LEADER 04163nam 22006015 450 001 996309113303316 005 20231102232652.0 010 $a3-486-70353-6 024 7 $a10.1524/9783486703535 035 $a(CKB)3460000000003546 035 $a(EBL)1347097 035 $a(SSID)ssj0001294415 035 $a(PQKBManifestationID)11829048 035 $a(PQKBTitleCode)TC0001294415 035 $a(PQKBWorkID)11317302 035 $a(PQKB)10331260 035 $a(MiAaPQ)EBC1347097 035 $a(DE-B1597)219208 035 $a(OCoLC)979593397 035 $a(DE-B1597)9783486703535 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/44910 035 $a(EXLCZ)993460000000003546 100 $a20190615d2010 fg 101 0 $ager 135 $aur|n|---||||| 181 $ctxt 182 $cc 183 $acr 200 10$aDeutschland und die Reparation 1918/1919 $eDie Genesis des Reparationsproblems in Deutschland zwischen Waffenstillstand und Versailler Friedensschluß /$fPeter Krüger 210 $cDe Gruyter$d1973 210 1$aBerlin ;$aBoston :$cOldenbourg Wissenschaftsverlag,$d[2010] 210 4$d©1973 215 $a1 online resource (225 p.) 225 0 $aSchriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte ;$v25 300 $aDescription based upon print version of record. 311 $a3-421-01620-8 320 $aIncludes bibliographical references and index. 327 $tFront Matter --$tDIE AUSGANGSPOSITION DER DEUTSCHEN REPARATIONSPOLITIK IM OKTOBER UND NOVEMBER 1918 --$tORGANISATIONEN UND ERSTE KONZEPTIONEN DER FINANZIELLEN UND WIRTSCHAFTLICHEN FRIEDENSVORBEREITUNGEN --$tDIE ERÖRTERUNGEN ÜBER DIE WIRTSCHAFTLICHEN UND FINANZIELLEN RICHTLINIEN FÜR DIE DEUTSCHE FRIEDENSDELEGATION --$tDIE BEHANDLUNG DES REPARATIONSPROBLEMS DURCH DIE FRIEDENSDELEGATION UND DIE REICHSREGIERUNG WÄHREND DES NOTENWECHSELS IN VERSAILLES --$tSCHLUSSBETRACHTUNGEN --$tBack Matter 330 $aDie Behandlung des Reparationsproblems in Versailles schuf eine Weichenstellung von ausschlaggebender Bedeutung für die europäische Geschichte der zwanziger Jahre. Unbekannt blieb bisher, wie die Reichsregierung an diese Problem herausging, wie sie ihre Verhandlungspositionen für die finanziellen und wirtschaftlichen Friedensfragen aufbaute. Dieser Aspekt und damit zugleich ein sehr wichtiger Teil der deutschen Friedensvorbereitungen insgesamt wird in der Untersuchung Peter Krügers eingehend dargestellt. Der Verfasser, Mitarbeiter der Editorengruppe im politischen Archiv des Auswärtigen Amtes, beschreibt aufgrund ausgezeichneter Aktenkenntnis präzise die oft recht problematischen deutschen Vorüberlegungen und Erwartungen, welche die spätere große Empörung und Verdammung des Versailler Vertrages erst verständlich machen. Zu den wichtigsten Ergebnissen der Untersuchung gehört in erster Linie der klare Aufweis der Priorität wirtschaftlicher Fragen auf deutscher Seite und, damit zusammenhängend, der überragende Einfluss früherer Vertreter der deutschen Wirtschaft, vor allem der Bankiers, und der hohen Reichsbürokratie auf die Friedensvorbereitungen. Die kritische Darlegung der bei diesen Gruppen dominierenden Vorstellungen und ihrer Verhandlungsstatistik bietet zugleich eine Analyse der Einfluss- und Entscheidungsbildung in der damaligen deutschen Regierung, welche die Schwäche der nominell regierenden Sozialdemokraten gegenüber den alten Sachverständigen-Eliten aufs Neue verdeutlicht. Die Unfähigkeit Deutschlands, sich in die Rolle des Besiegten zu finden, war auch darin begründet. 410 0$aSchriftenreihe der Vierteljahrshefte fu?r Zeitgeschichte ;$vNummer 25. 606 $aHISTORY / General$2bisacsh 607 $aGermany$xForeign relations$zUnited States 607 $aUnited States$xForeign relations$zGermany 615 7$aHISTORY / General. 676 $a932.102367 686 $aNQ 1110$2rvk 700 $aKrüger$b Peter$f1935-2011,$01432305 801 0$bDE-B1597 801 1$bDE-B1597 906 $aBOOK 912 $a996309113303316 996 $aDeutschland und die Reparation 1918$93576736 997 $aUNISA