LEADER 05852nam 2200397 450 001 9910830975603321 005 20231009202103.0 010 $a3-433-60868-7 035 $a(CKB)5850000000307539 035 $a(NjHacI)995850000000307539 035 $a(EXLCZ)995850000000307539 100 $a20231009d2023 uy 0 101 0 $ager 135 $aur||||||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 00$aHandbuch Carbonbeton $eEinsatz Nichtmetallischer Bewehrung /$fedited by Manfred Curbach, Josef Hegger, Frank Schladitz 210 1$aBerlin :$cWilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und Technische,$d2023. 215 $a1 online resource (624 pages) $cillustrations 311 $a3-433-03206-8 327 $aCover -- Titelseite -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autor:innenverzeichnis -- 1 Einleitung und U?berblick -- 1.1 Geschichtliche Entwicklung -- 1.1.1 Die Anfa?nge des Betonbaus -- 1.1.2 Faserbewehrungen fu?r Beton -- 1.1.3 Das C³-Projekt -- Carbonbeton fu?r den baupraktischen Einsatz -- 1.2 Allgemeine Vorteile und Grenzen -- 1.3 Einsatzgebiete -- Literatur -- 2 Bewehrung -- 2.1 Material -- 2.1.1 Einleitung -- 2.1.2 Carbon -- 2.1.3 Glas -- 2.1.4 Basalt -- 2.1.5 Naturfasern -- 2.1.6 Wirkfaden -- 2.1.7 Schlichte -- 2.1.8 Tra?nkung -- Impra?gnierung -- Beschichtung 2.1.9 Auswahl am Markt erha?ltlicher Produkte -- 2.2 Bewehrungsformen -- 2.2.1 Einleitung -- 2.2.2 Stabbewehrung -- 2.2.3 Mattenbewehrung -- 2.2.4 Auswahl am Markt erha?ltlicher Produkte -- Literatur -- 3 Beton -- 3.1 Bindemittel und Zusatzstoffe -- 3.1.1 Portlandzementklinker -- 3.1.2 Reaktive und inerte Stoffe fu?r den Ersatz von Portlandzementklinker -- 3.1.3 Neuartige/Alternative Bindemittel -- 3.2 Konzepte fu?r den Betonentwurf -- 3.2.1 Was ist Frischbeton? -- 3.2.2 Unterschied Carbonbeton (Textilbeton) zu Normalbeton -- 3.2.3 Betonnomenklatur -- 3.3 Parameter des Betonentwurfs 3.3.1 Frisch- und Festbetoneigenschaften sowie Bauteilgeometrie -- 3.3.2 Wasser- und Fließmittelgehalt -- 3.3.3 Gro?ßtkorn der Gesteinsko?rnung -- 3.3.4 Theorie der Kornzusammensetzung -- 3.3.5 Mischverfahren/Mischregime -- 3.4 Marktverfu?gbare Bindemittel und Betone -- 3.4.1 Bindemittel und Zusatzstoffe -- 3.4.2 Betone fu?r den Neubau -- 3.4.3 Betone fu?r Versta?rkung und Instandsetzung -- Literatur -- 4 Verbundwerkstoff -- 4.1 Grundlagen -- 4.1.1 Erla?uterung des Verbundwerkstoffs -- 4.1.2 Bestandteile und Aufgaben der Komponenten im VWS-System "Nichtmetallische Bewehrung" 4.1.3 Bestandteile und Aufgabe der Komponenten im VWS-System "Bewehrter Beton" -- 4.2 Zugtragverhalten des VWS-Systems "Bewehrter Beton" -- 4.3 Verbundmechanismen -- 4.3.1 Verbund innerhalb der nichtmetallischen Bewehrung -- 4.3.2 Verbund zwischen der Betonmatrix und der nichtmetallischen Bewehrung -- 4.3.3 Verbund- und Versagensmechanismen bei Stabbewehrungen -- 4.3.4 Verbund- und Versagensmechanismen bei Gitterbewehrungen -- 4.3.5 Einflussfaktoren auf das Verhalten des VWS-Systems "Bewehrter Beton" -- Literatur -- 5 Grundlagen des Bewehrens -- 5.1 Allgemeine Konstruktionsdetails 5.1.1 Allgemeines -- 5.1.2 Wahl der Bewehrung -- 5.1.3 Herstellungsprozess der bewehrten Betonbauteile -- 5.2 Textile Bewehrung -- 5.2.1 Betondeckung und Einbautoleranzen -- 5.2.2 Allgemeine Bewehrungsregeln fu?r textile Bewehrungen -- 5.3 Stabfo?rmige Bewehrung -- 5.3.1 Vorbemerkung -- 5.3.2 Betondeckung -- 5.3.3 Biegen von nichtmetallischen Sta?ben -- 5.3.4 Endverankerung -- 5.3.5 Sto?ße -- 5.3.6 Sonstige Konstruktionsdetails und offene Fragestellungen -- Literatur -- 6 Verarbeitung und Produktion -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Herstellung und Transport des Betons -- 6.3 Verarbeitung der Bewehrung. 330 $aCarbonbeton ist die Bauweise der Zukunft. Angesichts der dra?ngenden Aufgaben zur Begrenzung des Klimawandels und des sorgsamen Umgangs mit den begrenzten Ressourcen hat der Carbonbeton genau die richtigen Eigenschaften. Er spart mehr als 50 % Ressourcen, insbesondere Sand, und reduziert den CO2-Ausstoß um bis zu 70 %. Carbonbeton ist somit ein Game-Changer, der auf das Bauen ebenso Auswirkungen hat wie auf das Erscheinungsbild und die Nutzung der gebauten Umwelt. Zusammen mit der sehr langen Lebensdauer, dem Werterhalt, der Bezahlbarkeit und der A?sthetik verdient er die Bezeichnung einer disruptiven Innovation. Nach Entstehung der Idee vor fast 30 Jahren und nach intensiver Grundlagenforschung im Rahmen zweier Sonderforschungsbereiche der DFG konnte die erforderliche anwendungsorientierte Forschung durch das Konsortium C3 - Carbon Concrete Composite durchgefu?hrt werden. Dieses vom Bundesministerium fu?r Bildung und Forschung im Rahmen des Zwanzig20-Programms unterstu?tzte Großprojekt hat gezeigt, dass Carbonbeton in die Praxis u?berfu?hrt werden kann. Hierzu haben u?ber 160 Partner alle notwendigen neuen Kenntnisse erarbeitet. Ho?hepunkt und zusammenfassendes Ergebnis ist der CUBE, das erste komplett aus Carbonbeton gefertigte Geba?ude. Es besteht aus der "Box", die die Mo?glichkeiten wirtschaftlichen und modularen Bauens zeigt, und aus dem "Twist", der die Entstehung einer neuen Architektursprache visualisiert. Das vorliegende Buch fasst den heute vorliegenden Stand des Wissens zu Carbonbeton von den Grundlagen bis zur Anwendung zusammen und darf daher als Standardwerk des Neuen Bauens bezeichnet werden. 517 $aHandbuch Carbonbeton 606 $aConcrete construction$xBearing pads 615 0$aConcrete construction$xBearing pads. 676 $a624.1 702 $aCurbach$b Manfred 702 $aHegger$b Josef 702 $aSchladitz$b Frank 801 0$bNjHacI 801 1$bNjHacl 906 $aBOOK 912 $a9910830975603321 996 $aHandbuch Carbonbeton$94040746 997 $aUNINA