LEADER 04779nam 22008653 450 001 996647818603316 005 20250217120731.0 010 $a9783839475102 010 $a3839475104 024 7 $a10.1515/9783839475102 035 $a(CKB)37347565100041 035 $a(MiAaPQ)EBC31893993 035 $a(Au-PeEL)EBL31893993 035 $a(OCoLC)1500762311 035 $a(DE-B1597)701129 035 $a(DE-B1597)9783839475102 035 $a(EXLCZ)9937347565100041 100 $a20250217d2025 uy 0 101 0 $ager 135 $aur||||||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aBerlins Weg in Die Moderne $eKoloniale Warenströme und Sehnsüchte, 1713-1918 205 $a1st ed. 210 1$aBielefeld :$ctranscript Verlag,$d2025. 210 4$d©2024. 215 $a1 online resource (433 pages) 225 0 $aGlobal- und Kolonialgeschichte ;$v25 311 08$a9783837675108 311 08$a3837675106 327 $tFrontmatter -- $tInhalt -- $tVorwort -- $tEinleitung: Berlins Weg in die Moderne -- $tBerlin, eine Reichshauptstadt und Kolonialmetropole -- $tBerlin in kolonialen Netzwerken der Frühmoderne -- $tVon Yucatán nach Berlin -- $tDie Preußische Seehandlung und die Rzeczpospolita -- $t?Lokalfloren? und ?exotische Gewächse? -- $tÄhnlich und doch anders -- $tBerlin im Schnittpunkt kolonialer Warenströme -- $tBerlin als Standort der deutschen Kautschukwirtschaft, 1777?1914 -- $tKoloniale Fantasien und koloniale Geschäfte -- $tBrillante Metropole? -- $tSansibarische Gewürznelke und Berliner Eisbein -- $tBerlin als Ort der Kolonialpolitik und Wissensproduktion -- $t?Vom Wehen der Postflagge? ? Das Berliner Volksblatt positioniert sich im Dampfersubventionsstreit 1884/85 -- $tChinesische und osmanische Eliten im wilhelminischen Berlin -- $tBerliner Sehnsüchte und die Bilder von den ?Anderen? -- $tKoloniale Echokammern ? Die Bildgeschichte der ?Anderen? -- $tChromolithografische Kulissen -- $tSehnsuchtswaren aus der Kiste -- $tKoloniale Sehnsüchte männerbegehrender Männer in der Zeitschrift Der Eigene ? erste ?schwule? Zeitschrift der Welt -- $tBerlin als Zentrum musealer Sammlung: Kulturgüter, Mission und ?Beutekunst? -- $tDie Mobilisierung von Zwangsarbeitern und die Sammlung von Kulturgütern im Ethnologischen Museum Berlin -- $tMissionsgesellschaften als Akteure der Kolonial-Moderne -- $tDer Beitrag von Missionar:innen zur Kolonialmetropole Berlin -- $tDas Stadtmuseum Berlin dekolonisieren? -- $tAutor:innen 330 $aRasantes Wachstum, provokante kulturelle Avantgarden, die Infragestellung von Geschlechterrollen oder neue Industrien und Vergnügungen prägten bereits das wilhelminische Berlin. Ermöglicht wurden diese Entwicklungen auch durch Konsummöglichkeiten und technische Innovationen, die auf der Verfügbarkeit von Kolonialwaren beruhten. Dafür schuf sich das Kaiserreich seit den 1880er Jahren »eigene« koloniale Räume. Weniger bekannt dagegen sind die früheren materiellen und immateriellen Verflechtungen mit Kolonien anderer europäischer Mächte. Die Beiträger*innen zeigen, wie von dort aus immer mehr Rohstoffe, Heilpflanzen und Genussmittel nach Berlin gelangten ? und seitdem koloniale Fantasien und Sehnsüchte viele Dimensionen der Stadt durchdringen. 606 $aHISTORY / Europe / Germany$2bisacsh 610 $aBerlin. 610 $aConsumption. 610 $aCultural History. 610 $aDeutsche Geschichte. 610 $aEconomic History. 610 $aEconomy. 610 $aGender History. 610 $aGerman History. 610 $aGeschichte des 19. Jahrhunderts. 610 $aGeschichtswissenschaft. 610 $aGeschlechtergeschichte. 610 $aGlobal History. 610 $aGlobalgeschichte. 610 $aHistory of Colonialism. 610 $aHistory of Knowledge. 610 $aHistory of the 19th Century. 610 $aHistory. 610 $aInnovation. 610 $aKolonialgeschichte. 610 $aKolonialware. 610 $aKonsum. 610 $aKulturgeschichte. 610 $aPostcolonialism. 610 $aPostkolonialismus. 610 $aTechnik. 610 $aTechnology. 610 $aWirtschaft. 610 $aWirtschaftsgeschichte. 610 $aWissensgeschichte. 615 7$aHISTORY / Europe / Germany. 700 $aWendt$b Samuel Eleazar$01788970 701 $aTöppel$b Felix$01788971 701 $aVowe$b Lilja-Ruben$01788972 701 $aWeber$b Klaus$0571987 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a996647818603316 996 $aBerlins Weg in Die Moderne$94324312 997 $aUNISA