Vai al contenuto principale della pagina

Rating von Finanzinstituten [[electronic resource] ] : Banken und Finanzdienstleister richtig beurteilen / / herausgegeben von Zafer Diab, Oliver Everling



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Titolo: Rating von Finanzinstituten [[electronic resource] ] : Banken und Finanzdienstleister richtig beurteilen / / herausgegeben von Zafer Diab, Oliver Everling Visualizza cluster
Pubblicazione: Wiesbaden : , : Springer Fachmedien Wiesbaden : , : Imprint : Springer Gabler, , 2016
Edizione: 1st ed. 2016.
Descrizione fisica: 1 online resource (219 p.)
Disciplina: 332
Soggetto topico: Finance
Management
Macroeconomics
Finance, general
Macroeconomics/Monetary Economics//Financial Economics
Persona (resp. second.): DiabZafer
EverlingOliver
Note generali: Description based upon print version of record.
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references at the end of each chapters.
Nota di contenuto: Vorwort ; Inhaltsverzeichnis; Mitarbeiterverzeichnis; Die Herausgeber; Kapitel-1; Finanzinstitute: Definition und Bedeutung; 1.1 Einleitung; 1.2 Was unterscheidet ein Finanzinstitut vom Kreditinstitut?; 1.2.1 Finanzinstitut; 1.2.2 Kreditinstitut; 1.2.3 Geschäftsfelder und ihre Zuordnung; 1.2.4 Finanzbranche; 1.2.5 Noch einmal: Finanzinstitut; 1.3 Was bedeutet das in der Praxis und für die regulatorischen Perspektiven?; 1.3.1 Institutsaufsicht; 1.3.2 Finanzinstitute als nachgeordnete Unternehmen; 1.3.3 Mindestanforderungen an das Risikomanagement; 1.4 Fazit; Literatur; Kapitel-2
Principles, Legislative and Institutional Framework in Which Financial Institutes Operate in Germany's Social Market Economy*2.1 The Economic and Monetary Reform of 1948 in Germany1; 2.2 The Constitution of 1949 and Political Roots of Democracy2; 2.3 Business Organizations (Companies), Profit and Investments3; 2.4 Competition4; 2.5 Monetary Stability and Predictability of Economic Policy5; 2.6 Wages, Trade Unions and Company Management6; 2.7 Conclusion; References; Kapitel-3; Rating von Finanzinstituten: Funktion und Performance; 3.1 Aufbereiten von Informationen
3.2 Geschichte, Funktion und Marktstruktur3.3 Verfahren der Kreditwürdigkeitsprüfung; 3.3.1 Scoring-Verfahren; 3.3.2 Strukturelle Modelle; 3.3.3 Ratingagenturen; 3.4 Das Rating von Kreditinstituten; 3.4.1 Ansätze der Ratingagenturen; 3.4.2 Probleme und offene Fragen; 3.5 Zusammenfassung und Ausblick; Literatur; Kapitel-4; Role and Regulation of Credit Rating Agencies; 4.1 Introduction; 4.2 What Are Credit Ratings?; 4.2.1 Ordinal Not Cardinal; 4.2.2 Credit Rating Not Credit Scoring; 4.2.3 Limitations of Credit Ratings, Caveat Emptor; 4.3 The Role of Credit Rating Agencies
4.3.1 Narrowing the Information Gap4.3.2 Reducing Information Costs; 4.3.3 Surveillance: Remaining Alert to Potential Risks; 4.3.4 Certification Role; 4.4 Uses of Credit Ratings; 4.4.1 Investors; 4.4.2 Issuers; 4.4.3 Regulators; 4.5 Hardwiring and the Law of Unintended Consequences; 4.6 Reducing Reliance; 4.6.1 State of Play in the EU; 4.6.2 Ratings and the Banking Sector; 4.7 Regulation of CRAs; 4.7.1 From Self-Regulation to Official Oversight; 4.7.2 EU Regulation on CRAs; 4.7.3 Risk-Based Supervision; 4.7.4 Regulation: Good, Bad or Indifferent?
4.7.5 The Need for Greater Choice and Competition in the Credit Rating Market4.8 Conclusion; References; Kapitel-5; Staatsschuldenkrise und europäisches Bankensystem: Deutschland vs. Spanien; 5.1 Vor der Krise: Der Euro führt zu Konvergenz bei den Staatsanleiherenditen; 5.2 Die Krise löst Verwerfungen am Markt für Staatsanleihen Eurolands aus; 5.3 Implikationen für den Bankensektor; 5.4 Staatsschuldenkrise und Auswirkungen auf das Risikomanagement von Banken; 5.5 Fazit; Literatur; Kapitel-6
A Changing Regulatory and Political Environment: What Impact Does it Have on the Analysis of a Financial Institution?
Sommario/riassunto: Rating von Finanzinstituten   Die Finanzkrise hinterlässt eine völlig veränderte Bankenlandschaft. In kürzester Zeit zerfielen nicht nur einstige Großbanken, sondern es formierten sich auch völlig veränderte Institute aus Fusionen und Übernahmen. Die Gesetzgebung erfasst inzwischen jedes Finanzinstitut und unterstellt es der Aufsicht. Dieses Buch soll daher nicht nur Konsequenzen der Regulierung und des Wettbewerbs für das Credit Rating von Banken aufzeigen, sondern auch Maßstäbe, Kriterien und Verfahren zur Beurteilung des existentiellen Risikos sonstiger Finanzinstitute. Indem der Titel auf die Sicht von professionellen Anlegern und Banken bzw. Entscheidern abstellt, soll dem Leser ein Herausgeberwerk geboten werden, das zwar wissenschaftlich fundiert ist, aber eher als praxisorientiertes Kompendium mit konkretem Nutzen für die Betroffenen positioniert ist. Zielgruppe sind dementsprechend Leser aus Banken, Versicherungen und anderen Finanzdienstleistern, Investoren, Consultants, Asset Manager, Vermögensverwalter, Finanzberater, Wissenschaftler, Wirtschaftsjournalisten und Anleger.   Aus dem Inhalt   Finanzinstitute: Definition und Bedeutung Principles, legislative and institutional framework in which financial institutes operate in Germany´s Social Market Economy Rating von Finanzinstituten: Funktion und Performance Staatsschuldenkrise und europäisches Bankensystem: Deutschland vs. Spanien Die Finanzwächter und das Bankrating Rating Advisory für Finanzinstitute Banking 2020: Nur neue Wege sichern neue Erfolge   Die Herausgeber Zafer Diab ist Geschäftsführer der Capital Intelligence, einer EU-registrierten Ratingagentur. Dr. Oliver Everling ist Geschäftsführer der RATING EVIDENCE GmbH, Frankfurt am Main.
Titolo autorizzato: Rating von Finanzinstituten  Visualizza cluster
ISBN: 3-658-04195-1
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910483499303321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui