LEADER 04103nam 22005895 450 001 996463247503316 005 20231110212611.0 010 $a3-11-073021-9 024 7 $a10.1515/9783110730210 035 $a(CKB)5680000000026516 035 $a(DE-B1597)572953 035 $a(DE-B1597)9783110730210 035 $a(MiAaPQ)EBC7015453 035 $a(Au-PeEL)EBL7015453 035 $a(OCoLC)1334103905 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/81251 035 $a(EXLCZ)995680000000026516 100 $a20220329h20222022 fg 101 0 $ager 135 $aur||||||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 14$aDie internationale Stadt Tanger $eInfrastrukturen des geteilten Kolonialismus, 1840?1956 /$fDaniela Hettstedt 210 $aBerlin/Boston$cDe Gruyter$d2022 210 1$aMünchen ;$aWien : $cDe Gruyter Oldenbourg, $d[2022] 210 4$d©2022 215 $a1 online resource (X, 391 p.) 225 0 $aStudien zur Internationalen Geschichte ,$x2190-149X ;$v51 311 $a3-11-072570-3 327 $tFrontmatter -- $tDanksagung -- $tInhalt -- $t1 Einleitung -- $t2 Die Straßen: die Aneignung öffentlicher Infrastrukturen -- $t3 Das Meer: die Einbindung Tangers in transnationale Netzwerke -- $t4 Die internationale Zone: die Institutionalisierung des geteilten Kolonialismus -- $t5 Die Stadt: der Umbau Tangers zur Kolonialstadt -- $t6 Fazit -- $tAnhang -- $tOrtsregister -- $tPersonenregister -- $tSachregister -- $tMaps 330 $aDie marokkanische Stadt Tanger liegt an der Straße von Gibraltar, auf der Schwelle von Europa und Afrika, Orient und Okzident. Hier gründeten Diplomaten aus bis zu 13 verschiedenen Staaten ab Mitte des 19. Jahrhunderts internationale Organisationen, die die Basis für eine von 1923 bis 1956 bestehende Sonderverwaltungszone bildeten. Die Internationalisierung der Stadt wird von der Autorin nicht nur in die Kolonialgeschichte Marokkos eingeordnet, sondern selbst als eine spezifische Form der kolonialen Herrschaft, als ?geteilter Kolonialismus", konzeptualisiert. Diesen untersucht sie über einen Zeitraum von rund 100 Jahren und anhand stadtplanerischer Infrastrukturprojekte wie dem Bau von Kanalisation und Schlachthaus. Auf diese Weise wird am Beispiel der Stadt Tanger sichtbar, wie sich globale und lokale Entwicklungsprozesse gegenseitig bedingten und einen klar definierten Raum nachhaltig prägten. Erstmals konnte die Autorin für diese Studie weit verstreute Akten aus den Archiven internationaler Organisationen zusammentragen und mit dem Ansatz der transnationalen Geschichte auswerten. Daniela Hettstedt erhielt 2020 für ihre Studie den Dissertationspreis der "Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung". 330 $aThe international history of the city of Tangier begins long before its time as a specific administrative zone. As early as 1840, the city became the seat of important commissions that controlled access to the Strait of Gibraltar on behalf of infrastructure projects and shaped the cityscape. Daniela Hettstedt examines the intertwining of international and colonial mechanisms of rule as "shared colonialism" in its local consequences. 410 0$aStudien Zur Internationalen Geschichte 606 $aHISTORY / Africa / North$2bisacsh 607 $aTangier (Morocco)$xColonial influence 607 $aTangier (Morocco)$xHistory$y19th century 607 $aTangier (Morocco)$xHistory$y20th century 610 $aColonialism. 610 $aInternational organizations. 610 $aMorocco. 610 $aUrban history. 615 7$aHISTORY / Africa / North. 676 $a964.2 700 $aHettstedt$b Daniela, $4aut$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut$01222333 712 02$aSchweizerischer Nationalfonds (SNF)$4fnd$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/fnd 801 0$bDE-B1597 801 1$bDE-B1597 906 $aBOOK 912 $a996463247503316 996 $aDie internationale Stadt Tanger$92834604 997 $aUNISA