LEADER 05489nam 2200685 a 450 001 9910841252503321 005 20230721033041.0 010 $a3-527-66015-1 010 $a1-281-94677-X 010 $a9786611946777 010 $a3-527-62222-5 010 $a3-527-62223-3 035 $a(CKB)1000000000549416 035 $a(EBL)481696 035 $a(OCoLC)277251083 035 $a(SSID)ssj0000329856 035 $a(PQKBManifestationID)11245415 035 $a(PQKBTitleCode)TC0000329856 035 $a(PQKBWorkID)10316759 035 $a(PQKB)11316904 035 $a(MiAaPQ)EBC481696 035 $a(EXLCZ)991000000000549416 100 $a20130225d2008 uy 0 101 0 $ager 135 $aur|n|---||||| 181 $ctxt 182 $cc 183 $acr 200 00$aChromatogramme richtig integrieren und bewerten$b[electronic resource] $eein Praxishandbuch fu?r die HPLC und GC /$fherausgegeben von Stavros Kromidas und Hans-Joachim Kuss 210 $aWeinheim $cWiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA$d2008 215 $a1 online resource (422 p.) 300 $aDescription based upon print version of record. 311 $a3-527-31774-0 320 $aIncludes bibliographical references and index. 327 $aChromatogramme richtig integrieren und bewerten; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Autorenliste; Zum Aufbau des Buches; Teil I Auswertung in der Chromatographie - die Integration; 1 Das Chromatogramm; 1.1 Chromatographischer Prozess; 1.1.1 Selektivita?t und Effizienz - Maß fu?r die unterschiedliche Wanderungsgeschwindigkeit; 1.2 Chromatographische Kenngro?ßen; 1.2.1 Retentionsgro?ßen; 1.2.1.1 Totzeit (t(m); t(0)); 1.2.1.2 Bruttoretentionszeit (t(ms); t(R)); 1.2.1.3 Nettoretentionszeit (t(s)); 1.2.1.4 Retentionsfaktor oder Kapazita?tsfaktor (k; k ?); 1.2.2 Peak-Ausdehnung und Peakform 327 $a1.2.2.1 Basispeakbreite (w(b))1.2.2.2 Peakbreite in halber Ho?he (w(h)); 1.2.2.3 Peakho?he (h); 1.2.2.4 Peaksymmetrie, Tailingfaktor (T); 1.2.3 Auflo?sungsgro?ßen; 1.2.3.1 Die Auflo?sung (R); 1.2.3.2 Quantitative Gro?ße der Selektivita?t; 1.2.3.3 Quantitative Gro?ßen fu?r die Effizienz der Trennsa?ule; 1.2.4 Bestimmung von kleinen Substanzmengen; 1.2.4.1 Ermitteln der Nachweis-, Erfassungs-, Entscheidungs- und Bestimmungsgrenze; 1.3 van Deemter- und Golay-Gleichung; 1.4 Erzeugen von Chromatogrammen; 1.4.1 Datenaufnahme, Erzeugen der Rohdaten; 1.4.1.1 Bei der Datenaufnahme verwendete Parameter 327 $a1.4.1.2 Beispiele der unterschiedlichen Art der Datenaufnahme1.4.1.3 Innere/a?ußere Chromatogramme; 1.4.1.4 2-D-/3-D-Chromatogramme; 1.4.2 Charakterisierung von Detektoren; 1.4.2.1 Zersto?rend/nicht zersto?rend; 1.4.2.2 Selektiv, spezifisch, universell; 1.4.2.3 Konzentrations- und massenstromabha?ngige Detektoren; 1.4.2.4 Detektorempfindlichkeit; 1.4.2.5 Linearer und dynamischer Bereich; 1.4.2.6 Ansprechzeit, Zeitkonstante; 1.5 Integration; 1.5.1 Integration anschaulich; 1.5.1.1 Methoden zur Peakerkennung; 1.5.2 Integration und Integrationsparameter, Beispiele 327 $a1.5.2.1 Datenaufnahme und -integration mit Empower 21.5.2.2 Datenaufnahme und -integration mit Chromeleon; 1.5.2.3 Datenaufnahme und -integration mit EZChrom Elite; 1.5.2.4 Datenaufnahme und -integration mit ChemStation; 1.5.2.5 Vergleich der wichtigsten Integrationsparameter von vier unterschiedlichen Integrationsprogrammen; Anhang: Experimente zur Optimierung der Zeitkonstante/Datensammelrate; Literatur; 2 Integrationsfehler und Auswertung; 2.1 Was sagt die Literatur u?ber Integrationsfehler?; 2.2 Integration in der ta?glichen Praxis; 2.2.1 Integration - einfach und immer gleich? 327 $a2.2.2 Vergleich von Integrationssystemen mit wenigen großen Peaks2.2.3 Vergleich von Integrationssystemen mit vielen kleinen Peaks; 2.3 Chromatogramm-Simulation; 2.3.1 Simulation eines digitalen Chromatogramms; 2.3.2 Ein Peak; 2.3.3 Mehrere Peaks; 2.3.4 Rauschen; 2.3.5 Drift; 2.3.6 Gaschromatogramm; 2.3.7 Verschmolzene Peaks; 2.3.8 Datenpunktabstand; 2.3.9 Tailing; 2.3.10 Peakfla?che und Peakho?he; 2.3.11 Andere Kenngro?ßen; 2.4 Anwendungen der Simulation; 2.4.1 Simulation einer Kalibriergeraden; 2.4.2 Zehnfache Simulation an der Bestimmungsgrenze 327 $a2.4.3 Simulation eines isokratischen Chromatogramms 330 $aStavros Kromidas und Hans-Joachim Kuss schließen mit ihrem Autorenteam aus erfahrenen Experten eine wichtige Lu?cke in der Analytik-Literatur: Sie stellen pra?gnant und nachvollziehbar den Weg von den Rohdaten zum bewerteten Ergebnis vor. Das ist besonders wichtig fu?r gesetzlich relevante Messungen, z. B. in der Pharma- und Nahrungsmittelanalytik, denn wer hier Fehler macht, erzeugt trotz korrekter Messdaten falsche Informationen. Und auf die gebra?uchlichen Auswerteprogramme ist nicht immer Verlass. 606 $aChromatographic analysis 606 $aHigh performance liquid chromatography 606 $aGas chromatography 615 0$aChromatographic analysis. 615 0$aHigh performance liquid chromatography. 615 0$aGas chromatography. 676 $a543.0894 676 $a543.8 676 $a543.84 676 $a544.92 701 $aKromidas$b Stavros$01604367 701 $aKuss$b Hans-Joachim$01731581 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910841252503321 996 $aChromatogramme richtig integrieren und bewerten$94144507 997 $aUNINA