Vai al contenuto principale della pagina

Römische Erinnerungsräume : Heiligenmemoria und kollektive Identitäten im Rom des 3. bis 5. Jahrhunderts n. Chr. / / Steffen Diefenbach



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Diefenbach Steffen Visualizza persona
Titolo: Römische Erinnerungsräume : Heiligenmemoria und kollektive Identitäten im Rom des 3. bis 5. Jahrhunderts n. Chr. / / Steffen Diefenbach Visualizza cluster
Pubblicazione: Berlin/Boston, : De Gruyter, 2008
Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter, , [2008]
©2007
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (648 p.)
Disciplina: 270
Soggetto topico: Christian saints - Cult - Italy - Rome
Church history - Primitive and early church, ca. 30-600
Soggetto geografico: Rome (Italy) Religious life and customs
Soggetto non controllato: Christianity
cultural identity
hagiography
late antiquity
structural change
Classificazione: NV 5545
Note generali: Description based upon print version of record.
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references and indexes.
Nota di contenuto: Frontmatter -- Inhalt -- I. Memoria - Identität - Erinnerungsräume: Methodische und inhaltliche Vorbemerkungen -- II. Die Refrigerien unter S. Sebastiano: Heiligen- und Totenmemoria als Gemeinschaft der Lebenden und der Toten -- III. Kaiser und Stadt: Konstantins Rom -- IV. Die christliche Gemeinde Roms: Märtyrermemoria und innerkirchliche Auseinandersetzungen -- V. Aristokratische domus und Heiligenerinnerung: die städtischen Titelkirchen -- VI. Das lange 5. Jh.: die Nuklearisierung des städtischen Raums im Spiegel der römischen Liturgie und Hagiographie -- VII. Ergebnisse und ein Ausblick - Memoria als Gabentausch oder: das Ende der antiken Stadt -- Backmatter
Sommario/riassunto: Rom unterlag zwischen dem 3. und 5. Jh. n. Chr. einem tief greifenden Transformationsprozess, der die urbane, soziale und religiöse Struktur der Stadt in gleicher Weise erfasste. Die vorliegende Studie nimmt mit der Heiligenerinnerung ein zentrales Feld dieses Wandels in den Blick. Ausgehend vom kulturwissenschaftlichen Paradigma kollektiver Identitätsstiftung durch Erinnerung, wird die Funktion der Heiligenmemoria im Hinblick auf unterschiedliche kollektiver Identitäten untersucht: die Gemeinschaft der Lebenden und Toten, die städtische Gemeinde der urbs Roma; die römische Kirche und schismastische Gemeindebildungen; der private Raum der domus; die durch die römischen Heiligenlegenden konstituierte literarische Öffentlichkeit. Angesichts der bedeutenden Rolle von Erinnerung für die antike Stadtkultur eröffnet die Heiligenmemoria zugleich eine neue Perspektive auf die städtische Entwicklung Roms im Übergang von der Spätantike zum Frühmittelalter insgesamt. Dabei ist Memoria selbst - so die abschließende These - mehr als nur ein Indikator von Veränderung: Die spezifisch christliche Konzeptualisierung von Erinnerung bildete eine der Voraussetzungen, die im Verein mit anderen Faktoren die Auflösung der spätantiken Stadt entscheidend beförderte.
Titolo autorizzato: Romische Erinnerungsraume  Visualizza cluster
ISBN: 1-282-19617-0
9786612196171
3-11-020426-6
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910512201203321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Millennium-Studien ; ; Bd. 11.