LEADER 07448oam 2200745 c 450 001 996582048603316 005 20220221094418.0 010 $a3-8394-5940-0 024 3 $a9783839459409 035 $a(CKB)5600000000424774 035 $a(MiAaPQ)EBC6865325 035 $a(Au-PeEL)EBL6865325 035 $a(OCoLC)1293259175 035 $a(transcript Verlag)9783839459409 035 $a(DE-B1597)590665 035 $a(DE-B1597)9783839459409 035 $a(EXLCZ)995600000000424774 100 $a20220221d2022 uy 0 101 0 $ager 135 $aurcnu|||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aDistanz in der Literatur von U?berlebenden der Shoah$eJean Ame?ry, Albert Drach, Edgar Hilsenrath, Imre Kerte?sz, Ruth Klu?ger$fBianca Patricia Pick 205 $a1st ed. 210 $aBielefeld$ctranscript Verlag$d2022 215 $a1 online resource (365 pages) 225 0 $aPraktiken der Subjektivierung$v25 311 $a3-8376-5940-2 327 $aCover -- Inhalt -- A EXPOSITION DES THEMAS -- 1. Fragestellung, Erkenntnisinteresse, Textkorpus -- 1.1 Literatur, Reflexion und Subjektivität -- 1.2 Reflexionsraum und Subjektwerdung -- 1.3 Gattung, Entstehungszeitraum, Darstellungsweise -- 2. ?Sachlich?, ?nüchtern?, ?distanziert?? Begriffliche Einordnung der Beschreibungskategorien -- 2.1 Distanz als Textstrategie -- 2.2 Subjektbildung durch Distanzierung -- 3. Holocaust und Literatur -- 3.1 Zeugnisliteratur und Autobiographie -- 3.2 Distanz im Roman und in der Autobiographie - wie und wovon? -- 3.3 Autobiographisch bezeugendes Erzählen oder fiktionales Bezeugen -- B TEXTANALYSEN -- Jean Améry Jenseits von Schuld und Sühne (1966), Ruth Klüger weiter leben (1992) -- 1. Das Ressentiment -- 1.1 Versuch einer Ortsbestimmung: Einspruch gegen das Vergessen -- 1.2 Position und Ausdrucksform eines Subjekts -- 2. Jean Améry: »Revolte gegen das Wirkliche« in Ressentiments -- 2.1 Moralische Perspektive auf Zeit- und Geschichtserfahrungen -- 2.2 »Gegen die Zeitmühlen, die alles zermahlen« -- 2.3 Das Ich und sein Verhältnis zur Zeit -- 2.4 Über die Bedeutung der Rache für das Ressentiment -- 3. Ruth Klüger: »Recht des Erinnerns« in weiter leben -- 3.1 Einspruch, Anspruch und Widerspruch des Subjekts -- 3.2 Protest gegen Sentimentalität -- 3.3 Protest gegen Vergessen und Verzeihen -- 3.4 Reduktion als Gegenentwurf -- 3.5 »Aussageverweigerung« - »weiter leben« - »Zeugenaussage« -- 4. Zwischenfazit: Das Ressentiment als Reflexionsfigur -- Imre Kertész Roman eines Schicksallosen (1996), Edgar Hilsenrath Der Nazi & -- der Friseur (1977) -- 1. Der Sarkasmus -- 1.1 Verspottet, verstellt, verletzt und verfremdet -- 1.2 Literarischer Sarkasmus -- 2. Imre Kertész Roman eines Schicksallosen -- 2.1 Beschriebener »Überlebenszustand« -- 2.2 Das Geschehen als Abfolge und das Fortschreiten des Subjekts unter Zwang. 327 $a2.3 Verstellung als Verfahren literarischer Distanz -- 2.4 Vier Textbeispiele -- 2.5 Dargestellte Gegebenheiten -- 3. Edgar Hilsenrath Der Nazi & -- der Friseur -- 3.1 Groteske Sicht und ?frisiertes Leben? -- 3.2 Sarkastische und groteske Darstellungsverfahren in Der Nazi & -- der Friseur -- 3.3 »Ich verrate das Geheimnis nicht.« Vom Schelmenroman zur pikaresken Tätergroteske -- 3.4 Bildung ohne Selbst -- 3.5 Pikareske Elemente: Gegenspieler, Reflexion, Komplementärtechnik -- 3.6 Erste Romanfassung: Der jüdische Friseur -- 4. Zwischenfazit: Sarkasmus als spezifische Perspektivierung des Geschehens -- Albert Drach Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum (1964) -- 1. Der Protokollstil -- 1.1 Artifizielle Protokollsprache versus amtlicher Fachjargon: Distanz durch den indirekten Stil -- 1.2 Albert Drachs spezifische Verbindung von Form und Inhalt -- 2. Zwetschkenbaum, »von dem hier die Rede ist« -- 2.1 Rollentausch und Kräftefeld des Protokolls -- 2.2 Technik gegen das Subjekt -- 2.3 Provozierter Protest durch dargestellte Entrechtung -- 3. Zwischenfazit: Die Protokollperspektive und inszenierte Gedankenlosigkeit -- C FAZIT -- Gesamtbetrachtungen -- 1. Distanz und ihre drei Beschreibungskategorien -- 2. Subjektentwurf, Perspektivierung und Antisentimentalität -- 3. Sarkastische Distanz durch die Konstruktion einer Konturlosigkeit -- 4. Subjektbildung in der Autobiographie und im Roman -- 5. Der für die Überlebenden(literatur) spezifische Pakt -- 6. Zum Schluss -- D ANHANG -- Literaturverzeichnis -- 1. Primärliteratur -- 2. Sekundärliteratur -- Danksagung -- Register. 330 $aDie Literatur von U?berlebenden der Shoah zeichnet sich oft durch einen ku?hlen, sachlichen Ton und eine luzide Nu?chternheit aus. Welche Bedeutung kommt diesen Stilmerkmalen in der literarischen Auseinandersetzung der Autorinnen und Autoren mit den eigenen Erlebnissen zu? Wie lassen sich die erza?hlerischen und essayistischen Strategien zusammenfu?hren? Bianca Patricia Pick legt in ihrer Untersuchung der autobiographischen und fiktionalen Texte der ju?dischen Verfolgten Albert Drach, Jean Ame?ry, Edgar Hilsenrath, Imre Kerte?sz und Ruth Klu?ger ein Hauptaugenmerk auf die Deutungskategorie der Distanz als Schreibverfahren, das Zu?ge des Sarkastischen, Grotesken, des Ressentiments und des Protokolls annimmt. 410 0$aPraktiken der Subjektivierung 606 $aShoah; U?berlebende; Antisemitismus; Holocaust; Autobiographie; Stilmittel; Jean Ame?ry; Albert Drach; Edgar Hilsenrath; Imre Kerte?sz; Ruth Klu?ger; Sarkasmus; Ressentiment; Protokollstil; Holocaustliteratur; Literatur; Mensch; Gesellschaft; Literaturtheorie; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturgeschichte; Literaturwissenschaft; Survivors; Antisemitism; Autobiography; Style; Sarcasm; Protocol Style; Holocaust Literature; Literature; Human; Society; Theory of Literature; Literary Studies; Cultural History; 608 $aCriticism, interpretation, etc.$2fast 610 $aAlbert Drach. 610 $aAntisemitism. 610 $aAutobiography. 610 $aCultural History. 610 $aEdgar Hilsenrath. 610 $aHolocaust Literature. 610 $aHolocaust. 610 $aHuman. 610 $aImre Kertész. 610 $aJean Améry. 610 $aLiterary Studies. 610 $aLiterature. 610 $aProtocol Style. 610 $aRessentiment. 610 $aRuth Klüger. 610 $aSarcasm. 610 $aSociety. 610 $aStyle. 610 $aSurvivors. 610 $aTheory of Literature. 615 4$aShoah; U?berlebende; Antisemitismus; Holocaust; Autobiographie; Stilmittel; Jean Ame?ry; Albert Drach; Edgar Hilsenrath; Imre Kerte?sz; Ruth Klu?ger; Sarkasmus; Ressentiment; Protokollstil; Holocaustliteratur; Literatur; Mensch; Gesellschaft; Literaturtheorie; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturgeschichte; Literaturwissenschaft; Survivors; Antisemitism; Autobiography; Style; Sarcasm; Protocol Style; Holocaust Literature; Literature; Human; Society; Theory of Literature; Literary Studies; Cultural History; 676 $a830 700 $aPick$b Bianca Patricia$pUniversita?t Oldenburg, Deutschland$4aut$01725394 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a996582048603316 996 $aDistanz in der Literatur von U?berlebenden der Shoah$94128405 997 $aUNISA