LEADER 03464nam 2200697 450 001 996344240903316 005 20210519100809.0 010 $a3-8452-1639-5 035 $a(CKB)4340000000008778 035 $a(WaSeSS)IndRDA00120455 035 $a(EXLCZ)994340000000008778 100 $a20200604d2009 uy 0 101 0 $ager 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 14$aDie Anknu?pfung der origina?ren Inhaberschaft am Urheberrecht $eein Vergleich der Rechtslage in Deutschland, Frankreich und den USA unter Beru?cksichtigung internationaler Konventionen /$fAndrea Birkmann 205 $a1.Auflage. 210 1$aBaden-Baden, Germany :$cNomos,$d2009. 215 $a1 online resource (310 pages) 225 0 $aAbhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht ;$vBd. 52 320 $aIncludes bibliographical references. 330 $a"In den vergangenen Jahren hat die grenzüberschreitende Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke stark zugenommen. Dabei ist neben der Frage der internationalen Zuständigkeit der Gerichte auch das internationalprivatrechtliche Problem des materiell anwendbaren Rechts in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt. Besonders kontrovers diskutiert wird dieses hinsichtlich der Bestimmung der originären Inhaberschaft am Urheberrecht. Das Werk beschäftigt sich mit der kollisionsrechtlichen Behandlung dieses Aspektes bei Sachverhalten mit grenzüberschreitenden Bezügen. Nach einer wissenschaftlichen Hinterfragung der im internationalen Urheberrecht diskutierten Grundprinzipien der Anknüpfung an die lex loci protectionis einerseits und die lex originis andererseits und einer Darstellung der Rechtslage in Deutschland, Frankreich und den USA wird eine Kollisionsregel entwickelt, welche trotz der unterschiedlichen nationalen Ansätze einen einheitlichen, internationalen Ansatz bilden könnte. Dabei spielen auch die Vorgaben der internationalen Abkommen und des Europäischen Rechts eine Rolle."--Verl. 606 $aDroit d'auteur$9fre$2ECLAS 606 $acopyright$9eng$2eurovoc 606 $aDroit international privé$9fre$2ECLAS 606 $aConflit de lois$9fre$2ECLAS 606 $aprivate international law$9eng$2eurovoc 606 $aConventions internationales$9fre$2ECLAS 606 $ainternational convention$9eng$2eurovoc 606 $aUE/CE Droit$9fre$2ECLAS 606 $aEU law$9eng$2eurovoc 606 $aDroit comparé$9fre$2ECLAS 606 $acomparative law$9eng$2eurovoc 606 $aGermany$9eng$2eurovoc 606 $aFrance$9eng$2eurovoc 606 $aUnited States$9eng$2eurovoc 607 $aAllemagne RF$9fre$2ECLAS 607 $aEtats-Unis d'Amérique$9fre$2ECLAS 615 7$aDroit d'auteur 615 7$acopyright 615 7$aDroit international privé 615 7$aConflit de lois 615 7$aprivate international law 615 7$aConventions internationales 615 7$ainternational convention 615 7$aUE/CE Droit 615 7$aEU law 615 7$aDroit comparé 615 7$acomparative law 615 7$aGermany 615 7$aFrance 615 7$aUnited States 676 $a340.94820943 700 $aBirkmann$b Andrea$0929738 801 0$bWaSeSS 801 1$bWaSeSS 906 $aBOOK 912 $a996344240903316 996 $aDie Anknu?pfung der origina?ren Inhaberschaft am Urheberrecht$92089915 997 $aUNISA