LEADER 03170nam 22005295 450 001 996582063703316 005 20240306015011.0 010 $a9783839471555 024 7 $a10.1515/9783839471555 035 $a(CKB)30574011800041 035 $a(DE-B1597)673185 035 $a(DE-B1597)9783839471555 035 $a(EXLCZ)9930574011800041 100 $a20240306h20242024 fg 101 0 $ager 135 $aur||||||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 14$aDie Beschleunigung der Schrift $eGeschichte der Stenografie im 19. und frühen 20. Jahrhundert /$fWolf-Rüdiger Wagner 210 1$aBielefeld : $ctranscript Verlag, $d[2024] 210 4$d©2024 215 $a1 online resource (256 p.) 225 0 $aEdition Medienwissenschaft ;$v111 327 $tFrontmatter -- $tInhalt -- $tDie Stenografie als »Bundesgenossin von Dampf und Elektrizität« -- $tDie Erfindung der Stenografie und die Rolle der Schreibmaterialien -- $t»Die Stenographie ist ein Kind der Politik« -- $tDie Stenografie und die Öffentlichkeit in Gerichtsverfahren -- $tÖffentliche Gerichtsverhandlungen und die Presse -- $tDie Stenografie als Bundesgenossin der Kriegskunst -- $tDie Stenografie schafft Öffentlichkeit und erleichtert ihre Kontrolle -- $tDie Stenografie und der »Einmarsch der Frau ins Berufsleben« -- $tDie Schnellschreibekunst als »Cultur-Errungenschaft« -- $tVom Kampf der Systeme zur Einheitskurzschrift -- $t»Friedensschluß im Stenographenkrieg?« -- $tDie Stenografie als »Brückentechnologie« -- $tAbbildungsverzeichnis -- $tLiteraturverzeichnis 330 $aEisenbahn und Telegrafie stehen im 19. Jahrhundert für die Beschleunigung und Ausweitung gesellschaftlicher Beziehungen. Wie Wolf-Rüdiger Wagner zeigt, entsprach die im deutschsprachigen Raum übliche Kurrentschrift nicht mehr den Anforderungen an schriftliche Kommunikation. Als »Beschleunigungsmittel des Gedankenverkehrs« bot sich die Stenografie an. Ihre Nutzung als Verkehrsschrift setzte jedoch eine Einheitskurzschrift voraus. Zu deren Einführung kam es aber erst 1924 nach langwierigen Verhandlungen auf Druck der Reichsregierung. Anhand von Presseberichten und Archivtexten bietet der Band einen Einblick in die vielschichtigen Beziehungen zwischen gesellschaftlichen, technischen und kulturellen Entwicklungen sowie den Veränderungen im Bereich der Kommunikation. 606 $aSOCIAL SCIENCE / Media Studies$2bisacsh 610 $aCommunication. 610 $aCultural History. 610 $aDevelopment. 610 $aDictation Machine. 610 $aHistory of Technology. 610 $aLithography. 610 $aMedia History. 610 $aMedia Studies. 610 $aMedia. 610 $aShorthand Machine. 610 $aTechnology. 610 $aUniform Shorthand. 610 $aWriting. 615 7$aSOCIAL SCIENCE / Media Studies. 700 $aWagner$b Wolf-Rüdiger, $4aut$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut$01733180 801 0$bDE-B1597 801 1$bDE-B1597 912 $a996582063703316 996 $aDie Beschleunigung der Schrift$94148460 997 $aUNISA