LEADER 04247nam 22005415 450 001 996465263703316 005 20240610192400.0 010 $a3-11-077573-5 024 7 $a10.1515/9783110775730 035 $a(CKB)4900000001022078 035 $a(DE-B1597)612980 035 $a(DE-B1597)9783110775730 035 $a(MiAaPQ)EBC7015460 035 $a(Au-PeEL)EBL7015460 035 $a(OCoLC)1306538283 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/81246 035 $a(EXLCZ)994900000001022078 100 $a20220329h20222022 fg 101 0 $ager 135 $aur||#|||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aBild und Text auf römischen Mosaiken $eIntermediale Kommunikationsstrategien im Kontext der Wohnkultur des 3.?5. Jahrhunderts /$fClaudia Schmieder 210 $aBerlin/Boston$cDe Gruyter$d2022 210 1$aBerlin ;$aBoston :$cDe Gruyter,$d[2022] 210 4$d©2022 215 $a1 online resource (IX, 598 p.) 225 0 $aMateriale Textkulturen ,$x2198-6932 ;$v35 311 $a3-11-077536-0 327 $tFrontmatter --$tVorwort --$tInhalt --$tTeil I: Prolegomena --$tI.1 Einleitung --$tI.2 Methodische Überlegungen --$tI.3 Zur Konzeptualisierung medialer und kommunikativer Aspekte --$tTeil II Worte gelegt wie Steine ? Steine gelegt wie Worte: Zur Konzeptualisierung von Bild und Text auf Mosaiken in domus und villae --$tII.1 Zum Auftakt: Text und Bild und ihre gemeinsame Ästhetik --$tII.2 Öffentliche Spiele im privaten Raum: zwischen voluptas spectandi und Selbstdarstellung --$tII.3 Pavimentierte paideia? --$tII.4 Namensbeischriften: zwischen Notwendigkeit und voluptas nominandi --$tII.5 Idiosynkratische Medienkombinationen: Obskur, aber für wen? --$tII.6 Schlussbetrachtungen: Bild und Text auf römischen Mosaiken --$tTeil III Katalog der Mosaiken und ihrer Kontexte --$tTafelteil --$tAnhang --$tLiteraturverzeichnis --$tAbbildungsverzeichnis --$tIndices 330 $aDie Kombination von Bild und Text ist ein zentrales Element römischer Mosaiken des 3. bis 5. Jh. Erstmals wird eine umfassende medienwissenschaftliche Analyse der komplexen medialen Konfiguration dieser Kunstwerke vorgelegt, die die beiden Teilmedien als gleichberechtigt betrachtet. Dabei werden die kommunikativen Strategien der Mosaiken innerhalb ihres räumlichen Kontexts, aber auch vor ihrem sozialen und kulturellen Hintergrund offengelegt. 330 $aIn der intensiven Nutzung der Kombination von Bild und Text liegt eine zentrale Innovation römischer Mosaiken des 3. bis 5. Jhs. Dabei werden die beiden Teilmedien genutzt, um Themen des Alltags, aber auch außergewöhnliche Ereignisse und kulturelle Bestände in den sozialen Räumen der Auftraggeber neu zu inszenieren. Die vorliegende Monographie legt erstmals eine umfassende Analyse der komplexen medialen Konfiguration dieser Kunstwerke vor. In Absetzung von bisherigen Ansätzen, die in den textuellen Anteilen lediglich das Potenzial einer Erklärung der Bilder sahen, wird ein Zugriff gewählt, der beide Medien als potenziell gleichberechtigt betrachtet. Dieser Zugriff erlaubt es, den Mosaiken von Seiten der Auftraggeber eingegebene Diskursangebote zu evaluieren, die sich in einem Spannungsfeld zwischen Engführung und Erweiterung einer sozialen Kommunikation bewegen. Dabei werden die neuen Einsichten für eine Bearbeitung des Materials fruchtbar gemacht, welche die kommunikativen Strategien der Mosaiken innerhalb ihres räumlichen Kontexts, aber auch vor ihrem sozialen und kulturellen Hintergrund offenlegt. 410 0$aMateriale Textkulturen 606 $aLITERARY CRITICISM / Ancient & Classical$2bisacsh 610 $aTheory of media. 610 $aintermediality. 610 $alate antiquity. 610 $amosaic. 615 7$aLITERARY CRITICISM / Ancient & Classical. 700 $aSchmieder$b Claudia$4aut$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut$00 712 02$aDeutsche Forschungsgemeinschaft$4fnd$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/fnd 801 0$bDE-B1597 801 1$bDE-B1597 906 $aBOOK 912 $a996465263703316 996 $aBild und Text auf römischen Mosaiken$92834733 997 $aUNISA