LEADER 03830nam 2200613 a 450 001 9910840808903321 005 20230721033310.0 010 $a3-527-66023-2 010 $a1-281-94676-1 010 $a9786611946760 010 $a3-527-62220-9 010 $a3-527-62221-7 035 $a(CKB)1000000000552990 035 $a(EBL)481854 035 $a(OCoLC)277259406 035 $a(SSID)ssj0000715352 035 $a(PQKBManifestationID)11472754 035 $a(PQKBTitleCode)TC0000715352 035 $a(PQKBWorkID)10701303 035 $a(PQKB)11318002 035 $a(MiAaPQ)EBC481854 035 $a(EXLCZ)991000000000552990 100 $a20120114d2007 uy 0 101 0 $ager 135 $aur|n|---||||| 181 $ctxt 182 $cc 183 $acr 200 00$aPhysiker zwischen Autonomie und Anpassung$b[electronic resource] /$fHerausgegeben von Dieter Hoffmann und Mark Walker 205 $a1. Aufl. 210 $aWeinheim [Germany] $cWiley-VCH$d2007 215 $a1 online resource (689 p.) 300 $aDescription based upon print version of record. 311 $a3-527-40585-2 320 $aIncludes bibliographical references and index. 327 $aPhysiker zwischen Autonomie und Anpassung; Inhalt; Geleitwort; Vorwort; Die Deutsche Physikalische Gesellschaft im nationalsozialistischen Kontext; Die Naturforscherversammlung in Nauheim im September 1920 Eine Einfu?hrung in das Wissenschaftsleben der Weimarer Republik; Rahmenbedingungen und Autorita?ten der Physikergemeinschaft im Dritten Reich; Die Ausgrenzung und Vertreibung von Physikern im Nationalsozialismus Welche Rolle spielte die Deutsche Physikalische Gesellschaft?; Die Deutsche Physikalische Gesellschaft und die »Deutsche Physik« 327 $aDie Ramsauer-A?ra und die Selbstmobilisierung der Deutschen Physikalischen GesellschaftDie Planck-Medaille; Die Deutsche Physikalische Gesellschaft und die Forschung; Misstrauen, Verbitterung und Sentimentalita?t Zur Mentalita?t deutscher Physiker in den ersten Nachkriegsjahren; »Sauberkeit im Kreise der Kollegen« Die Vergangenheitspolitik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft; Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung im Dritten Reich Fachpolitik im Netz der nationalsozialistischen Ideologie 327 $a»Dem Duce, dem Tenno und unserem Fu?hrer ein dreifaches Sieg Heil«. Die Deutsche Chemische Gesellschaft und der Verein deutscher Chemiker in der NS-ZeitAbbildungen; Dokumentenanhang; Albert Einstein, Max von Laue und Johannes Stark; Außenpolitik; Die Haber-Feier 1935; Gleichschaltung; Die Planck-Medaille; Selbstmobilisierung; Nachkriegszeit; Ha?ufig verwendete Abku?rzungen; Siglen; Autorenverzeichnis; Namenregister; Bildnachweis 330 $aDeutschland war im ersten Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts ein Weltzentrum physikalischer Forschung, insbesondere auf dem Gebiet der Theoretischen Physik. Zum institutionellen Netzwerk dieser Hochkultur der Physik geho?rte die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG), eine der a?ltesten und einflussreichsten wissenschaftlichen Gesellschaften in Deutschland. Die Machtu?bernahme der Nationalsozialisten im Januar 1933 bedeutete auch fu?r die Physik einen tiefen Einschnitt. Politische Einflussnahme, die Vertreibung ju?discher Gelehrter und die versta?rkt anwendungsbezogene und milita?rtechni 606 $aPhysics$zGermany$xHistory$y20th century 606 $aPhysicists$zGermany 615 0$aPhysics$xHistory 615 0$aPhysicists 676 $a509.430904 676 $a530.092 701 $aHoffmann$b Dieter$062261 701 $aWalker$b Mark$0854322 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910840808903321 996 $aPhysiker zwischen Autonomie und Anpassung$94139760 997 $aUNINA