LEADER 06499oam 2200613 c 450 001 996439753003316 005 20220221094418.0 010 $a3-7328-5828-6 024 8 $ahttps://doi.org/10.14361/9783839458280 035 $a(CKB)5590000000537514 035 $a(ScCtBLL)a2549eff-70f3-4d3e-8500-957666a9e291 035 $a(transcript Verlag)9783839458280 035 $a(MiAaPQ)EBC6956361 035 $a(Au-PeEL)EBL6956361 035 $a(DE-B1597)585643 035 $a(DE-B1597)9783839458280 035 $a(EXLCZ)995590000000537514 100 $a20220221d2021 uy 0 101 0 $ager 135 $auru|||||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aStillstand in Bewegung?$eKollektives Lernen in sozialen Bewegungen$fChristoph Hoeft 205 $a1st ed. 210 $aBielefeld$ctranscript Verlag$d2021 215 $a1 online resource (435 p.) 225 0 $aSoziale Bewegung und Protest$v6 311 $a3-8376-5828-7 311 $a3-8394-5828-5 327 $aCover -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Dank -- Abschnitt A: Lernmodell und Untersuchungsdesign -- 1 Lernprozesse von sozialen Bewegungen -- 1.1 Einleitung und Aufbau der Arbeit -- 1.2 Lernen -- 1.3 Lernen in Politik und Organisationen -- 1.4 Das Lernen von sozialen Bewegungen - Kollektive Identität als Zugang -- 1.5 Weitere Studien zum Lernen von und in sozialen Bewegungen -- 1.6 Das Lernen von sozialen Bewegungen - Ablauf eines Lernprozesses -- 2 Methode und Vorgehen -- 2.1 Bewegungszeitschriften als Arena kollektiver Aushandlungsprozesse -- 2.2 Streit als Lernprozess -- 3 Fallbeispiel: Die undogmatische Linke in Hamburg -- 3.1 Undogmatische Linke -- 3.2 Städtische soziale Bewegungen -- 3.3 Hausbesetzungen als Protestform -- 3.4 Die Autonomen -- 3.5 Hausbesetzungen in Hamburg -- Abschnitt B: Empirische Analyse -- 4 Lernprozesse sozialer Bewegungen -- 4.1 Bewegungsdebatten in der Zeck -- 4.2 Themen und Debattenformen -- 5 »Auf?s Maul, ?Genossen?, das habt ihr verdient!« -- 5.1 »Ist W. einer von ?uns??« - Sexualisierte Gewalt und linke Szeneanwälte -- 5.2 »Genossen auf der Straße, Faschisten im Bett.« - Sexualisierte Gewalt und Vergewaltigung in der linken Szene -- 5.3 »Wir bestimmen selbst, was wir lesen wollen!!!« - Diskussionen um Zensur und Sexismus -- 5.4 Zwischenfazit: Wo, wie und was wurde in Auseinandersetzungen mit Sexismus und sexualisierter Gewalt gelernt? -- 6 »Hauptsache es knallt!« -- 6.1 »Falsche Kritik, famose Krawalle« - Debatten um Sinn und Unsinn militanter Auseinandersetzungen -- 6.2 »Vorwärts in die Vergangenheit« - Militanz als Prinzip des Internationalismus -- 6.3 »Für einen solidarischen und respektvollen Umgang in linken Strukturen!« - Militanz in innerlinken Auseinandersetzungen -- 6.4 Zwischenfazit: Wo, wie und was wurde in Auseinandersetzungen mit Militanz gelernt? -- 7 »Jenseits von Eden«. 327 $a7.1 »Flora bleibt unverträglich« - Debatten um Vertragsverhandlungen, Privatisierungen und Besetzungen -- 7.2 »Autonomie ist selbstbestimmte Abhängigkeit« - Debatten um Drogen, Vertreibung und Stadtteilpolitik -- 7.3 Zwischenfazit: Wo, wie und was wurde in Auseinandersetzungen um Stadtteilpolitik gelernt? -- 8 »Auch mit edlen Ideen kann man die Welt verwüsten« -- 8.1 Diskussionen um Antisemitismus -- 8.2 Auf der Suche nach geteilten Werten: Versuche der Etablierung eines Konsenses -- 8.3 Zwischenfazit: Wo, wie und was wurde in Auseinandersetzungenum Antisemitismus in der Linken gelernt? -- 9 »Wenn am Anfang nicht das Ende steht, wird das Neue immer das Alte sein« -- 9.1 »? und der Kongress tanzte doch.« - Autonome Kongresse und Vollversammlungen -- 9.2 Debatten über Demonstrationen und konkrete Strategie -- 9.3 Zweifel an der Politik der ersten Person -- 9.4 Kritik an Hierarchien und BewegungsmanagerInnen -- 9.5 Zwischenfazit: Wo, wie und was wurde in Auseinandersetzungen um Organisationsformen und Strategien gelernt? -- Abschnitt C: Schlussbemerkungen -- 10 Fazit: Das kollektive Lernen von sozialen Bewegungen -- 10.1 Erfolgreiche Lernprozesse? -- 10.2 SprecherInnen und Autorität -- 10.3 Offenheit für Lernimpulse und Institutionalisierung von Wissen -- 10.4 Spaltungen als Lernprozess -- 10.5 Lernen als Machtressource -- 10.6 Lernen und Vergessen -- 10.7 Unterschiedliche Reichweiten von Lernprozessen -- 10.8 Kollektives Lernen in der Bewegungsforschung - Potenziale, Probleme und Ausblick -- Literaturverzeichnis. 330 $aWie lernen soziale Bewegungen? Im Unterschied zu anderen Organisationen wie Parteien oder Gewerkschaften gibt es bei ihnen in der Regel keine feste Mitgliedschaft, keine klare Aufgabenteilung und keine verla?sslichen Regeln der Entscheidungsfindung. Wie kann es ihnen dennoch gelingen, ein gemeinsames Wissen auszubilden, aus vergangenen Erfahrungen zu lernen und nachfolgende (Protest-)Generationen von diesen Erkenntnissen profitieren zu lassen? 410 $aSoziale Bewegung und Protest 606 $aSoziale Bewegung; Protest; Kollektives Lernen; Kollektive Identita?t; Aktivismus; Politik; Stadt; Gesellschaft; Soziale Bewegungen; Politische Ideologien; Politics; Wissenssoziologie; Politikwissenschaft; Social Movement; Collective Identity; Activism; City; Society; Social Movements; Political Ideologies; Sociology of Knowledge; Political Science; 610 $aActivism. 610 $aCity. 610 $aCollective Identity. 610 $aPolitical Ideologies. 610 $aPolitical Science. 610 $aPolitics. 610 $aProtest. 610 $aSocial Movements. 610 $aSociety. 610 $aSociology of Knowledge. 615 4$aSoziale Bewegung; Protest; Kollektives Lernen; Kollektive Identita?t; Aktivismus; Politik; Stadt; Gesellschaft; Soziale Bewegungen; Politische Ideologien; Politics; Wissenssoziologie; Politikwissenschaft; Social Movement; Collective Identity; Activism; City; Society; Social Movements; Political Ideologies; Sociology of Knowledge; Political Science; 700 $aHoeft$b Christoph$pGeorg-August-Universita?t Go?ttingen, Deutschland$4aut$0925021 712 02$atranscript: Open Library 2021 (Politik)$4fnd$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/fnd 801 0$bScCtBLL 801 1$bScCtBLL 906 $aBOOK 912 $a996439753003316 996 $aStillstand in Bewegung?$92562494 997 $aUNISA