LEADER 04405nam 22008775 450 001 996234832803316 005 20240405133506.0 010 $a3-11-041740-5 010 $a3-11-041748-0 024 7 $a10.1515/9783110417401 035 $a(CKB)3710000000438913 035 $a(EBL)1880518 035 $a(SSID)ssj0001497137 035 $a(PQKBManifestationID)11883638 035 $a(PQKBTitleCode)TC0001497137 035 $a(PQKBWorkID)11490139 035 $a(PQKB)10987948 035 $a(MiAaPQ)EBC1880518 035 $a(DE-B1597)450225 035 $a(OCoLC)1013937727 035 $a(OCoLC)952799492 035 $a(DE-B1597)9783110417401 035 $a(PPN)188000828 035 $a(EXLCZ)993710000000438913 100 $a20190723d2015 fg 101 0 $ager 135 $aur|n|---||||| 181 $ctxt 182 $cc 183 $acr 200 10$aPlinius und seine Klassiker $eStudien zur literarischen Zitation in den Pliniusbriefen /$fKatrin Schwerdtner 205 $a1st ed. 210 1$aBerlin ;$aBoston : $cDe Gruyter, $d[2015] 210 4$d©2015 215 $a1 online resource (308 p.) 225 0 $aBeiträge zur Altertumskunde ;$v340 300 $aDescription based upon print version of record. 311 $a3-11-041741-3 311 $a3-11-041472-4 320 $aIncludes bibliographical references and indexes. 327 $tFrontmatter -- $tVorwort -- $tInhalt -- $t1. Einleitung -- $t2. Literarisches Zitieren - eine (antike) Kulturtechnik -- $t3. Literaturzitate in den Pliniusbriefen -- $t4. Plinius als Redner und Literat -- $t5. Die Zeit Domitians in den Pliniusbriefen -- $t6. Plinius als Anwalt -- $t7. Plinius in allen Lebenslagen -- $t8. ut parva magnis (ep. 5,6,44) und rumpe iam moras (ep. 5,10,2): Zitate aus Vergil? -- $t9. Schlussbetrachtung - Plinius' Literaturzitate im Überblick -- $tÜbersicht zu den Literaturzitaten in den Pliniusbriefen -- $tLiteraturverzeichnis -- $tStellenregister -- $tNamen- und Sachregister 330 $aDas vorliegende Buch bietet erstmals eine systematische Studie zu den Literaturzitaten in den Briefen des jüngeren Plinius. Im Zentrum steht die Betrachtung aller Zitate aus den ,Klassikern' Homer und Vergil, die Plinius bevorzugt zitiert. Ein allgemeiner Teil stellt die Fallstudien in den Kontext der Kulturtechnik des Zitierens und befasst sich mit formalen und inhaltlichen Aspekten der Zitation bei Plinius als Gesamtphänomen. Die 16 thematisch angeordneten Briefe mit Zitaten aus Homer und Vergil sowie einigen anderen Autoren werden ausgehend von der Zitationstechnik, der Funktionalisierung der Zitate und ihren Implikationen eingehend analysiert. Über ihr intertextuelles Potential bereichern die Zitate die Briefe um vielfältige Bezugsebenen, unterstützen die Darstellung und fungieren als Strukturelement. Sie tragen wesentlich zu Plinius' Selbstporträt als römischer Aristokrat, Privatmann und Literat bei und spiegeln seine Ciceronachfolge. Als gezielt eingesetztes Kommunikationsmittel zwischen Autor und Publikum werfen sie schließlich ein Licht auf die zeitgenössische Bildungs- und Standeskultur an der Wende zum 2. Jh. n. Chr. und sind ihm Rahmen des literarischen Klassizismus jener Zeit verankert. 410 0$aBeitra?ge zur Altertumskunde ;$vBand 340. 606 $aHomer 606 $aLiteraturzitate 606 $aPliniusbriefe 606 $aThe Letters of Pliny 606 $aVergil 606 $aVirgil 606 $aliterary citations 606 $3(DE-601)104162295$3(DE-588)4067889-1$aZitat$2gnd 606 $3(DE-601)106245015$3(DE-588)4035964-5$aLiteratur$2gnd 606 $aLITERARY CRITICISM / Ancient & Classical$2bisacsh 610 $aHomer. 610 $aThe Letters of Pliny. 610 $aVirgil. 610 $aliterary citations. 615 4$aHomer. 615 4$aLiteraturzitate. 615 4$aPliniusbriefe. 615 4$aThe Letters of Pliny. 615 4$aVergil. 615 4$aVirgil. 615 4$aliterary citations. 615 7$aZitat 615 7$aLiteratur 615 7$aLITERARY CRITICISM / Ancient & Classical. 676 $a876/.01 686 $aFX 226105$2rvk 700 $aSchwerdtner$b Katrin, $01021334 801 0$bDE-B1597 801 1$bDE-B1597 906 $aBOOK 912 $a996234832803316 996 $aPlinius und seine Klassiker$92420831 997 $aUNISA