LEADER 01064nam0-2200361---450- 001 990009516720403321 005 20140110110702.0 010 $a978-88-06-20246-0 035 $a000951672 035 $aFED01000951672 035 $a(Aleph)000951672FED01 035 $a000951672 100 $a20120124d2010----km-y0itay50------ba 101 0 $aita 102 $aIT 105 $a--------001cy 200 1 $aCapitalismo$fGeoffrey Ingham$gtraduzione di Vincenzo Crupi e Roberta Ghivarello 210 $aTorino$cEinaudi$dİ2010 215 $a306 p.$d22 cm 225 1 $aPiccola Biblioteca Einaudi. Mappe$iScienze sociali$v23 320 $aContiene bibl. (pp. 283-300) 454 0$12001$aCapitalism$1210$d2008$915614 610 0 $aCapitalismo$aTeoria 676 $a330.122$v22$zita 700 1$aIngham,$bGeoffrey$0324144 801 0$aIT$bUNINA$gRICA$2UNIMARC 901 $aBK 912 $a990009516720403321 952 $a330.122 ING 1$b5508$fBFS 952 $a330.122 ING 1 BIS$b6150$fBFS 959 $aBFS 996 $aCapitalism$915614 997 $aUNINA LEADER 00880nam0-2200301---450- 001 990009911590403321 005 20141029121031.0 035 $a000991159 035 $aFED01000991159 035 $a(Aleph)000991159FED01 035 $a000991159 100 $a20141029f19931998km-y0itay50------ba 101 0 $aita 102 $aIT 105 $aa-------001yy 200 1 $aUomo e ambiente nei continenti extraeuropei$fGiuliana Tedeschi, Andreina Post 210 $a[Milano]$cCarlo Signorelli$ds. d. 215 $a491 p.$cill.$d27 cm 610 0 $aPaesi extraeuropei 700 1$aTedeschi,$bGiuliana$0523981 701 1$aPost,$bAndreina$0523982 801 0$aIT$bUNINA$gRICA$2UNIMARC 901 $aBK 912 $a990009911590403321 952 $aB-Exe 0020$bIst. s.i.$fILFGE 959 $aILFGE 996 $aUomo e ambiente nei continenti extraeuropei$9831825 997 $aUNINA LEADER 10414oam 2200913 c 450 001 9910847401103321 005 20240429181900.0 010 $a3-8474-1683-9 024 3 $a9783847416838 035 $a(CKB)5590000000448404 035 $a(MiAaPQ)EBC6552117 035 $a(Au-PeEL)EBL6552117 035 $a(OCoLC)1247675571 035 $a(Verlag Barbara Budrich)9783847416838 035 $a(EXLCZ)995590000000448404 100 $a20220221d2021 uy 0 101 0 $ager 135 $aurcnu|||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aUmka?mpfte Zivilgesellschaft$eMit menschenrechtsorientierter Gemeinwesenarbeit gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit$b[electronic resource]$fFriedemann Bringt 205 $a1st ed. 210 $aLeverkusen$cVerlag Barbara Budrich$d2021 215 $a1 online resource (302 pages) 225 1 $aSoziale Arbeit und Menschenrechte 311 $a3-8474-2535-8 327 $aEinleitung 1 Zentrale wissenschaftliche Grundlagen der Arbeit 1.1 Politikwissenschaftliche Gegenstandsbeschreibung: Rechtsextremismus 1.1.1 Die Unbrauchbarkeit der Rand-Mitte-Dichotomie fu?r die theoretische Fundierung von Gemeinwesenarbeit gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit 1.1.2 Multidimensionale Analyse extrem rechter Orientierungen 1.2 Sozialwissenschaftliche Gegenstandsbeschreibung: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit 1.2.1 Desintegration und Verlustangst 1.2.2 Das Modell der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit 1.2.3 Innere Zusammenha?nge im Modell der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit 1.2.4 Forschungsergebnisse zur Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit in Sachsen 1.2.5 Reproduktion menschenfeindlicher Einstellungen und Unterbrechungsmo?glichkeiten 1.3 Sozialraumbezug in der Forschung zur Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit: Projekt Sozialraumanalysen zum Zusammenleben vor Ort 1.4 Kritik zu Theorie und Forschung der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit 1.5 Theoretische Grundlagen sozialra?umlicher Demokratiefo?rderung 1.5.1 Demokratie in Gefahr 1.5.2 Die Rolle der Zivilgesellschaft fu?r eine lebendige demokratische Kultur 1.5.3 Zivilgesellschaft als gelebter Verfassungsschutz - demokratietheoretische Perspektiven fu?r gelingende Gemeinwesenarbeit 2 Verortung sozialprofessioneller Demokratiearbeit im Sozialraum 2.1 Die Sozialraumtheorie bei Pierre Bourdieu 2.1.1 Kapitalformen 2.1.2 Der Sozialraum als Schichtungsmodell soziokultureller Milieus 2.1.3 Habitus 2.2 Die System-Lebenswelt-Differenzierung bei Habermas 2.3 Sozialraumtheorie der Chicago School 2.4 Der Sozialraum als kommunikative Lebenswelt (psychosoziales Feld) 2.5 Schlussfolgerungen fu?r ein integrativ-interdisziplina?res Sozialraumkonzept 2.6 Habitus- und Milieukonstitution: Ressourcenaneignung im Sozialraum 2.6.1 Typisierung deutscher Milieus nach Dispositionen fu?r extrem rechte Orientierungen 2.6.2 Macht als strategische Ressource zur Durchsetzung einer menschenrechtsorientierten Zivilgesellschaft in der Gemeinwesenarbeit 2.6.3 Legitime und illegitime Machtausu?bung. Das sozialprofessionelle Spannungsfeld zwischen Macht und Bedu?rfnissen 2.6.4 Umka?mpfte Zivilgesellschaft - Wege zur kulturellen Hegemonie demokratischer (Grund-)Werte im Alltag 3 Sozialra?umliche Demokratiearbeit als GWA 3.1 Das US-amerikanische Modell: Community Organizing (CO) 3.2 Das frankofone Modell: Soziokulturelle Animation 3.3 Das deutsche Modell: Gemeinwesenarbeit (GWA) 3.4 Social Change Theory - sozialpsychologisches GWA-Fundament 3.4.1 Professionelle Rahmung 3.4.2 Kritik und Synthese 3.5 Demokratiefo?rderung durch aktivierende Sozialraumanalyse und Gemeinwesenarbeit 3.5.1 Hintergru?nde der Sozialraumforschung 3.5.2 Sozialraumanalyse als Aktionsforschung 3.5.3 Grounded Theory 3.5.4 Sozialraumforschung als Erforschung individueller Lebenswelten 3.5.5 Methoden der empirisch begru?ndeten Aktionsforschung 3.6 Empowerment 3.6.1 Grundprinzipien des Empowerment-Konzeptes 3.6.2 Ressourcen als Grundlagen des Empowerments und ihre Aktivierung 3.6.3 Machtsensible Ressourcenanalyse: prozessualsystemische Denkfigur 3.6.4 Methoden des Empowerments auf unterschiedlichen Ebenen 3.7 Sozialra?umliche Demokratiefo?rderung im Kulturbu?ro Sachsen e.V. 3.7.1 Die spezifisch sa?chsische Situation sozialra?umlicher Demokratiearbeit 3.7.2 Mobile Beratung als gemeinwesenorientierter Beratungsansatz zur Auseinandersetzung mit Ungleichwertigkeitsideologien 3.7.3 Gemeinwesenarbeit als konzeptionell-strategische Reaktion auf sa?chsische Verha?ltnisse 4 Sozialra?umlicher, konzeptioneller und strategischer Kontext in Projekten der Gemeinwesenarbeit im Kulturbu?ro Sachsen e.V. 4.1 Der Einfluss von Rahmenbedingungen auf Konzept und Praxis der Gemeinwesenarbeit 4.1.1 Organisatorisch-strategische Bedingungen der Fo?rderprogramme 4.1.2 Theoretischer und sozialra?umlicher Rahmen fu?r ortsspezifische Inhalte und Konzeption der Gemeinwesenarbeit 4.1.3 Soziokultureller und politischer Rahmen 4.2 Lebensweltanalyse und Aktivierung mit Gemeindeportra?t 4.2.1 Feldzugang und methodisches Vorgehen 4.2.2 Gemeindeportra?t fu?r Urlaubsdorf 4.2.3 Gemeindeportra?t fu?r Mittelsta?dt 5 Praxisreflexion der GWA im Kulturbu?ro Sachsen e.V. 5.1 Kommunale Kontextanalysen als Grundlage fu?r die Praxisreflexion 5.2 Reflexionsdesign 5.2.1 Die externe wissenschaftliche Begleitung 5.2.2 Interne Prozessreflexion und Controlling im Projektverlauf 5.2.3 Beurteilungskriterien zur Prozessqualita?t 5.2.4 Die drei Dimensionen der formativen Evaluation 5.3 Hinderungsfaktoren im Prozessverlauf der Gemeinwesenarbeitsprojekte 5.4 Projektaktivita?ten zur U?berwindung behindernder Faktoren 5.5 Defizite in den Gemeinwesenarbeitsprojekten und ihre Bearbeitung 5.6 Externe Perspektive: Reflexion der Prozessqualita?t 5.6.1 Strukturanalyse 5.6.2 Akteursanalyse 5.6.3 Interaktionsanalyse 5.7 Nachhaltigkeit 5.8 Gemeinwesenarbeit oder gemeinwesenorientierte Demokratiefo?rderung? 5.9 Perso?nliche Bemerkung zur formativen Praxisreflexion 6 Empfehlungen fu?r zuku?nftige Gemeinwesenarbeitsprojekte 6.1 Ausgangsbedingungen zuku?nftiger Gemeinwesenarbeit 6.2 Thesen fu?r eine Erziehungswissenschaft als Praxisfo?rderung 6.3 Empfehlungen zum Verlauf zuku?nftiger Gemeinwesenarbeitsprojekte 6.4 Pla?doyer fu?r eine langfristige Implementierung menschenrechtsorientierter Diskurse durch Gemeinwesenarbeit 6.5 Bedingungen und Chancen fu?r die Auseinandersetzung mit der Reproduktion Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit: Ergebnisse aus der Reflexion der Gemeinwesenarbeitsprojekte im Kulturbu?ro Sachsen e.V. 6.6 Gelingensfaktoren fu?r Gemeinwesenarbeit als Demokratiefo?rderung Internetquellen Literaturverzeichnis Abku?rzungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis 330 $aEs la?sst sich ein Trend verzeichnen, nachdem gewaltta?tig rassistische Haltungen sowohl von extrem rechten als auch reaktiona?r-bu?rgerlichen Milieus geteilt werden und sich im o?ffentlichen Diskurs normalisieren. Diese Situation spiegelt wider, was die soziologische Einstellungsforschung seit Jahren attestiert: Zivilgesellschaften sind nicht unbedingt progressiv, demokratisch und gemeinwohlorientiert. Sie ko?nnen reaktiona?r, antidemokratisch und aggressiv eigenwohlorientiert sein. Mit Blick auf diese "dunkle Seite der Zivilgesellschaft" untersucht die Arbeit speziell fu?r solche Problemkonstellationen konzipierte Projekte einer menschenrechtsorientierten Gemeinwesenarbeit (GWA). Dabei untersucht die Arbeit Gelingensbedingungen fu?r sozialra?umliche Vera?nderungsprozesse zu mehr demokratischer Alltagskultur durch GWA und entwickelt Vorschla?ge fu?r deren konzeptuelle Weiterentwicklung. 330 $aA trend can be observed whereby violently racist attitudes are shared by both extreme right-wing and reactionary bourgeois milieus and are becoming normalized in public discourse. This situation reflects what sociological research has attested for years: Civil societies are not necessarily progressive, democratic, and public welfare oriented. They can be reactionary, anti-democratic, and aggressively self-interested. With a view to this "dark side of civil society," the study examines projects of human rights-oriented community work (GWA) designed specifically for such problem constellations. The study examines the conditions for success of socio-spatial processes of change towards a more democratic everyday culture through GWA and develops proposals for their conceptual further development. 410 0$aSoziale Arbeit und Menschenrechte 606 $ademocracy work 606 $aDemokratiearbeit 606 $aDesintegration 606 $adisintegration 606 $afear of loss 606 $aGemeinwesenarbeit 606 $agroup-based hostility 606 $aGruppenbezogene Menschenfeindlichkeit 606 $aGWA 606 $aIdeologien der Ungleichwertigkeit 606 $aideologies of inequality 606 $amultidimensional analysis 606 $amultidimensionale Analyse 606 $aPierre Bourdieu 606 $asocial space theory 606 $asocial space 606 $aSozialraum 606 $aSozialraumtheorie 606 $asozialra?umliche Demokratiefo?rderung 606 $aVerlustangst 615 4$ademocracy work 615 4$aDemokratiearbeit 615 4$aDesintegration 615 4$adisintegration 615 4$afear of loss 615 4$aGemeinwesenarbeit 615 4$agroup-based hostility 615 4$aGruppenbezogene Menschenfeindlichkeit 615 4$aGWA 615 4$aIdeologien der Ungleichwertigkeit 615 4$aideologies of inequality 615 4$amultidimensional analysis 615 4$amultidimensionale Analyse 615 4$aPierre Bourdieu 615 4$asocial space theory 615 4$asocial space 615 4$aSozialraum 615 4$aSozialraumtheorie 615 4$asozialra?umliche Demokratiefo?rderung 615 4$aVerlustangst 700 $aBringt$b Friedemann$4aut$01736148 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910847401103321 996 $aUmka?mpfte Zivilgesellschaft$94155978 997 $aUNINA