LEADER 03426nam 2200685 450 001 996524970003316 005 20230515135158.0 010 $a3-8394-6507-9 024 7 $a10.1515/9783839465073 035 $a(CKB)5680000000305743 035 $a(NjHacI)995680000000305743 035 $a(DE-B1597)644559 035 $a(DE-B1597)9783839465073 035 $a(MiAaPQ)EBC7234034 035 $a(Au-PeEL)EBL7234034 035 $a(OCoLC)1378174578 035 $a(EXLCZ)995680000000305743 100 $a20230515d2023 uy 0 101 0 $ager 135 $aur||||||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 00$a(K)ein Kopftuchbuch $eU?ber Geschlechter-, Religions- und Rassekonstruktionen und das, wovon Kopftuchdebatten ablenken /$fAnna Sabel, [and three others], (Hg.) 205 $aFirst edition. 210 1$aBielefeld :$ctranscript Verlag,$d[2023] 210 4$d©2023 215 $a1 online resource (150 pages) $cillustrations 225 1 $aGesellschaft der Unterschiede 311 $a3-8376-6507-0 327 $tFrontmatter -- $tInhalt -- $tEinleitung -- $tDeutungskämpfe -- $tFraming, Priming und Politik -- $tKopftuchmädchen ? Eine kritische Aneignung -- $tFeminismus und Intersektionalität -- $tIntersektionalität und ihre Kritiker*innen -- $tFeministische Verhandlung(en) -- $tNeutralitäts- und Religionskonstruktionen -- $tNeutralitäts- und Religionskonstruktionen in Kopftuchkontroversen -- $tNeutralität -- $tZugehörigkeiten und Grenzen -- $tBecoming European -- $tWerden Menschen von der Polizei in Deutschland erschossen, weil sie als afrikanisch, weil sie als muslimisch kategorisiert werden? -- $tAusblick -- $tBlick zurück nach vorn -- $tAnhang -- $tAbbildungsverzeichnis -- $tAutor*innenverzeichnis 330 $aSeit nunmehr fu?nfundzwanzig Jahren wiederholen sich in Deutschland die immer gleichen Kopftuchdebatten: Unaufho?rlich werden die Motive fu?r das Tragen von Kopftu?chern hinterfragt, ihr Dasein problematisiert und Kopftuch tragende Frauen herabgewu?rdigt. Was sagt die Vehemenz dieser Debatten u?ber unsere Gesellschaft aus? Welche Bilder von Neutralita?t, Geschlecht und Religion finden dabei Anwendung und welche Vorstellungen von Zugeho?rigkeit und ihren Grenzen fo?rdern sie zutage? Die Beitragenden aus Wissenschaft und Aktivismus gehen diesen Fragen nach und setzen sich u.a. mit der Rassifizierung von Geschlecht, der Vergeschlechtlichung von race sowie der Verknu?pfung von race- und Religionskonstruktionen auseinander - mal nah an Kopftuchdebatten, mal davon losgelo?st. 410 0$aGesellschaft der Unterschiede. 606 $aHijab (Islamic clothing) 610 $aAnti-muslim Racism. 610 $aBody. 610 $aDiscourse. 610 $aEurope. 610 $aGender Studies. 610 $aGender. 610 $aGermany. 610 $aHeadscarf Bans. 610 $aHeadscarf Debate. 610 $aIslam. 610 $aMigration. 610 $aPublic Sphere. 610 $aRacism. 610 $aReligion. 610 $aSocial Inequality. 610 $aSociology. 610 $aWoman. 615 0$aHijab (Islamic clothing) 676 $a297.576 702 $aSabel$b Anna 801 0$bNjHacI 801 1$bNjHacl 906 $aBOOK 912 $a996524970003316 996 $aK)ein Kopftuchbuch$93090068 997 $aUNISA