LEADER 03894nam 22007453 450 001 996503569303316 005 20231030111037.0 010 $a3-8394-6525-7 024 7 $a10.1515/9783839465257 035 $a(CKB)5580000000492368 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/96115 035 $a(DE-B1597)641215 035 $a(DE-B1597)9783839465257 035 $a(MiAaPQ)EBC7153696 035 $a(Au-PeEL)EBL7153696 035 $a(OCoLC)1355219462 035 $a(EXLCZ)995580000000492368 100 $a20230317d2022 uy 0 101 0 $ager 135 $aurmn|---annan 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 14$aDas kolonisierte Heiligtum $eDiskriminierungskritische Perspektiven auf das Verfahren der Musealisierung 205 $a1st ed. 210 1$aBielefeld :$ctranscript,$d2022. 210 4$d©2022. 215 $a1 electronic resource (232 p.) 225 1 $aCultural Heritage Studies 311 $a3-8376-6525-9 327 $tFrontmatter --$tInhaltsverzeichnis --$t0. Definitionen und Hintergründe --$t0.1 Die soziale Kategorie »Rasse« --$t0.2 weiß und Schwarz, Weiß-Sein und Schwarz-Sein --$t0.3 Person of Color, People of Color und BIPoC --$t0.4 Gender-Doppelpunkt --$t0.5 Vorbemerkungen zur weißen Position des Autors --$t1. Kolonisierung und Musealisierung --$t2. Kulturell sensible Objekte? --$t2.1 Some objects say »Hello!« --$t2.2 Das Heilige --$t2.3 Heiligtümer --$t3. Antikoloniale Museumskritik --$t3.1 Sammlungen aus kolonialen Kontexten --$t3.2 Positionen des Postkolonialismus --$t3.3 Museumsmanifeste und institutionalisiertes Weiß-Sein --$t4. Die Musealisierung von Heiligtümern lebender Kulturen aus kolonialen Kontexten --$t4.1 Isolation und Deterritorialisierung --$t4.2 Ästhetisierung und Disziplinarisierung --$t4.3 Historisierung (und Restitution) --$t5. Kuratorische Konsequenzen --$t6. Literaturverzeichnis --$t7. Anhang --$t8. Danksagungen 330 $aWährend der Zeit des historischen Kolonialismus wurden in Völkerkundemuseen komplexe Formen rassistischer und religiöser Diskriminierung institutionalisiert, z.B. in den dort gültigen Ästhetik- und Kunstbegriffen. Viele der heutigen Museumsangestellten erklären sich deswegen zu Reformen bereit. Doch können sie sich tatsächlich vom Kolonialismus trennen? Ist eine Dekolonisation ethnologischer Museen mit kolonialer Beute je abschließend möglich? Am Beispiel umstrittener Heiligtümer lebender Kulturen untersucht Christoph Balzar das Verfahren der Musealisierung durch die Linse der Diskriminierungskritik. Im Fokus stehen dabei die Sammlungen der »Staatlichen Museen zu Berlin«. 410 0$aCultural Heritage Studies 517 $aKolonisierte Heiligtum 606 $aMuseology & heritage studies$2bicssc 606 $aManagement & management techniques$2bicssc 606 $aCultural studies$2bicssc 610 $aMuseum 610 $aKolonialismus 610 $aEthnologie 610 $aKunstgeschichte 610 $aDekolonisation 610 $aErinnerungskultur 610 $aKulturmanagement 610 $aMuseumswissenschaft 610 $aColonialism 610 $aEthnology 610 $aArt History 610 $aDecolonization 610 $aMemory Culture 610 $aCultural Management 610 $aMuseology 615 7$aMuseology & heritage studies 615 7$aManagement & management techniques 615 7$aCultural studies 676 $a305.8 700 $aBalzar$b Christoph$01277432 712 02$aPublikationsfonds für Open-Access-Monografien des Landes$4fnd$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/fnd 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a996503569303316 996 $aDas kolonisierte Heiligtum$93011018 997 $aUNISA