LEADER 05864oam 2200757 c 450 001 996347749603316 005 20231110222219.0 010 $a3-8394-5230-9 024 7 $a10.14361/9783839452301 035 $a(CKB)4100000011249065 035 $a(DE-B1597)546707 035 $a(DE-B1597)9783839452301 035 $a(OCoLC)1158100374 035 $a(MiAaPQ)EBC6753625 035 $a(Au-PeEL)EBL6753625 035 $a(transcript Verlag)9783839452301 035 $a(MiAaPQ)EBC6956186 035 $a(Au-PeEL)EBL6956186 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/32978 035 $a(MiAaPQ)EBC30591598 035 $a(Au-PeEL)EBL30591598 035 $a(EXLCZ)994100000011249065 100 $a20220221d2020 uy 0 101 0 $ager 135 $aur||#|||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aAchtsamkeit als kulturelle Praxis$eZu den Selbst-Welt-Modellen eines popula?ren Pha?nomens$fJacob Schmidt 205 $a1st ed. 210 $aBielefeld$ctranscript Verlag$d2020 215 $a1 online resource (400 p.) 225 0 $aAchtsamkeit - Bildung - Medien$v2 311 $a3-8376-5230-0 327 $aFrontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 1 Einleitung: Achtsamkeit als Selbst-Welt-Modell gelingenden Lebens 11 2 Forschungsstand 25 3 Sozialtheoretische Verortung: Kulturelle Selbst-Welt-Modelle 33 4 Methodische Anmerkungen 67 5 Einfu?hrung: Geschichte und Systematisierung 75 6 Achtsamkeit I: Das sezierend-distanzierte Selbst-Welt-Modell 89 7 Achtsamkeit II: Das interessiert-sorgende Selbst-Welt-Modell 103 8 Achtsamkeit III: Das verfu?gend-funktionalistische Selbst-Welt-Modell 123 9 Zwischenfazit: Drei Modelle, zwei Fortfu?hrungen 139 10 Einfu?hrung: Achtsamkeit im Kontext der Moderne 149 11 Achtsamkeit als radikalisierte Form des buddhistischen Modernismus 159 12 »like a research scientist«: Wissenschaftliche Achtsamkeit? 185 13 Die Aktualisierung des Romantischen 207 14 Zwischenfazit: Hybride Achtsamkeiten, oder: Popularita?t durch Mehrdeutigkeit 249 15 Einfu?hrung: Obsession mit der Gegenwart 257 16 Soziale Beschleunigung und die Transformation des ?Hier und Jetzt? 267 17 Die Ambivalenz spa?tmoderner Gegenwartserfahrung 293 18 Aktualisierungen spa?tmoderner Zeitlichkeit 315 19 Zwischenfazit: Achtsame Beschleunigung oder subversive Achtsamkeit? 337 20 Fazit: Eine Alternative zur Alternativlosigkeit? 343 Literaturverzeichnis 355 330 $a»Achtsamkeit« hat in den letzten 50 Jahren eine erstaunliche Popularita?t erlangt - getragen von blu?henden Verheißungen und begleitet von pauschaler Kritik. Jacob Schmidts Analyse verschiedener Ansa?tze - etwa der von Jon Kabat-Zinn entwickelten Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) - zeigt jedoch, dass Achtsamkeitspraktiken ganz unterschiedliche Selbst- und Weltverha?ltnisse modellieren. Diese gehen nicht nur auf buddhistische Meditationspraktiken zuru?ck, sondern lassen sich als komplexe Verflechtungen mit der Kultur der Moderne und der Beschleunigungsgesellschaft rekonstruieren. Hiermit liegt eine erste umfassende und systematische soziologische Studie zum popula?ren Pha?nomen der Achtsamkeit vor. 330 1 $a»Dem Autor ist eine umfassende Studie gelungen, die den Achtsamkeitsbegriff nicht nur auf buddhistische Meditationspraktiken reduziert. Vielmehr rekonstruiert er umfassend verschiedene Ansa?tze der Achtsamkeit und deren Selbst-Welt-Modelle, um diese anschließend kultur- und gesellschaftskritisch zu verflechten und zu analysieren.« Helen Schneider, www.socialnet.de, 01.10.2020 Besprochen in: www.helmut-a-mueller.de, 21.07.2020, Helmut A. Mu?ller 410 0$aAchtsamkeit - Bildung - Medien 606 $aAchtsamkeit; Moderne; Beschleunigungsgesellschaft; Jon Kabat-Zinn; MBSR; Praxistheorie; Selbstverha?ltnis; Weltverha?ltnis; Buddhismus; Meditation; Romantik; Zeitlichkeit; Kultur; Kultursoziologie; Soziologische Theorie; Sozialphilosophie; Kulturwissenschaft; Soziologie; Attention; Modernity; Accelerator Company; Jon Kabat-zinn; Mbsr; Practice Theory; Self-relationship; World Relationship; Buddhism; Romanticism; Temporality; Culture; Sociology of Culture; Sociological Theory; Social Philosophy; Cultural Studies; Sociology; 610 $aAccelerator Company. 610 $aBuddhism. 610 $aCultural Studies. 610 $aCulture. 610 $aJon Kabat-zinn. 610 $aMbsr. 610 $aMeditation. 610 $aModernity. 610 $aPractice Theory. 610 $aRomanticism. 610 $aSelf-relationship. 610 $aSocial Philosophy. 610 $aSociological Theory. 610 $aSociology of Culture. 610 $aSociology. 610 $aTemporality. 610 $aWorld Relationship. 615 4$aAchtsamkeit; Moderne; Beschleunigungsgesellschaft; Jon Kabat-Zinn; MBSR; Praxistheorie; Selbstverha?ltnis; Weltverha?ltnis; Buddhismus; Meditation; Romantik; Zeitlichkeit; Kultur; Kultursoziologie; Soziologische Theorie; Sozialphilosophie; Kulturwissenschaft; Soziologie; Attention; Modernity; Accelerator Company; Jon Kabat-zinn; Mbsr; Practice Theory; Self-relationship; World Relationship; Buddhism; Romanticism; Temporality; Culture; Sociology of Culture; Sociological Theory; Social Philosophy; Cultural Studies; Sociology; 686 $aMR 6800$2rvk 700 $aSchmidt$b Jacob$pFriedrich-Schiller-Universita?t Jena, Deutschland$4aut$0855394 712 02$aDeutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)$4fnd$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/fnd 801 0$bDE-B1597 801 1$bDE-B1597 906 $aBOOK 912 $a996347749603316 996 $aAchtsamkeit als kulturelle Praxis$91909652 997 $aUNISA