LEADER 03770nam 22007215 450 001 996309112703316 005 20190708092533.0 010 $a3-486-71172-5 024 7 $a10.1524/9783486711721 035 $a(CKB)3710000000109055 035 $a(EBL)1346987 035 $a(OCoLC)879550341 035 $a(SSID)ssj0001295321 035 $a(PQKBManifestationID)11766055 035 $a(PQKBTitleCode)TC0001295321 035 $a(PQKBWorkID)11342698 035 $a(PQKB)10374351 035 $a(MiAaPQ)EBC1346987 035 $a(DE-B1597)223334 035 $a(OCoLC)1011454717 035 $a(OCoLC)884583970 035 $a(OCoLC)979908383 035 $a(DE-B1597)9783486711721 035 $a(EXLCZ)993710000000109055 100 $a20190708d2011 fg 101 0 $ager 135 $aur|n|---||||| 181 $ctxt 182 $cc 183 $acr 200 00$aReform und Revolte $ePolitischer und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968 /$fUdo Wengst 210 1$aBerlin ;$aBoston : $cOldenbourg Wissenschaftsverlag, $d[2011] 210 4$d©2011 215 $a1 online resource (126 p.) 225 0 $aZeitgeschichte im Gespräch ;$v12 300 $aDescription based upon print version of record. 311 $a3-486-70404-4 320 $aIncludes bibliographical references. 327 $tFront Matter -- $tI. Entzauberte "68er"! Thesen und Interpretationen -- $t"Make love not war!": Die APO, der Zivildienst und die sozialliberale Koalition -- $tEntwicklungshilfe, internationale Solidarität oder Weltinnenpolitik?: Der Umgang mit der "Dritten Welt" als Gradmesser des Reformklimas -- $tNur ein Nebenschauplatz: Zur Bedeutung der "68er"-Protestbewegung für die westdeutsche Hochschulpolitik -- $tDas Frankfurter Modell kommunaler Kulturpolitik: Anspruch und Wirklichkeit einer "Demokratisierung" der Gesellschaft -- $tZwischen gesellschaftlichem Wandel und weiblicher Parteilichkeit: Frauenbewegung und Feminismus der 1970er Jahre in München -- $tII. Entzauberte "68er"? Nachfragen und Einwände -- $tÜberbewertet?: Zur Macht objektiver Entwicklungen und zur Wirkungslosigkeit der "68er" -- $t1968 - War da was? -- $tBack Matter 330 $a"1968" - kaum ein anderes Thema der Zeitgeschichte löst so viele Emotionen aus. Für die einen waren die protestierenden Studenten das Symbol für die "Umgründung" der Bundesrepublik, während die anderen Niedergang und Instabilität fürchteten. Dieser Band stellt die Ereignisse von "1968" in einen größeren Zusammenhang und fragt danach, ob die Revolte aus Veränderungsprozessen resultierte, die bereits seit langem im Gange waren, oder ob sie den Reformschub erst ausgelöst hat, der die Gesellschaft prägen sollte. Dabei kommen Projekte wie die Zivildienst- und Hochschulreform zur Sprache, die Debatten um ein neues Verhältnis zur Dritten Welt und schließlich die städtische Kulturpolitik und die Emanzipation der Frau. 410 0$aZeitgeschichte im Gespra?ch ;$vBd. 12. 606 $a1968 606 $aBundesrepublik Deutschland 606 $aGesellschaftsgeschichte 606 $aStudentenrevolte 606 $aHISTORY / General$2bisacsh 607 $aGermany$xPolitics and government$y20th century 607 $aGermany$xCivilization$y20th century 608 $aElectronic books. 615 4$a1968. 615 4$aBundesrepublik Deutschland. 615 4$aGesellschaftsgeschichte. 615 4$aStudentenrevolte. 615 7$aHISTORY / General. 676 $a306.20941 686 $aNQ 6085$2rvk 702 $aWengst$b Udo, 801 0$bDE-B1597 801 1$bDE-B1597 906 $aBOOK 912 $a996309112703316 996 $aReform und Revolte$91976663 997 $aUNISA