LEADER 05904nam 22004933 450 001 996540347703316 005 20211214151302.0 010 $a3-529-09800-0 035 $a(CKB)4950000000280118 035 $a(MiAaPQ)EBC6786968 035 $a(Au-PeEL)EBL6786968 035 $a(OCoLC)1281960266 035 $a(NjHacI)994950000000280118 035 $a(EXLCZ)994950000000280118 100 $a20211214d2021 uy 0 101 0 $ager 135 $aurcnu|||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aEutin im Barock $eKunst und Kultur am fürstbischöflichen Hof des 17. Jahrhunderts 205 $a1st ed. 210 1$aKiel :$cWachholtz Verlag,$d2021. 210 4$d©2021. 215 $a1 online resource (346 pages) 225 1 $aEutiner Forschungen ;$vBand 16 311 $a3-529-06540-4 327 $aSchmutztitel -- Fontispitz -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort der Herausgeber -- Geschwinde Zeit - Der Dreißigjährige Krieg und die Cimbrische Halbinsel -- Vom Wahlamt zur erblichen Wu?rde. Die Fu?rstbischöfe von Lu?beck aus dem Hause Gottorf im 17. und 18. Jahrhundert -- 1. Die Ausgangslage: Norddeutsche Bistümer im Blick fürstlicher Dynastien -- 2. Die dynastischen Interessen der Gottorfer: Der Vergleich vom 6. Juli 1647 -- 3. Die Haltung des Domkapitels - Zwischen Anpassung, Widerstand und Käuflichkeit -- 4. Die dänische Konkurrenz - Vom Laisser-faire u?ber Konfrontation zum Ausgleich -- 5. Schluss: 1586, 1647, 1773, 1803 und elf Fu?rstbischöfe aus dem Hause Gottorf -- Zwischen geistlicher und weltlicher Herrschaftsinszenierung. Die Grablegen der Fu?rstbischöfe von Lu?beck aus dem Hause Schleswig-Holstein-Gottorf -- Wer liegt wo bestattet? -- Die Abwendung von Lu?beck als Begräbnisort -- Die erneute Hinwendung zu Lübeck -- Außerdynastischer Vergleich -- Zusammenfassung -- Die Welt zu Gast im Schloss Eutin am Beispiel der Porträtgemäldesammlung im 17. und fru?hen 18. Jahrhundert -- David Klöcker von Ehrenstrahl -- David von Krafft (Hamburg 1655-1724 Stockholm) -- Balthasar Denner -- Schlussbetrachtung und Ausblick -- Das Eutiner Schloss und die Reformation am Beispiel von kunsthistorischen Objekten zur Zeit des Barock -- Die Ofenplatten -- Herstellung der Öfen -- Einfluss der Reformation auf die Herstellung der Bibelöfen -- Der Weg der Gusseisenöfen nach Eutin -- Das Antependium -- Schlussbetrachtung -- Residenzstädtische Geschichtsschreibung? Friedrich Cogels Uthinisches Stadt-Gedächtnis von 1679 -- Chronica und Stadt-Gedächtnis -- Material: Lesen, ? -- ?, Hören, Sehen -- Konzept: Zeit und Raum -- Kontext: Stadt, Herrschaft, Residenz in Friedrich Cogels Stadt-Gedächtnis ? -- ? und in Alexander Moldes Chronica. 327 $aResidenzstädtische Geschichtsschreibung? -- Anhang 1: Gliederung der Chronica Alexander Moldes (1712/13) -- Anhang 2: Gliederung des Stadt-Gedächtnisses Friedrich Cogels (1679) -- Anhang 3: Plan des Bischof-, Kirchen- und Stadt-Gedächtnisses Friedrich Cogels -- Der Eutiner Schlossgarten im Barockzeitalter -- Zur Baugeschichte des Eutiner Schlosses -- Die Geburt der Kirchenkantate aus dem Geist der Oper: Wie ein Justizrat aus Eutin Musikgeschichte schrieb -- Als Theologe auf der Opernbühne -- Der Kapellmeister als Leibarzt -- Von der Opernbühne in die Kirche -- VomKapellmeister zum Justizrat und Dekan -- Pietistische Frömmigkeit und Theologie mit radikalen Tendenzen: Das Ehepaar Johanna Eleonora und Johann Wilhelm Petersen -- Das Ehepaar Petersen in Eutin 1680 bis 1688 -- Pietistische Netzwerke der 1680er Jahre -- Zum theologischen Denken der beiden Petersens in der Eutiner Zeit -- Schlussüberlegungen -- Der Fürst, die Frauen und die Hexen. Fürstbischof Johann Friedrich zu Eutin und die Hexenverfolgung 1608-1634 -- Wasserproben sind verboten! -- Hexenwerk als Verschwörungsideologie -- Der Fürst und Eutin -- Johann Friedrich und die Frauen -- Hexenprozesse -- Fehmarn -- »Betrüblicher Zustand« -- Hexenkommissare -- Hexenforschung und die autoritäre Persönlichkeit -- Ein Eutiner »Dichterkreis« im Barock? - Akteure, Netzwerke, Texte einer ersten literarischen Blütezeit um 1660/70 -- 1. Die Bischöffliche Ehren-Seule von 1667 - Ein gemeinsamer Auftritt Eutiner Barockpoeten -- 2. Christian von Stökken - Hofprediger, Superintendent, Poet -- 3. Johann Georg Pellicer - Canonicus, Politiker, Pegnitzschäfer -- 4. Friedrich Kogel (Cogelius) - Konrektor, Stadthistoriker, gekrönter Dichter -- 5. Christian Cassius - Kanzleidirektor, Netzwerker, Hofpfalzgraf -- 6. Ein vorläufiges Fazit -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Abbildungsverzeichnis. 330 $aDie Epoche des Barock am Beispiel Eutins na?her zu beleuchten war das Ziel einer Konferenz, zu der Vertreterinnen und Vertreter verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen in der Eutiner Landesbibliothek zusammenkamen. Auf der Grundlage dieser Beitra?ge, die ein breites Themenspektrum von Architektur, Musik, Literatur, Kunst und Religion umfassen, erga?nzt um zusa?tzliche regionalhistorische Zuga?nge, entstand dieser Band, der die große kulturelle Bedeutung Eutins in diesem bisher wenig beachteten Zeitalter ebenso hervorhebt wie die weite Vernetzung des Hofes mit anderen Zentren der Zeit. Es ist eine facettenreiche Studie entstanden, die u?berraschende Ergebnisse liefert und verdeutlicht, dass eine tiefergehende Bescha?ftigung mit der Thematik lohnend ist. 410 0$aEutiner Forschungen ;$vBand 16. 517 $aEutin im Barock 606 $aArts, Baroque 615 0$aArts, Baroque. 676 $a700.9 700 $aAuge$b Oliver$01371181 701 $aScharrenberg$b Anke$01371182 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a996540347703316 996 $aEutin im Barock$93400064 997 $aUNISA