LEADER 02082nam 2200373 450 001 996555014803316 005 20231124164822.0 010 $a3-7489-1891-7 035 $a(CKB)5710000000216662 035 $a(NjHacI)995710000000216662 035 $a(EXLCZ)995710000000216662 100 $a20231124d2023 uy 0 101 0 $aeng 135 $aur||||||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aBetween ethical oversight and state neutrality $eintroducing controversial technologies into the public healthcare systems of Germany, Italy and England /$fIrene Domenici 210 1$aBaden-Baden :$cNomos,$d2023. 215 $a1 online resource (477 pages) 225 1 $aStudien aus dem Max-Planck-Institut fu?r ausla?ndisches und internationales Sozialrecht ;$v79 311 $a3-7560-1363-4 330 $aNach welchen Kriterien du?rfen ethisch umstrittene (Bio-)Technologien in das o?ffentliche Gesundheitswesen aufgenommen werden? Zwar wird vertreten, dass diese Entscheidung moralischen Vorgaben entsprechen sollte, doch hat die Beru?cksichtigung ethischer oder religio?ser Bedenken aufgrund des staatlichen Neutralita?tsgebots ein Legitimita?tsproblem zur Folge. Diese rechtsvergleichende Arbeit untersucht daher kritisch das Verha?ltnis zwischen Ethik und Recht sowie seine Auswirkungen auf das o?ffentliche Gesundheitswesen. Insbesondere kombiniert die Analyse rechtsethische und verfassungsrechtliche Ansa?tze und wendet diese auf zwei Fallbeispiele an, die Pra?implantationsdiagnostik (PID) und den nicht-invasiven Pra?natalen Test (NIPT). 410 0$aStudien aus dem Max-Planck-Institut fu?r Ausla?ndisches und Internationales Sozialrecht ;$v79. 606 $aBiotechnology$xData processing 615 0$aBiotechnology$xData processing. 676 $a004 700 $aDomenici$b Irene$01439170 801 0$bNjHacI 801 1$bNjHacl 906 $aBOOK 912 $a996555014803316 996 $aBetween ethical oversight and state neutrality$93601364 997 $aUNISA