Vai al contenuto principale della pagina
Autore: |
Wulf Inge
![]() |
Titolo: |
Bilanztraining : Jahresabschluss, Ansatz und Bewertung / / Inge Wulf, Stefan Muller
![]() |
Pubblicazione: | Freiburg, Munchen, Stuttgart, [Germany] : , : Haufe Gruppe, , 2016 |
©2016 | |
Edizione: | 15. uberarbeitete Auflage. |
Descrizione fisica: | 1 online resource (478 pages) : illustrations, charts |
Disciplina: | 657.3 |
Soggetto topico: | Financial statements |
Persona (resp. second.): | WulfInge |
Note generali: | PublicationDate: 20160404 |
Nota di bibliografia: | Includes bibliographical references and index. |
Nota di contenuto: | VorwortVorschriften zur Rechnungslegung, Prüfung und OffenlegungFunktionen der RechnungslegungRechtliche Grundlagen der RechnungslegungInformationsinstrumente der handelsrechtlichen RechnungslegungHandelsrechtliche Aufstellungs-, Prüfungs- und OffenlegungspflichtenSteuerrechtliche EinreichungspflichtenAufgaben und LösungenGrundlagen der RechnungslegungBegriffsbestimmungenInventur und InventarZusammenhang zwischen Finanzbuchhaltung, Bilanz und Gewinn- und VerlustrechnungGrundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)Aufgaben und LösungenGrundlegende AnsatzvorschriftenAllgemeine AnsatzregelungenAnsatz von AktivaAnsatz von PassivaAnsatzwahlrechte im ÜberblickVergleich von handels- und steuerrechtlichen AnsatzvorschriftenAufgaben und LösungenGrundlegende BewertungsvorschriftenAllgemeine Bewertungsgrundsätze im ÜberblickZugangsbewertung von VermögensgegenständenFolgebewertung von VermögensgegenständenBewertung von Schulden zum ErfüllungsbetragBewertungseinheitenVergleich von handels- und steuerrechtlichen BewertungsvorschriftenAufgaben und LösungenBilanzierung des AnlagevermögensStrukturierung des AnlagevermögensImmaterielles AnlagevermögenSachanlagevermögenFinanzanlagevermögenBewertung des Anlagevermögens im ÜberblickAusweis des AnlagevermögensAufgaben und LösungenBilanzierung des UmlaufvermögensAusweis und Bewertung des UmlaufvermögensVorräteLangfristige FertigungsaufträgeForderungen und sonstige VermögensgegenständeWertpapiere des UmlaufvermögensLiquide MittelAusweis und Bewertung des Umlaufvermögens im ÜberblickAufgaben und LösungenBilanzierung der PassivaVerbindlichkeitenRückstellungenSonderposten mit RücklageanteilEigenkapitalAufgaben und LösungenSpezielle Sachverhalte der RechnungslegungBilanzierungshilfen und RechnungsabgrenzungenLeasingDerivative FinanzinstrumenteLatente SteuernHaftungsverhältnisse, außerbilanzielle GeschäfteAufgaben und LösungenBestandteile der RechnungslegungBilanzGewinn- und VerlustrechnungAnhangSegmentberichterstattung, Kapitalflussrechnung und EigenkapitalspiegelLageberichtAufgaben und LösungenGrundsachverhalte der KonzernabschlusserstellungNotwendigkeit der KonzernrechnungslegungPflicht zur Aufstellung eines KonzernabschlussesAbgrenzung des KonsolidierungskreisesVereinheitlichung von Ansatz, Bewertung, Ausweis und StichtagWährungsumrechnungKonsolidierungsbereicheAufgaben und LösungenGrundsachverhalte der IFRSEntwicklung der IFRS und rechtliche Verankerung im HGBDurchsetzung der IFRS und Verankerung im HGBRahmenkonzept der IFRSAnsatz und Bewertung nach IFRSBestandteile des IFRS-AbschlussesZentrale inhaltliche Unterschiede und Unvereinbarkeiten zwischen HGB und IFRSAufgaben und LösungenLiteraturGesetzeAufstellung der Deutschen Rechnungslegungsstandards (DRS)Aufstellung der International Financial Reporting Standards (IFRS)Stichwortverzeichnis |
Sommario/riassunto: | Long description: Mit diesem Buch und den Arbeitshilfen online bekommen Sie jeden Einzel- oder Konzernabschluss in den Griff! Fundiert, verständlich und aktuell: Hier eignen Sie sich die Grundlagen und das praktische Wissen an, das Sie zur Erstellung jeder Bilanz brauchen. Zum Lernen, Nachschlagen und Trainieren.Inhalte:Ansatz, Bewertung, Konsolidierung: Grundlagen und GestaltungsspielräumeBilanzierung in der Praxis, spezielle SachverhalteIn jedem Kapitel Beispiele, Übersichten und TestfragenNeu in der 15. Auflage: alle wichtigen Änderungen durch das BilRUG und andere Gesetze, insbesondere bei Anhangangaben, Offenlegung, Anlagevermögen, Gewinnrücklagen und UmsatzerlösenArbeitshilfen online:Trainingseinheiten und Lösungen |
Biographical note: Inge Wulf Prof. Dr. Inge Wulf lehrt Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung, an der Technischen Universität Clausthal. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Jahresabschluss und IFRS. Davor verschiedene Lehraufträge an der TU Hamburg-Harburg, an der Universität Bremen und Freiburg. Stefan Müller Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen an der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg. Neben vielen weiteren Veröffentlichungen Mitherausgeber des Handbuch der Bilanzierung (HdB) von Haufe und u. a. im Leitungsteam des Arbeitskreises IFRS und Controlling des Internationalen Controller Vereins sowie des Arbeitskreises Corporate Governance Reporting der Schmalenbachgesellschaft e.V. | |
Titolo autorizzato: | Bilanztraining ![]() |
ISBN: | 3-648-07936-0 |
3-648-07933-6 | |
Formato: | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione: | Tedesco |
Record Nr.: | 9910149613703321 |
Lo trovi qui: | Univ. Federico II |
Opac: | Controlla la disponibilità qui |