LEADER 04341oam 2200625 c 450 001 996571847803316 005 20220221094418.0 010 $a3-8394-5562-6 024 7 $a10.14361/9783839455623 035 $a(CKB)4100000011804199 035 $a(DE-B1597)572496 035 $a(OCoLC)1243550704 035 $a(DE-B1597)9783839455623 035 $a(MiAaPQ)EBC6521234 035 $a(Au-PeEL)EBL6521234 035 $a(transcript Verlag)9783839455623 035 $a(EXLCZ)994100000011804199 100 $a20220221d2021 uy 0 101 0 $ager 135 $aur||||||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aMo?glichkeit$eU?ber einen Grundbegriff der praktischen Philosophie und kritischen Gesellschaftstheorie$fGo?sta Gantner 205 $a1st ed. 210 $aBielefeld$ctranscript Verlag$d2021 215 $a1 online resource (342 p.) 225 0 $aEdition Moderne Postmoderne 311 $a3-8376-5562-8 327 $aFrontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 9 Einleitung: Der historische Ort des Begriffs der Mo?glichkeit 11 Vorbemerkung: Bedeutungsschichten des Mo?glichkeitsbegriffs 39 I. Grundlegung: Mo?glichkeit als Kategorie der Logik, Naturphilosophie und Ontologie bei Aristoteles 47 II. Mo?glichkeit als Grundbegriff der praktischen Philosophie 73 III. Mo?glichkeit als gesellschaftstheoretischer Grundbegriff 141 Vorbemerkung: Mo?glichkeit - ein verborgener Grundbegriff der Kritischen Theorie? 177 I. Epistemologische Na?herungen an den Mo?glichkeitsbegriff: Zur Terminologie Kritischer Gesellschaftstheorie 183 II. Sozialphilosophische Na?herungen an den Mo?glichkeitsbegriff: Historisch-ontologische Aspekte einer Kritischen Theorie der Gesellschaft 201 III. Die eigene Zeit in Gedanken erfasst: Entwicklungsstufen des Begriffs der Mo?glichkeit bei Horkheimer und Adorno 237 Abschluss und Ausblick 281 Literatur 315 330 $aWas meinen wir, wenn wir soziale Konstellationen als »mo?glich« bezeichnen? Diese Frage wurde allzu oft nur randsta?ndig beleuchtet, obwohl »Mo?glichkeit« seit Aristoteles zum grundbegrifflichen Repertoire der praktischen Philosophie za?hlt. Umso unversta?ndlicher wirkt die Zuru?ckhaltung von Horkheimer und Adorno, den Begriff gesellschaftstheoretisch zu explizieren. Go?sta Gantner zeigt, inwiefern die Vorstellungen des »Andersseinko?nnens« und der »Potentialita?t« die Kritische Theorie nahezu unbemerkt dominieren. Als Schlu?sselbegriff tra?gt »Mo?glichkeit« dazu bei, aktuelle Varianten kritischen Denkens in ihrem leitenden Erkenntnisinteresse und ihrer praktischen Ausrichtung zu scha?rfen: Im Lichte der Kritik des Gegebenen geht es um das, was anders sein kann. 410 0$aEdition Moderne Postmoderne 606 $aMo?glichkeit; Kontingenz; Kritische Theorie; Utopie; Freiheit; Gesellschaftstheorie; Begriffsgeschichte; Max Horkheimer; Theodor W. Adorno; Sozialita?t; Ethik; Sozialphilosophie; Soziologische Theorie; Philosophie; Possibility; Contingency; Critical Theory; Utopia; Liberty; Social Theory; Conceptual History; Social Relations; Ethics; Social Philosophy; Sociological Theory; Philosophy; 610 $aConceptual History. 610 $aContingency. 610 $aCritical Theory. 610 $aEthics. 610 $aLiberty. 610 $aMax Horkheimer. 610 $aPhilosophy. 610 $aSocial Philosophy. 610 $aSocial Relations. 610 $aSocial Theory. 610 $aSociological Theory. 610 $aTheodor W. Adorno. 610 $aUtopia. 615 4$aMo?glichkeit; Kontingenz; Kritische Theorie; Utopie; Freiheit; Gesellschaftstheorie; Begriffsgeschichte; Max Horkheimer; Theodor W. Adorno; Sozialita?t; Ethik; Sozialphilosophie; Soziologische Theorie; Philosophie; Possibility; Contingency; Critical Theory; Utopia; Liberty; Social Theory; Conceptual History; Social Relations; Ethics; Social Philosophy; Sociological Theory; Philosophy; 686 $aCC 7200$qSEPA$2rvk 700 $aGantner$b Go?sta$pGoethe-Universita?t Frankfurt am Main, Deutschland$4aut$01461775 801 0$bDE-B1597 801 1$bDE-B1597 906 $aBOOK 912 $a996571847803316 996 $aMo?glichkeit$93670556 997 $aUNISA