Vai al contenuto principale della pagina

Ciceros Staatsphilosophie : Ein kooperativer Kommentar zu De re publica und De legibus / / Herausgegeben von Otfried Hoffe



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Titolo: Ciceros Staatsphilosophie : Ein kooperativer Kommentar zu De re publica und De legibus / / Herausgegeben von Otfried Hoffe Visualizza cluster
Pubblicazione: Berlin, [Germany] ; ; Boston, [Massachusetts] : , : De Gruyter, , 2017
Descrizione fisica: 1 online resource (196 pages)
Disciplina: 937.050924
Soggetto topico: Philosophy
Soggetto non controllato: Cicero, Marcus Tullius
ancient philosophy
philosophy of government
Classificazione: CD 4817
Persona (resp. second.): HöffeOtfried
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references and indexes.
Nota di contenuto: Frontmatter -- Inhalt -- Zitierweise und Abkürzungen -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Politiker und Philosophen: Cicero zur Interdependenz von politischer Theorie und Praxis (De re publica I, 1–37) -- 3. ‘Richer than the Greeks’: Cicero’s Constitutional Thought -- 4. Ciceros Archäologie des römischen Staates in De re publica II: Ein Exempel römischen Philosophierens -- 5. De re publica III: Über Ungerechtigkeit und Gerechtigkeit -- 6. Die Einrichtung des besten Staates: De re publica, Buch IV -- 7. De legibus III -- 8. Das Somnium Scipionis im Kontext des dritten Bücherpaares (De re publica V und VI) -- 9. Die metaphysische Grundlegung des Rechts (De legibus I) -- 10. Natural Law and Civil Religion: De legibus Book II -- Auswahlbibliographie -- Personenregister -- Sachregister
Sommario/riassunto: Marcus Tullius Cicero, Rome’s most renowned orator, statesman, and philosopher, has shaped Western legal and political thought over the centuries through his two major political works, De re publica and De legibus. For the first time, Cicero’s unique juxtaposition of Greek philosophy and Roman statesmanship is analyzed by experts in a cooperative commentary, and should be of interest to both professionals and interested laypersons.
Marcus Tullius Cicero, der bedeutendste Redner, Staatsmann und Philosoph Roms, prägt mit seinen beiden politischen Hauptwerken De re publica und De legibus für Jahrhunderte das abendländische Rechts- und Staatsdenken. Deren charakteristische Überhöhung von griechischer Philosophie durch römische Staatsklugheit erfährt hier von Fachleuten zum ersten Mal eine kooperative Kommentierung, die sowohl Fachleute als auch interessierte Laien anspricht. In De re publica lässt sich Cicero auf die drei Aufgaben einer Theorie des vorbildlichen Gemeinwesens ein. Jeweils zwei Bücher befassen sich mit der idealen Staatsverfassung (I-II), mit deren rechtlicher und sittlicher Grundlage (III-IV) und mit dem idealen Staatsmann (V-VI). Jedem dieser drei Gesprächspaare schickt Cicero eine persönliche Vorrede (Proöminium) voraus. In De legibus ergänzt er diese Überlegungen um Erörterungen zum Naturrecht, um eine detaillierte Darstellung des geltenden Sakralrechts und des Staats- und Verfassungsrechts von Rom, die dessen Einmaligkeit in politischer Stabilität und Optimalität belegen soll. Der kooperative Kommentar kann sowohl in Ciceros politisches Denken einführen als auch dessen Lektüre begleiten.
Titolo autorizzato: Ciceros Staatsphilosophie  Visualizza cluster
ISBN: 3-11-053629-3
3-11-053622-6
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910809264403321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Klassiker auslegen ; ; Band 64.