LEADER 03700oam 2200613 c 450 001 9910842045203321 005 20220221094418.0 010 $a3-8394-0531-9 024 7 $a10.14361/9783839405314 035 $a(CKB)3710000000439250 035 $a(EBL)4348084 035 $a(SSID)ssj0001590292 035 $a(PQKBManifestationID)16283865 035 $a(PQKBTitleCode)TC0001590292 035 $a(PQKBWorkID)14880020 035 $a(PQKB)11363593 035 $a(MiAaPQ)EBC4348084 035 $a(DE-B1597)456305 035 $a(OCoLC)931869456 035 $a(OCoLC)999366366 035 $a(DE-B1597)9783839405314 035 $a(transcript Verlag)9783839405314 035 $a(EXLCZ)993710000000439250 100 $a20220221d2015 uy 0 101 0 $ager 135 $aur|n|---||||| 181 $ctxt 182 $cc 183 $acr 200 14$aDie Kunst des Mo?glichen II$eGrundlinien einer dialektischen Philosophie der Technik. Band 2: Ethik der Technik als provisorische Moral$fChristoph Hubig 205 $a1st ed. 210 $aBielefeld$ctranscript Verlag$d2015 215 $a1 online resource (267 p.) 225 0 $aEdition panta rei 300 $aDescription based upon print version of record. 311 $a3-89942-531-6 320 $aIncludes bibliographical references. 327 $aFrontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 1. Einleitung 15 2. Die technikethische Herausforderung 29 3. Der Wertbezug der Technik 59 4. Mo?glichkeiten als Kandidaten der Bewertung 93 5. Den Wertpluralismus ernst nehmen 119 6. Der Umgang mit Dissensen - »Dissensmanagement« 147 7. Institutionen als moralische Adressaten einer Ethik der Technik 165 8. Die Mo?glichkeit einer Technikethik angesichts von Sachzwa?ngen 191 9. Epilog: Die Kunst des Mo?glichen in a?sthetischer Anmutung ihrer Ambivalenz 223 10. Zusammenfassung - Zentrale Thesen der U?berlegungen zu Band I und II 231 Literatur 237 Backmatter 264 330 $aPrima?re Aufgabe einer Ethik der Technik ist nicht die bloße Anwendung ?allgemeiner? Ethik, sondern die Rechtfertigung spezifischer Regeln eines Handelns mit Technik, die - als Medium - Mo?glichkeitsra?ume ero?ffnet, vera?ndert, verschließt. Angesichts steigender Unsicherheit, Unscha?rfe und Ungewissheit der Technikfolgen geht es um den Umgang mit Chancen- und Risikopotenzialen. Dabei hat sich eine Ethik der Technik dem Wertpluralismus zu stellen, angesichts dessen sie nach basalen Kriterien des Erhalts des Handelnko?nnens fragt. Sie nimmt mithin die klassische Fragestellung der Klugheitsethik auf, die Rene? Descartes zum Konzept einer provisorischen Moral gefu?hrt hat. Diese sichert Options- und Verma?chtniswerte unseres Handelns jenseits des Wertpluralismus und mu?ndet in Vorschla?gen zum »Dissensmanagement«. 410 0$aEdition panta rhei. 606 $aTechnikbewertung; Technikethik; Hochtechnologien; Konfliktmanagement; Nachhaltigkeit; Technik; Ethik; Technikphilosophie; Philosophie; Sustainability; Technology; Ethics; Philosophy of Technology; Philosophy; 610 $aEthics. 610 $aPhilosophy of Technology. 610 $aPhilosophy. 610 $aTechnology. 615 4$aTechnikbewertung; Technikethik; Hochtechnologien; Konfliktmanagement; Nachhaltigkeit; Technik; Ethik; Technikphilosophie; Philosophie; Sustainability; Technology; Ethics; Philosophy of Technology; Philosophy; 676 $a170 700 $aHubig$b Christoph$4aut$0986709 801 0$bDE-B1597 801 1$bDE-B1597 906 $aBOOK 912 $a9910842045203321 996 $aDie Kunst des Mo?glichen II$93670408 997 $aUNINA