LEADER 07149nam 2200769 450 001 996344234003316 005 20210503101217.0 010 $a3-8452-4588-3 010 $a978-3-8487-0130-8 010 $a978-3-8452-4588-1 010 $a3-8487-0130-8 035 $a(CKB)4340000000011194 035 $a(WaSeSS)IndRDA00125076 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/54439 035 $a(EXLCZ)994340000000011194 100 $a20200629d2013 uy 0 101 0 $ager 135 $aur||||||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aNetzpolitik $eFreiheit und Rechtsschutz im Internet /$fHans Peter Bull 205 $a1.Auflage. 210 $cNomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG$d2013 210 1$aBaden-Baden, Germany :$cNomos,$d2013. 215 $a154 pages 311 08$aPrint version: Bull, Hans Peter. Netzpolitik. 1. Auflage. Baden-Baden : Nomos, 2013 9783848701308 (OCoLC)843864523 320 $aBibliography: p. 149-154. 327 $tEinleitung : das Unbehagen an der Technik und die Macht des Rechts --$tDie Ausgangslage und die Gegensta?nde der Diskussion --$tDie Vielfalt der Nutzungen --$tDie Problemfelder im Einzelnen : Individualrechte und Allgemeininteressen --$tWas kann das Recht bewirken? --$tMasssta?be setzen --$tDie Ordnung der Werte --$tWertungswiderspru?che und -unsicherheiten --$tDie Bestimmung der Akteure, Verantwortlichen und Nutzniesser --$tDie offenen Flanken des Rechtsschutzes : und wie sie zu schliessen sind --$tDie Rechte des Individuums --$tFreiheit und Freiheiten --$tDie einschla?gigen Grundrechte --$tFreiheit im Netz --$tInformationsfreiheit versus Geheimspha?ren --$tGrundrecht auf Internet? --$tDas vermeintliche Ende der Privatheit --$tTatsachen und Legenden --$tDas Geda?chtnis der Computer und die Lu?cken im Netz --$tDie Dimensionen des Perso?nlichkeitsschutzes --$tDie Extremposition : Abschirmung von der Gesellschaft --$t"O?ffentlich" gegen "privat" --$tWu?rde, Freiheit, Selbstbestimmung --$tDie Geschichte des Perso?nlichkeitsrechts --$tVon "Verwaltung" zu "Verdatung" --$tDer Schulz der freien und unbefangenen Kommunikation --$tDas Grundmuster der Risikodiskussion --$tMo?glichkeit und Wirklichkeit der Techniknutzung --$tZwei Beispiele fu?r Risiko-Phantasien --$tMisstrauen auf allen Ebenen --$tDie Beschwo?rung des Unrechtsstaates --$tVerdatet und verkauft? Die Standardbeispiele --$tPerso?nlichkeitsprofile aus Kundendaten --$tSchutz vor Bela?stigung : und vor wirklichen Nachteilen --$tDas Beispiel Vorratsdatenspeicherung --$tKritik des Vorratsdaten-Urteils --$tEin neues Szenario : die U?berwachungsmaschine --$tDer Computer als Privatspha?re --$tKriminalita?t und Missbrauch im Internet --$tDie o?konomische und technische Perspektive --$tGescha?ftsmodelle und Risiken --$tDer Streit um das Urheberrecht : das Ob und das Wie --$tDie Gewo?hnung an Unentgeltlichkeit --$tDer Kampf um die Rechtspositionen --$tAlternative Regelungsmodelle --$tFreiheit vom Staat und Schutz durch den Staat --$tGrundrechtskonflikte und Interessenabwa?gungen --$tExkurs : "Lernen im Netz" statt "Schule vor Ort"? --$tDas Netz und die Netze : Neutralita?t, Kapazita?t und Sicherheit der Datentechnik --$tWas bedeutet Netzneutralita?t? --$tDie Sto?ranfa?lligkeit des Netzes --$tDas Netz und die Netze --$tNeue Formen der Demokratie --$tDer weltweite Protest und die Ziele der Internet-Demokraten --$tTransparenz der Politik, informierte Bu?rger --$tEnthu?llungsplattformen und Open Government --$tVoraussetzungen funktionierender Demokratie --$tDirekte und indirekte Volksvertretung --$tDemokratie braucht Zeit --$tElektronische Wahlen und allta?gliche "Verflu?ssigung" der Demokratie? --$tBessere Politik durch mehr Technik : ein scho?ner Traum --$tFazit und Konsequenzen --$tFreiheit oder Angst, Resignation oder Aufbruch? --$tMacht der Computer und Gegenmacht der Nutzer --$tHacker als Agenten des Fortschritts? --$tVerantwortung fu?r Datensicherheit --$tRegulierte Selbstregulierung als pragmatisches Konzept --$tDie Pla?ne von Parteien und Regierungen --$tWas also heisst Netzpolitik? --$tDie Verantwortung des Staates fu?r Perso?nlichkeits- und Datenschutz --$tDas Dauerthema Sicherheitspolitik --$tDatenschutz ist kein Allheilmittel und kein Selbstzweck --$tIrrwege der Rechtsentwicklung --$tTrotz allem : Reformansa?tze --$tSpezialrecht fu?r das Internet --$tDie EU-Datenschutz- "Grundverordnung" : eine Autobahn zur Bu?rokratisierung --$tDie Fortsetzung der nationalen Datenschutzdebatte --$tDie Verantwortung fu?r Infrastruktur und Rechtsordnung der Internetwirtschaft --$tKontrolle oder Vertrauen --$gLiteraturverzeichnis. 330 $a"Wesentliche Fragen der Netzpolitik sind: Was heißt Freiheit im Internet? Was kann das Recht bewirken, um die Risiken der elektronischen Vernetzung zu minimieren und die Individualrechte zu schützen? Wie kann sich die Demokratie unter dem Einfluss neuer Techniken und der Forderung nach größerer Transparenz weiterentwickeln? Welche Bedeutung hat der Datenschutz und wie sollte er in Zukunft ausgestaltet werden? Der Autor ? Rechtswissenschaftler, der auch der erste Bundesbeauftragte für den Datenschutz und zeitweise Innenminister eines Bundeslandes war ? stellt nicht nur Fragen, sondern gibt Antworten: Auf der Grundlage von Risikoanalysen behandelt er die verschiedenen Problembereiche und gibt konkrete Lösungshinweise. Er setzt sich vor allem mit den Ängsten und Sorgen derer auseinander, die den neuen Techniken und ihren Anbietern und Nutzern misstrauen, und plädiert für gezielte, effektive rechtliche Regelungen, die zum Abbau der Risiken beitragen."--Verl. 606 $aInternet$9eng$2eurovoc 606 $aDroits fondamentaux$9fre$2ECLAS 606 $arights of the individual$9eng$2eurovoc 606 $aProtection des données$9fre$2ECLAS 606 $adata protection$9eng$2eurovoc 606 $aProtection de la vie privée$9fre$2ECLAS 606 $aprotection of privacy$9eng$2eurovoc 606 $aLiberté d'information$9fre$2ECLAS 606 $afreedom of communication$9eng$2eurovoc 606 $aDémocratie$9fre$2ECLAS 606 $ademocracy$9eng$2eurovoc 606 $aGermany$9eng$2eurovoc 607 $aAllemagne RF$9fre$2ECLAS 610 $aUnterhaltungs- und Medienrecht 610 $aUrheberrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Medienrecht 610 $aDatenschutz 610 $aMedienrecht 615 7$aInternet 615 7$aDroits fondamentaux 615 7$arights of the individual 615 7$aProtection des données 615 7$adata protection 615 7$aProtection de la vie privée 615 7$aprotection of privacy 615 7$aLiberté d'information 615 7$afreedom of communication 615 7$aDémocratie 615 7$ademocracy 615 7$aGermany 676 $a343.4309944 700 $aBull$b Hans Peter$0676287 801 0$bWaSeSS 801 1$bWaSeSS 906 $aBOOK 912 $a996344234003316 996 $aNetzpolitik$92250015 997 $aUNISA