LEADER 06602oam 2200613 c 450 001 9910831599103321 005 20220221094418.0 010 $a3-8394-4354-7 024 3 $a9783839443545 035 $a(CKB)4930000000056166 035 $a(MiAaPQ)EBC6733040 035 $a(Au-PeEL)EBL6733040 035 $a(OCoLC)1272990850 035 $a(transcript Verlag)9783839443545 035 $a(DE-B1597)498860 035 $a(DE-B1597)9783839443545 035 $a(EXLCZ)994930000000056166 100 $a20220221d2021 uy 0 101 0 $ager 135 $aurcnu|||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aIndirekte Referenz - Pragmatischer Realismus und Medientheorie$eSoziologische U?bersetzungen III$fJoachim Renn 205 $a1st ed. 210 $aBielefeld$ctranscript Verlag$d2021 215 $a1 online resource (343 pages) 225 0 $aSozialtheorie 311 $a3-8376-4354-9 327 $aCover -- Inhalt -- Vorwort: Der indirekte Realitätsbezug sozialer Sinnverarbeitung als medial vermittelte Übersetzung -- A Referenz und soziale Differenzierung -- 1. John Dewey, Rekonstruktion und indirekte Referenz -- I. Rekonstruktion statt »Konstruktion«, soziologische Relevanzen -- II. John Dewey in der soziologischen Rezeption -- III. Vom handlungstheoretischen Pragmatismus zur Differenzierungstheorie -- IV. Das situierte Handeln: Ausgangspunkt »pragma« -- V. Emergenz und indirekte Referenz der Rekonstruktion -- VI. Die Handlung zwischen und jenseits von Systemen und Subjekten -- VII. Von der Situationsimmanenz zur gesellschaftlichen Differenzierung -- VIII. Gesellschaftliche Transzendenz und indirekte Referenz -- Literatur -- 2. Emergenz: Ordnungsebenen und Zeithorizonte -- I. Soziale Ordnungsebenen und Vokabulare der Analyse -- II. Zeithorizonte und Erklärungsformen -- III. Sachlich aufschlussreiches Re-Entry: Die Emergenz von Perspektivität -- IV. Supervenienz und soziologische Variationen des Themas -- V. Emergenz und Referenz der Beschreibung -- VI. Zeitlichkeiten und Perspektivenemergenz, phänomenologische Vertiefung -- Literatur -- B Medien sozialen Sinns: Schrift und Performanz -- 3. Text als Medium des Weltbezugs -- I. Annäherung an ein Problem: Referenz ohne Repräsentation? -- II. Komplexe Bezugnahme und soziologische Zugänge -- III. Praktische Einbettung der Bezugnahme, Einheit des Textes -- IV. Relativer (Bedeutungs-)Holismus -- V. Zirkel und die Grenzen des Textes -- VI. Verwenden und Zitieren -- VII. Rekursivität, Reflexivität, Medienwechsel -- VIII. Re-Entry -- Literatur -- 4. Praxis als Medium der Vernunft und die Rationalität des impliziten Wissens -- I. Rationale Handlungen und die Reduktion auf das Subjekt -- II. Differenzierte Rationalität und soziologische Zirkularität. 327 $aIII. Rationale Übergänge zwischen Rationalitätssphären und das implizite Wissen -- IV. Angemessenheit und die Funktion des impliziten Wissens -- V. Schluss: rationale Übergänge und angemessene Spezifikation -- Literatur -- C Sektoren und Medien soziokultureller Evolution -- 5. Das Medium Recht und die Evolution seiner Formen -- I. Das Fließen der Normen als erschließende Metapher -- II. Autokatalyse einer Flusslandschaft -- III. Gletschereis und Gebrauchsbedeutung - zweierlei Verfestigungen -- IV. Verrechtlichung und Übersetzungskaskaden -- V. Normative Des-Integration? -- VI. Evolution und übersetzte Geltung -- Literatur -- 6. Multiple Differenzierung des Politischen -- I. Machtverlust der Politik? -- II. Politische Soziologie oder Funktionale Differenzierung -- III. Was ist das Volk? Politische »Autonomie« eines Kollektivs -- IV. Autonomie als Autopoiesis des politischen Systems -- V. Gestaltvielfalt des Politischen, Grenze und Differenzdes politischen Systems -- VI. Zum Schluss: das Politische selbst - dynamische Einheit der Differenz -- Literatur -- 7. Technik als Medium der Kontingenzverteilung -- I. Das Kontingenz-Bewusstsein und die Narrative der Moderne -- II. Widersprüche der Kontingenzdiagnose -- III. Sinnevolution und basale Handlungskontingenz -- IV. Explikation des Impliziten: »Verfahren«, Techniken und Gesetze -- V. Differenzierung als Kontingenzverteilung: Entlastung und Verselbständigung -- VI. Kontingenz und eine andere »Dialektik der Aufklärung« -- Literatur -- Drucknachweise. 330 $aWenn U?bersetzungszwa?nge zwischen sozialen Sinnhorizonten den Kardinaleffekt sozialer Differenzierung bilden, kann eine entsprechende Soziologie multipler Differenzierung ihren eigenen Realita?tsbezug, wie den jedes anderen Sinnzusammenhanges, nur als eine Art »indirekter Referenz« ausweisen. Joachim Renns Analyse geht einen medientheoretischen Umweg: Sie konzentriert sich zuna?chst auf die Bedeutung verschiedener Kommunikationsmedien fu?r die eigenlogische Formatierung mo?glicher Gegensta?nde der Bezugnahme und erst dann auf die Referenzanspru?che der Soziologie selbst. Es zeigt sich: Diese pragmatistische Rekonstruktion einer medialen »Welt-Erschließung« wird - anders als der weit verbreitete Konstruktivismus - der realistischen Intuition einer Soziologie als empirischer Wissenschaft gerecht. 410 0$aSozialtheorie 606 $aMedien; Referenz; U?bersetzung; Soziale Differenzierung; Sinnkonstitution; Pragmatismus; Realismus; Konstruktivismus; Gesellschaft; Soziologische Theorie; Medientheorie; Sozialphilosophie; Soziologie; Media; Translation; Social Differentiation; Pragmatism; Realism; Constructivism; Society; Sociological Theory; Media Theory; Social Philosophy; Sociology; 610 $aConstructivism. 610 $aMedia Theory. 610 $aPragmatism. 610 $aRealism. 610 $aSocial Differentiation. 610 $aSocial Philosophy. 610 $aSociety. 610 $aSociological Theory. 610 $aSociology. 610 $aTranslation. 615 4$aMedien; Referenz; U?bersetzung; Soziale Differenzierung; Sinnkonstitution; Pragmatismus; Realismus; Konstruktivismus; Gesellschaft; Soziologische Theorie; Medientheorie; Sozialphilosophie; Soziologie; Media; Translation; Social Differentiation; Pragmatism; Realism; Constructivism; Society; Sociological Theory; Media Theory; Social Philosophy; Sociology; 676 $a301 700 $aRenn$b Joachim$4aut$01077770 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910831599103321 996 $aIndirekte Referenz - Pragmatischer Realismus und Medientheorie$94128293 997 $aUNINA