LEADER 02953nam 2200397uu 450 001 996540337603316 005 20240606213319.0 010 $a3-7489-2858-0 024 8 $ahttps://doi.org/10.5771/9783748928584 035 $a(CKB)5580000000316043 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/81270 035 $a(ScCtBLL)35f56aff-d5b8-47ce-bc3f-88cda0a6167e 035 $a(EXLCZ)995580000000316043 100 $a20202205d2022#### |ye | 101 0 $ager 135 $aurmn|---annan 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aDer ?bayerische Weg" in der Datenschutzaufsicht$eDas ?Trennungsmodell" als Grundlage für eine Zentralisierung der Datenschutzaufsicht im nicht-öffentlichen Bereich 210 $aBaden-Baden$d2022 210 1$aBaden-Baden$cNomos$d[2022] 215 $a1 electronic resource (326 p.) 225 1 $aRecht der Informationsgesellschaft$vBand 49 311 $a3-8487-8478-5 330 $aIn the early days of data protection supervision, supervision of processing in the public and non-public sectors was predominantly carried out by different authorities in the states. Today, this division of supervision (the so called ?Trennungsmodell?) is only found in Bavaria. Both the reasons that led to the merging of data protection authorities and the question of whether the Trennungsmodell is preferable to the so-called Einheitsmodell are examined. Relating thereto it is examined whether data protection supervision in the non-public sector needs to be reformed. With a view to a possible centralization of supervision in the non-public sector, the Trennungsmodell could ultimately prevail. 330 $aIn den Anfängen der Datenschutzaufsicht wurde die Aufsicht über die Verarbeitung im öffentlichen und nicht-öffentlichen Bereich in den Ländern zum ganz überwiegenden Teil durch unterschiedliche Behörden ausgeübt. Diese Zweiteilung der Aufsicht (das sog. ?Trennungsmodell?) findet sich heute nur noch in Bayern. Sowohl die Gründe, die zum Zusammenführen der Aufsicht geführt haben, als auch die Frage, ob das Trennungsmodell gegenüber dem sog. Einheitsmodell vorzugswürdig ist, werden geprüft. Damit zusammenhängend wird untersucht, ob die Datenschutzaufsicht im nicht-öffentlichen Bereich einer Reform bedarf. Mit Blick auf eine mögliche Zentralisierung der Aufsicht im nicht-öffentlichen Bereich könnte sich das Trennungsmodell schlussendlich durchsetzen. 410 $aRecht der Informationsgesellschaft 606 $aLNQD$2bicssc 610 $aDatenschutzaufsicht, Trennungsmodell, Zentralisierung, Aufsichtsbehörde, BayDSG, Datenschutz, Datenschutzkommission, Trennung 615 7$aLNQD 700 $aBlum$b Lucas Ben$4auth$01254014 906 $aBOOK 912 $a996540337603316 996 $aDer ?bayerische Weg" in der Datenschutzaufsicht$93402960 997 $aUNISA