LEADER 07621oam 2200661 c 450 001 996582061603316 005 20220221094418.0 010 $a3-8394-5945-1 024 3 $a9783839459454 035 $a(CKB)4940000000613270 035 $a(MiAaPQ)EBC6733060 035 $a(Au-PeEL)EBL6733060 035 $a(OCoLC)1272990385 035 $a(transcript Verlag)9783839459454 035 $a(DE-B1597)586144 035 $a(DE-B1597)9783839459454 035 $a(OCoLC)1280944693 035 $a(EXLCZ)994940000000613270 100 $a20220221d2021 uy 0 101 0 $ager 135 $aurcnu|||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 14$aDas Pha?nomen »Yizu«$eMigrantische Hochschulabsolvent*innen als Chinas Wendepunktgeneration? Eine ethnografische und wissenssoziologische Fallstudie$fKimiko Suda 205 $a1st ed. 210 $aBielefeld$ctranscript Verlag$d2021 215 $a1 online resource (327 pages) 225 0 $aUrban Studies 311 $a3-8376-5945-3 327 $aCover -- Inhalt -- Vorwort und Danksagung -- 1. Einleitung -- 1.1 Zum Phänomen Yizu -- 1.2 Sozialwissenschaftliche Forschung und Social Governance in der VR China: Fallstudien zu Yizu in Urban Villages seit 2009 -- 1.3 Forschungsperspektive, Forschungsfragen und Untersuchungsebenen -- 2. Definitionen und zentrale Kernbegriffe -- 3. Zur theoretischen Perspektive und methodischen Herangehensweise -- 3.1 Die Konstitution von Raum nach Martina Löw -- 3.2 Multiperspektivität -- 4. Chancenungleichheit von migrantischen Hochschulabsolvent*innen im urbanen Raum Chinas -- 4.1 Strukturelle Diskriminierung im Bildungssektor und auf dem urbanen Arbeitsmarkt -- 4.2 ?Aim at the Sky and Feet on the Ground?: Urbanisierung, Migration und Zugehörigkeit -- 4.3 Die soziale Positionierung von migrantischen Hochschulabsolvent*innen: Zwischen symbolischen Ansprüchen und materiellen Realitäten -- 4.4 Soziale Mobilität, der »Chinesische Traum« und die Frage nach dem ?guten Leben? -- 5. Von Schneckenhäusern und Wolkenkratzern: Zur Konstitution des Alltagsraums von migrantischen Hochschulabsolvent*innen in Guangzhou -- 5.1 Urbaner Raum und Reproduktion von Alltag in Guangzhou -- 5.1.1 Guangzhou als Wahlheimat -- 5.1.2 Reproduktion von Alltag in Urban Villages -- 5.2 Geteilte Realitäten: Raum, soziale Identität und Temporalität -- 5.2.1 Urban Villages als Wohnraum von diversen Migrant*innen: Gemeinsamer materieller Raum, aber getrennte soziale Schicht -- 5.2.2 Firmenwohnheime: Dormitory Regime oder temporärer bezahlbarer Wohnraum? -- 5.2.3 Das Künstler*innen-Dorf Xiaozhou: Kollektiver Widerstandsort oder Heterotop? -- 5.2.4 Raumkonstitution, soziale Mobilität und (soziales) Geschlecht -- 5.3 Strategisches Raumhandeln mit geringem Einkommen im urbanen Raum -- 5.3.1 Der Universitätscampus als ?Insel?: Raumhandeln im Kontext symbolischer Zugehörigkeit und relativer Deprivation. 327 $a5.3.2 Zukunfts(t)raum, kleine Geldbörsen und das ?gute Leben? -- 5.3.3 Strategisches Raumhandeln von prekär situierten migrantischen Hochschulabsolvent*innen in Guangzhou -- 5.4 Zur Individualisierung von Raumhandeln im urbanen Raum -- 5.5 Fazit -- 6. Das diskursive Phänomen Yizu: potentielle Aufsteiger*innen oder Verlierer*innen? -- 6.1 Konfigurationen diskursiver Macht im chinesischen Kontext: Kellers fünf Analyseebenen angewendet auf den Diskurs über Yizu -- 6.2 Negative Klassifizierung als zentrale diskursive Praxis, Resilienz und Widerstand -- 6.3 Intersektionen -- 6.3.1 Von ?potentiellen Aufsteiger*innen? und ?Verlierer*innen? in Chinas Urbanisierungsprozessen -- 6.3.2 Intergenerationelle Armut, soziale Mobilität und die »Studieren ist nutzlos«-Debatte -- 6.3.3 ?Flucht aus den Metropolen?? -- 6.4 Raumbilder, Raumgrenzen, und Social Governance in chinesischen Fernsehserien und Kurzdokumentationen -- 6.4.1 Raumbilder und Social Governance in Fendou und Woju: Korruption, Geschlechterverhältnisse und moralische Ambivalenzen -- 6.4.2 Urban Villages als Metapher für räumliche und soziale Grenzen im urbanen Raum -- 6.5 (Selbst)repräsentation von Yizu in Romanen und Ratgebern der Post?80er?Generation -- 6.5.1 Modellcharaktere für Soziale Stabilität: Mrs. und Mr. Perfect -- 6.5.2 Prekäre Maskulinität: ?Phönix-Männer?, ?nackte Hochzeiten? und Selbstoptimierung -- 6.5.3 Mut zum Scheitern, ledig sein, und Neustart: Überlebensstrategien von ?Ameisen-Frauen? -- 6.5.4 Armut, Erschöpfung, Sozialphobie und Suizid -- 6.6 Metaperspektiven: Prekarität als temporäre Norm oder Ausnahme -- 6.6.1 Die Entdramatisierung von Chancenungleichheit: Hong Konger Perspektiven auf Yizu und Woju -- 6.6.2 Die urbane Jugend, die chinesische Nation und die Zukunft -- 6.7 Fazit -- 7. Ergebnisse und Schlussfolgerungen. 327 $a7.1 Zur Konstitution des urbanen Alltagsraums von Yizu: Individualisierung, symbolische Segregation und Temporalität -- 7.2 Die diskursive (Selbst)repräsentation junger urbaner Subjekte: Zwischen der Aneignung durch staatliche Akteur*innen und Widerstand -- 7.3 Von der Mikro- zur Makroebene, zwischen Kontinuität und Zäsur: Urbane Jugend, Nation, Zukunft, Erschöpfung? -- 8. Konklusion -- 9. Verzeichnisse -- 9.1 Literatur -- 9.2 Audiovisuelle Quellen -- 10. Anhang. 330 $aBeim Pha?nomen »Yizu« (Ameisenstamm) handelt es sich um Hochschulabsolvent*innen aus la?ndlichen Regionen Chinas, die sich in den Metropolen des Landes ein Leben aufbauen mo?chten und dabei auf strukturelle Diskriminierungen diverser Art stoßen. Angesichts der chinesischen Wirtschaftsentwicklung stellt sich die Frage, ob sich fu?r diese Generation Chancenungleichheit aufgrund la?ndlicher Herkunft politisch noch legitimieren la?sst. Anhand von vielfa?ltigen Materialien aus Wissenschaft, Medien und Popula?rkultur ero?ffnet Kimiko Suda eine kritische Perspektive auf Migration, soziale Mobilita?t und Stratifikation, Individualisierungsprozesse und Handlungsspielra?ume im urbanen Raum Chinas. 410 0$aUrban Studies 606 $aMigration; Bildung; China; Soziale Ungleichheit; Urbaner Raum; Yizu; Ameisenstamm; Hochschule; Soziale Mobilita?t; Sozialer Wandel; Individualisierung; Stadt; Universita?t; Urban Studies; Soziologie; Education; Social Inequality; Urban Space; Ant Tribe; University; Social Mobility; Social Change; Individualization; City; Sociology; 610 $aAnt Tribe. 610 $aChina. 610 $aCity. 610 $aEducation. 610 $aIndividualization. 610 $aSocial Change. 610 $aSocial Inequality. 610 $aSocial Mobility. 610 $aSociology. 610 $aUniversity. 610 $aUrban Space. 610 $aUrban Studies. 615 4$aMigration; Bildung; China; Soziale Ungleichheit; Urbaner Raum; Yizu; Ameisenstamm; Hochschule; Soziale Mobilita?t; Sozialer Wandel; Individualisierung; Stadt; Universita?t; Urban Studies; Soziologie; Education; Social Inequality; Urban Space; Ant Tribe; University; Social Mobility; Social Change; Individualization; City; Sociology; 700 $aSuda$b Kimiko$pFreie Universita?t Berlin, Deutschland$4aut$01725322 712 02$aHans-Böckler-Stiftung (BOECK)$4fnd$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/fnd 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a996582061603316 996 $aDas Pha?nomen »Yizu«$94128241 997 $aUNISA