LEADER 05513nam 22005655 450 001 996478965903316 005 20220729113935.0 010 $a3-8394-6196-0 024 7 $a10.1515/9783839461969 035 $a(CKB)5700000000101077 035 $a(DE-B1597)619187 035 $a(DE-B1597)9783839461969 035 $a(ScCtBLL)5d8c6c74-b31f-45a5-8d9f-ede20c5fbb58 035 $a(EXLCZ)995700000000101077 100 $a20220729h20222022 fg 101 0 $ager 135 $aur||||||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aPatientenpolitiken $eZur Genealogie eines kollektiven Subjekts /$fHelene Gerhards 210 1$aBielefeld : $ctranscript Verlag, $d[2022] 210 4$d©2022 215 $a1 online resource (518 p.) 225 0 $aEdition Politik ;$v131 327 $tFrontmatter -- $tInhalt -- $tDanksagung -- $t1 Einleitung -- $t2 Patienten als soziale und politische Kollektive: Der Forschungsstand -- $t2.1 Gesundheit, Krankheit, biologischer Körper: Beiträge aus der Bewegungsforschung -- $t2.2 Autonomie, Vertrauen, Gerechtigkeit: Patientenkollektive in der angewandten (Bio-)Ethik und sozialphilosophischen Diskussion -- $t2.3 Wissenschaft, Gesellschaft, Politik: Patientenorganisationen aus der Perspektive der Science and Technology Studies -- $t2.4 Biosozialität und biologische Bürgerschaft: Patienten als kollektive Subjekte im biomedizinischen Zeitalter -- $t2.5 Bewertung des analytischen Angebots: Von Spuren der transformativen Patientenfigur auf dem Weg zu einer genealogischen und subjektkonstitutionsorientierten Analyse von Patientenschaft -- $t3 Der theoretisch-methodologische Zugang -- $t3.1 Die Genealogie als Rahmenuntersuchung -- $t3.2 ?Subjekte analysieren? -- $t3.3 Integration der Ergebnisse: Die genealogische Subjektkonstitutionsanalyse -- $t3.4 Methodologischer Umgang mit dem Forschungsmaterial und hermeneutisch-inhaltsanalytische Vorgehensweise der Subjektkonstitutionsanalyse -- $t4 Der Patient als individuelles Subjekt: Der Patient der ?Moderne? -- $t4.1 Foucaults Die Geburt der Klinik: Das Subjektkonzept der Diagnostik und der Patient als Individuum -- $t4.2 Die Konstitution des Patientensubjekts in der Medizinsoziologie Talcott Parsons? -- $t4.3 Zusammenfassung -- $t5 Transformationen: Patientengeschichtsschreibung als Einführung einer ?subjektivierten? Patientenkonzeption -- $t5.1 Das Verschwinden des kranken Menschen aus der geschichtlichen Gesellschaft und die Kritik der modernen medizinischen Praxis -- $t5.2 Medizingeschichte ?von unten? und die Ausgrabung des Patientenblicks -- $t5.3 Geschichtspolitik und Theoriepolitik: Eine Aporie -- $t6 Das Patientensubjekt des Kollektivs: Die radikale Politisierung der Krankheit -- $t6.1 Patientensubjektkonzepte der (Anti-)Psychiatrie -- $t6.2 Das Sozialistische Patientenkollektiv Heidelberg (SPK): Ein politisches Projekt der Krankheit -- $t6.3 Zusammenfassung -- $t7 Transformationen: Konzeptionelle Fluchtlinien des Patientensubjekts im deutschen Gesundheitssystem -- $t7.1 Die Geburt des Versichertenpatienten: Versicherungstechnologie, Ärztepolitik und massenhaftes Kranksein -- $t7.2 Chronisch Kranksein: Chronische Krankheiten als ?normale Herausforderung? für die Medizin und die Politik der chronischen Erkrankungen -- $t7.3 Von der Versorgungspolitik der chronischen Erkrankungen zum Problem der seltenen chronischen Erkrankungen -- $t8 Die Politik der seltenen Erkrankungen als Politik der Kollektive -- $t8.1 (Politische) Patientensubjektkonzepte und seltene Erkrankungen: Eine relative theoretische Leerstelle -- $t8.2 Die Allianz Chronischer seltener Erkrankungen (ACHSE e.V.): Ein Dach für viele ?Seltene? -- $t8.3 Zusammenfassung -- $t9 Schluss -- $t9.1 Reflexion des wissenschaftlichen Vorgehens und zentrale Ergebnisse -- $t9.2 Ausblick -- $tAbkürzungsverzeichnis -- $tSchriftenverzeichnis -- $tAnhang 330 $aWie ist es möglich geworden, Patient*innen nicht nur als passiv und leidend, sondern auch als eigensinnig und politisch zu verstehen? Helene Gerhards verbindet genealogische und subjektkonstitutionsanalytische Zugänge, mit denen sie die Metamorphosen des Patient*innenseins im Spannungsfeld sozialer, ökonomischer, geschichtswissenschaftlicher und medizinischer Rationalitäten von der »Geburt der Klinik« bis heute nachverfolgt. Sie zeigt, wie sich Krankenversicherungsobjekte, antipsychiatrische Bewegungen und Organisationen im Feld seltener Erkrankungen formiert haben und argumentiert, dass Patient*innen erst zu Kollektiven werden mussten, um politische Zurechenbarkeit und Agentivität zu erlangen. 410 $aEdition Politik 606 $aPOLITICAL SCIENCE / History & Theory$2bisacsh 610 $aClinic. 610 $aCollective. 610 $aDemocracy. 610 $aIllness. 610 $aMedicine. 610 $aPolicy. 610 $aPolitical Science. 610 $aPolitical Theory. 610 $aPolitics. 610 $aSociety. 610 $aSociology of Medicine. 610 $aSubject Constitution. 615 7$aPOLITICAL SCIENCE / History & Theory. 700 $aGerhards$b Helene, $4aut$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut$01251972 712 02$atranscript: Open Library 2022 (Politik)$4fnd$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/fnd 801 0$bDE-B1597 801 1$bDE-B1597 906 $aBOOK 912 $a996478965903316 996 $aPatientenpolitiken$92902368 997 $aUNISA