LEADER 06618nam 22008415 450 001 996411338803316 005 20240424230404.0 010 $a1-283-43028-2 010 $a9786613430281 010 $a3-11-025824-2 024 7 $a10.1515/9783110258240 035 $a(CKB)3460000000022035 035 $a(EBL)799421 035 $a(OCoLC)774285616 035 $a(SSID)ssj0000621580 035 $a(PQKBManifestationID)11392450 035 $a(PQKBTitleCode)TC0000621580 035 $a(PQKBWorkID)10617425 035 $a(PQKB)10794564 035 $a(MiAaPQ)EBC799421 035 $a(WaSeSS)Ind00017673 035 $a(DE-B1597)124020 035 $a(OCoLC)1002244090 035 $a(OCoLC)1004882891 035 $a(OCoLC)1011454548 035 $a(OCoLC)979955059 035 $a(OCoLC)984682320 035 $a(OCoLC)987949525 035 $a(OCoLC)992507665 035 $a(OCoLC)999360246 035 $a(DE-B1597)9783110258240 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/47595 035 $a(EXLCZ)993460000000022035 100 $a20190723d2011 fg | 101 0 $ager 135 $aur|n|---||||| 181 $ctxt 182 $cc 183 $acr 200 10$aFiguren des Messianischen in Schriften deutsch-jüdischer Intellektueller 1900-1933 /$fElke Dubbels 210 $cDe Gruyter$d2011 210 1$aBerlin ;$aBoston :$cDe Gruyter,$d[2011] 210 4$d©2011 215 $a1 online resource (464 p.) 225 0 $aConditio Judaica ;$v79 300 $aDescription based upon print version of record. 311 $a3-11-025823-4 320 $aIncludes bibliographical references and index. 327 $tFrontmatter --$tInhalt --$tEinleitung --$tTeil I: Figuren des Messianischen im Sprachdenken --$t1 Sprachdenken und Theologie --$t2 Franz Rosenzweigs »Sprachdenken« im Stern der Erlösung --$t3 Sprachtheorie zwischen Skepsis, Mystik und Dialog (Landauer/Buber) --$t4 Gerechtigkeit als Sprache und Gerechtigkeit als messianische Kategorie (Benjamin/Scholem) --$t5 Ernst Blochs ästhetischer Geist der Utopie als Prolegomenon zu einem »System des theoretischen Messianismus« --$t6 (De-)Figurationen des Messianischen in Hermann Brochs Romantrilogie Die Schlafwandler --$tTeil II: Figuren des Messianischen im theologisch-politischen Denken --$t1 »Politische Theologie« --$t2 Messianische Figuren und Figurationen messianischer Gemeinschaft bei Martin Buber --$t3 Sozialismus und Religion bei Gustav Landauer --$t4 Mystische, apokalyptische und profane Figuren des Messianischen (Benjamin, Scholem, Bloch) --$t5 Sub specie aeternitatis: Politik und Religion bei Franz Rosenzweig --$tTeil III: Zur Rhetorik der Figuren des Messianischen und ihrer geschichtsphilosophischen Logik --$t1 Messianismus und Geschichte - rhetorisch betrachtet --$t2 Messianismus der Metonymie: Franz Rosenzweig --$t3 Messianismus des Symbols --$t4 Messianismus zwischen Metapher und prophetischem Symbol: Martin Buber --$t5 Messianismus des dialektischen Bildes: Walter Benjamin --$t6 Messianismus der Inversion: Gershom Scholem --$tSchlussbemerkung --$tDanksagung --$tAbkürzungs-, Siglen- und Literaturverzeichnis --$tAbkürzungsverzeichnis --$tSiglenverzeichnis --$tLiteraturverzeichnis --$tPersonenregister 330 $aDie Studie untersucht, welche Funktion der Rückgriff auf die messianische Tradition des Judentums bei deutsch-jüdischen Intellektuellen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts hat. Messianische Denkfiguren spielen eine wichtige Rolle im jüdischen Identitätsdiskurs. Sie werden darüber hinaus für allgemeine kulturwissenschaftliche Theoriebildungen produktiv gemacht, insbesondere für die Sprach- und Geschichtsphilosophie sowie für den theologisch-politischen Komplex. Dabei säkularisieren die berücksichtigten Autoren (Benjamin, Bloch, Broch, Buber, Landauer, Rosenzweig, Scholem) alle den jüdischen Messianismus auf die eine oder andere Weise, so dass aus dem Messias etwas "Messianisches" wird. Das heißt aber, dass man es bei den Figuren des Messianischen nicht nur mit Denkfiguren, sondern auch mit rhetorischen Figuren bzw. Tropen zu tun hat, die von verschiedenen Konstellationen von Sakralität und Säkularität in der Moderne zeugen. Spannungen zwischen Säkularem und Sakralem, aber auch zwischen kultureller Partikularität und Universalität gehören zur modernen Adaption des jüdischen Messianismus genauso wie die Möglichkeit eines dialektischen Umschlags von Kritik in Affirmation von Gewalt. 330 $aThis study investigates the function of the recourse to the messianic tradition of Judaism among German-Jewish intellectuals in the first third of the 20th century. Messianic figures of thought play an important role in the Jewish discourse of identity. Moreover, they are used productively in the creation of general theories in the realm of cultural studies, especially regarding the philosophy of language and history and the theological-political complex. Here, all the considered authors (Benjamin, Bloch, Broch, Buber, Landauer, Rosenzweig, Scholem) secularize Jewish Messianism in one way or another, thus transforming the Messiah into the "messianic". This also means, however, that the messianic figures of speech include not only figures of thought but also rhetorical figures of speech or tropes that reflect various constellations of sacrality and secularity in the modern era. Tension between the secular and the sacred, and also between cultural particularity and universality, forms part of the modern adaptation of Jewish Messianism, as does the possibility of a sudden dialectical critical shift to an affirmation of violence. 410 0$aConditio Judaica ;$v79. 606 $aGerman literature$xJewish authors$xHistory and criticism 606 $aGerman literature$y20th century$xHistory and criticism 606 $aJewish messianic movements$zGermany 606 $aMessianism in literature 610 $a20th Century. 610 $aGerman-Jewish Cultural History. 610 $aMessianism. 610 $aSecularization. 615 0$aGerman literature$xJewish authors$xHistory and criticism. 615 0$aGerman literature$xHistory and criticism. 615 0$aJewish messianic movements 615 0$aMessianism in literature. 676 $a200.9 686 $aCC 8500$2rvk 700 $aDubbels$b Elke$0926313 801 0$bDE-B1597 801 1$bDE-B1597 906 $aBOOK 912 $a996411338803316 996 $aFiguren des Messianischen in Schriften deutsch-jüdischer Intellektueller 1900-1933$92079890 997 $aUNISA