schulplanung« -- 3.3.3 AR MANPLAN Nr. 4, Januar 1970 | »The Continuing Community« -- 3.3.3.1 Boater Hats, Maschendrahtzaun und Militärparaden -- 3.3.3.2 Der ethnografische Blick und die Sichtung »anderer Räume« -- 3.3.3.2.1 Körperlichkeit -- 3.3.3.2.2 Widerständige Praktiken -- 3.3.4 ARCH+ Heft 33, 01.05.1977 | »Lehrbauspiele in Haaren - ein Werkbericht« -- 3.3.4.1 Der Schulweg -- 3.3.4.2 Sitzen, Knien, Krabbeln -- 3.3.4.3 Querverweis | Auf dem Boden -- 3.3.4.4 Querverweis | The Kiva‐Room -- 3.3.5 AR Heft 893, 1971 | »Informal Learning« -- 3.4 Zwischenresümee: Quellenanalyse 1960er und 1970er Jahre -- 3.5 Quellenanalyse: 1980er und 1990er Jahre -- 3.5.1 ARCH+ Heft 66, 01.12.1982 | »Aus der ›Schule‹ geplaudert« -- 3.5.2 AR Themenhefte 1982-2004 -- 3.5.2.1 Konsolidierung eines Geschichtsbildes und das »Scheitern« von Ideen -- 3.5.2.2 God‐term »Education« -- 3.5.2.3 Die Errichtung von »Particular Places« - Auf der Suche nach »Identität« -- 3.5.3 Bildprogramm der AR: »A sense of identity« -- 3.5.3.1 Materialität und Expressivität -- 3.5.3.2 Community und Kommunikation -- 3.5.3.3 Schulbauten als Metaphern -- 3.6 Zwischenresümee: Quellenanalyse der 1980er und 1990er Jahre -- 4 Architektur und Teilhabe -- 4.1 ANARCHITECTURE | »Draw a distinction« -- 4.2 Moderne | Postmoderne -- 4.3 Situationistische Internationale | »InGirumImusNocteEtConsumimurIgni«.
4.3.1»In der wirklich verkehrten Welt ist das Wahre ein Moment des Falschen« -- 4.3.2 Das Recht auf Stadt -- 4.4 Advocacy Planning und Community Design -- 4.5 »Learning from …« | Architecture without Architects -- 4.6 »Glamour Shots« -- 5 Das Bildungszentrum -- 5.1 Das Bildungszentrum | »Ortsbegehung« -- 5.2 Partizipatorischer Planungsprozess -- 5.2.1 Arbeitsgruppen -- 5.2.2 »Gestaltet Eure Mitte« -- 5.3 Außenraum | Effektvolle Geometrie -- 5.4 Innenraum | Organisierte Zurückhaltung -- 5.5 Visuelle Repräsentation | Who's Afraid of Red, Yellow and Blue? -- 5.6 Analyse der Walking Interviews -- 5.6.1 Methodische Rahmung | »Achtung, da ist 'was Unsichtbares!« -- 5.6.2 Das Lernatelier | »Vor der Tür« -- 5.6.3 Der Spielehof | »[A]u weia, gleich geht es los, gleich fällt irgendein Kind« -- 5.6.4 Der Sporthof | »Nein, genau, das ist selbst angeeignet« -- 5.6.5 »Die Bank« | »Wenn man von der Tür guckt, sieht man das von hinten« -- 5.7 Zwischenresümee: Zwischen Reglements und »kleinen Orten« -- 6 Die Makoko Floating School -- 6.1 Die Makoko Floating School | »Ortsbegehung« -- 6.2 »Reporting from the Front« -- 6.2.1 »Edginess« und Ästhetisierung | Der Aufstieg der MFS -- 6.2.2 Erfolgsrhetorik | Der Zusammenbruch der MFS -- 6.2.3 Wer spricht (und für wen)? -- Zwischenresümee: »If only it had never been labelled a school« -- 7 Zusammenfassung und Schlussbetrachtung -- Dank -- Abbildungen, Grafiken und Tabellen -- Literaturverzeichnis -- Literatur -- Internetquellen -- Archivmaterial -- Vorträge -- Ton‐ und Filmquellen -- Interviews Schriftverkehr -- Abbildungsverzeichnis -- Deckblätter.
Sommario/riassunto: In der Debatte um die Demokratisierung von Bildungseinrichtungen änderte sich der Blick auf Schulgebäude und ihre Nutzung seit den 1960er Jahren grundlegend und es rückte eine weitere Funktion in den Vordergrund: die Rolle von Schularchitektur als Imageträger. Eva Zepp rekonstruiert den Diskurs um ein höheres Maß an Mitbestimmung bei der Planung von Schulbauten und deren mediale Repräsentationen. Dabei stützt sie sich auf Dokumente aus Forschungsarchiven, Berichte und Bildstrecken in Architekturzeitschriften sowie zwei prominent diskutierte Schulbauten und zeigt: Wo verschiedene Interessen aufeinanderprallen, braucht es eine partizipative Planungspraxis, die Raum für Eigensinn und Dissens lässt.
Titolo autorizzato: Schulbauten - Debatten, Darstellungen und Aneignungspraktiken von 1968 bis heute  Visualizza cluster
ISBN: 9783839466636
3839466636
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910978247403321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Architekturen