LEADER 03406nam 22005055 450 001 996418943503316 005 20231110233004.0 010 $a3-11-073093-6 024 7 $a10.1515/9783110730937 035 $a(CKB)5400000000002427 035 $a(DE-B1597)573703 035 $a(OCoLC)1243311954 035 $a(DE-B1597)9783110730937 035 $aEBL7014984 035 $a(AU-PeEL)EBL7014984 035 $a(MiAaPQ)EBC7014984 035 $a(EXLCZ)995400000000002427 100 $a20210421h20212021 fg 101 0 $ager 135 $aur||||||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aElemente der antiken Erzähltheorie /$fStefan Feddern 210 1$aBerlin ;$aBoston : $cDe Gruyter, $d[2021] 210 4$d©2021 215 $a1 online resource (IX, 226 p.) 225 0 $aNarratologia ;$v74 300 $aDescription based upon print version of record. 311 $a3-11-072527-4 327 $tFrontmatter -- $tDanksagung -- $tInhaltsverzeichnis -- $t1 Die Grundlagen der antiken Erzähltheorie -- $t2 Die Ebene der Geschichte -- $t3 Die Ebene der Darstellung -- $t4 Die Wirkung von Erzählungen -- $tBibliographie -- $tAutoren-, Werk-, Abkürzungs- und Stellenverzeichnis -- $tOpen-Access-Förderung 330 $aMit den "Elementen der antiken Erzähltheorie" wird die erste deutschsprachige Monographie präsentiert, die systematisch das diskursive Feld der antiken Erzähltheorie analysiert. Anlass zu diesem Unternehmen bietet die Tatsache, dass antike Autoren wie Aristoteles häufig als Vorläufer für moderne erzähltheoretische Kategorien diskutiert werden. Auch wenn es derartige Korrespondenzen gibt, lässt sich nicht leugnen, dass antike erzähltheoretische Begriffe im Lauf ihrer Rezeption eine Umdeutung erfahren haben. Vor diesem Hintergrund arbeitet diese Monographie die Besonderheiten der antiken Erzähltheorie heraus.Zu diesem Zweck werden die wichtigsten antiken Reflexionen über das Erzählen, die sich in den verschiedensten Texten und Gattungen finden und in andere Diskurse eingebunden sind, in vier Kapiteln präsentiert: Zunächst werden die Grundlagen der antiken Erzähltheorie erklärt. Im zweiten Kapitel werden diejenigen Reflexionen analysiert, die zur Ebene der Geschichte (was wird erzählt?) gehören, bevor im dritten Kapitel diejenigen Überlegungen behandelt werden, die die Art und Weise der Präsentation betreffen. Abschließend wird untersucht, welche Wirkungen von Erzählungen in der Antike diskutiert wurden. 330 $aThis volume is the first to systematically analyze ancient narrative theory in German. The guiding principle is the theory that, although ancient authors like Aristotle were the forerunners of the modern categories of narrative theories, many concepts have been reinterpreted in the course of their reception. It is against this backdrop that this monograph identifies the specific features of ancient narrative theory. 410 0$aNarratologia 610 $aNarrative theory. 610 $aantiquity. 610 $aliterary theory. 610 $anarratology. 700 $aFeddern$b Stefan, $4aut$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut$01185456 801 0$bDE-B1597 801 1$bDE-B1597 906 $aBOOK 912 $a996418943503316 996 $aElemente der antiken Erzähltheorie$92839044 997 $aUNISA