LEADER 05705nam 2200721 450 001 9910830925203321 005 20170821200814.0 010 $a3-433-60545-9 010 $a3-433-60546-7 010 $a3-433-60259-X 035 $a(CKB)3280000000033828 035 $a(EBL)1767030 035 $a(SSID)ssj0001034707 035 $a(PQKBManifestationID)11562935 035 $a(PQKBTitleCode)TC0001034707 035 $a(PQKBWorkID)11015831 035 $a(PQKB)10830050 035 $a(MiAaPQ)EBC1767030 035 $a(MiAaPQ)EBC6735501 035 $a(Au-PeEL)EBL6735501 035 $a(OCoLC)844215178 035 $a(EXLCZ)993280000000033828 100 $a20140901h20132013 uy 0 101 0 $ager 135 $aur|n|---||||| 181 $ctxt 182 $cc 183 $acr 200 00$aBeton kalender $eLebensdauer und Instandsetzung : brandschutz /$fherausgegeben von Konrad Bergmeister, Frank Fingerloos, Johann-Dietrich Wo?rner ; Hans Baltzer, umschlaggestaltung 205 $a2nd ed. 210 1$aBerlin, Germany :$cErnst & Sohn,$d2013. 210 4$d©2013 215 $a1 online resource (1048 p.) 225 1 $aBeton-Kalender (VCH) * 300 $a''102. Jahrgang.'' 300 $aIncludes index. 311 $a3-433-03000-6 327 $aCover page; Title page; Copyright page; Vorwort; Inhaltsu?bersicht; Inhaltsu?bersicht; 1 Inhaltsverzeichnis; 2 Inhaltsverzeichnis; 1 Anschriften; 2 Anschriften; Beitra?ge fru?herer Jahrga?nge (1990-2012); I Sicherheit, Risikoakzeptanz, Nutzungs-, Lebensdauer und das richtige Maß; 1 Begriffsbestimmungen und Einfu?hrung; 1.1 Nutzungsdauer, Lebensdauer; 1.2 Sicherheit - Risiko; 1.3 Verbleibendes Risiko, F-N-Diagramme; 1.4 Lebensqualita?tsparameter; 2 Zuverla?ssigkeit und Sicherheitskonzepte im Konstruktiven Ingenieurbau; 2.1 Zuverla?ssigkeitsmethoden; 2.2 Nachweiskonzepte im Ingenieurbau 327 $a2.3 Sicherheitskonzept fu?r geklebte Glasfassaden3 Vereinfachung und Transparenz der Sicherheitsnachweise; 3.1 Sicherheit und gesellschaftliche Relevanz; 3.2 Das richtige Maß; 4 Literatur; II Lebensdauerorientierter Entwurf, Konstruktion, Nachrechnung; 1 Ziele/Aufgaben/Einleitung; 2 Lebensdauer von Ingenieurbauwerken; 2.1 Allgemeines; 3 Anforderungen der modernen Normengeneration an Betonbauwerke; 3.1 Begriffsdefinitionen; 3.2 Einfu?hrung der Eurocodes auch als nationale Normen; 3.3 Fazit; 4 Lebensdauerorientierter Entwurf und Abscha?tzung von Restnutzungsdauern; 4.1 Einfu?hrung 327 $a4.2 Auslegungskonzepte4.3 Restnutzungsdauer bei bestehenden Bauten; 4.4 Bezu?ge zu Nachhaltigkeit und Gewa?hrleistung; 4.5 Optimierungsaspekte der Nutzungsdauer von Tragwerken; 5 Grundlagen numerischer Simulation; 5.1 Modellierung von Stahlbetonstrukturen; 5.2 Geometriemodellierung; 5.3 Materialmodellierung; 5.4 Scha?digungsmodellierung; 5.5 Stochastische Modellierung; 5.6 Strukturelle Performance und Performance-Indikatoren; 6 Ingenieurwissenschaftliche und baupraktische Methoden; 6.1 Stufen des Sicherheitskonzeptes; 6.2 Wirklichkeitsnahe Anpassung semiprobabilistischer Teilsicherheitsfaktoren 327 $a6.3 Inspektionsund Monitoringstrategien6.4 Modellanpassungen und Prognosemodelle; 6.5 Versuchsbasierte Modellanpassung und Bemessung; 6.6 Kostenmodelle fu?r die Lebenszyklusbewertung; 6.7 Lebenszykluskosten - Grundlagen nach O?BBV-Richtlinie; 7 Fallstudien; 7.1 Ha?ufige Scha?den an Bru?cken; 7.2 Hu?nxer Bru?cke; 7.3 Neumarktbru?cke; 8 Ausblick; 9 Literatur; III Lebensdauer von Stahlbetonbauteilen - Empfehlungen fu?r eine modifizierte deskriptive Bemessung; 1 Einfu?hrung; 1.1 Motivation; 1.2 Normative Entwicklung; 1.3 Forschungsentwicklung; 2 Modellierung von korrosionsauslo?senden Mechanismen 327 $a2.1 Allgemeines2.2 Carbonatisierungsinduzierte Bewehrungskorrosion; 2.3 Chloridinduzierte Bewehrungskorrosion; 3 Zustandsprognosen; 3.1 Zustandsprognose (a priori); 3.2 Verbesserung der Zustandsprognosen mittels Bauwerksuntersuchungen (a posteriori); 3.3 Fla?chenbetrachtung - ra?umliche Variabilita?t; 3.4 Anwendungsbeispiel; 3.5 Folgerungen fu?r die Analyse deskriptiver Regeln; 4 Analyse deskriptiver Regeln; 4.1 Zusammenstellung deskriptiver Regeln; 4.2 Analyse; 4.3 Zuverla?ssigkeiten a priori - a posteriori; 4.4 Zusammenfassung; 4.5 Folgerungen fu?r ein modifiziertes deskriptives Bemessungskonzept 327 $a5 Entwicklung eines modifizierten deskriptiven Bemessungskonzeptes 330 $aDie Tragwerkplanung dient gewo?hnlich der Planung und Bemessung von standsicheren und gebrauchstauglichen Tragwerken nach den gu?ltigen Normen und Regelwerken, wobei die Verpflichtung gema?ß HOAI die Wirtschaftlichkeit fu?r die geplante Nutzungszeit mit einschließt. Die Standsicherheit von Betontragwerken auch gegen zeitabha?ngige Komponenten von Beanspruchungen wird bislang in Form des gleichen Performance-Konzeptes - also mit abgesicherten Stoffgesetzen einerseits und quantifizierten Beanspruchungen andererseits, und auf probabilistischer Grundlage - als ""Dauerhaftigkeit"" nachgewiesen. Dabei bl 410 0$aBeton-Kalender (VCH) * 606 $aStructural engineering 606 $aConcrete construction 606 $aFire protection engineering 615 0$aStructural engineering. 615 0$aConcrete construction. 615 0$aFire protection engineering. 676 $a625.84 702 $aBergmeister$b Konrad 702 $aFingerloos$b Frank 702 $aWo?rner$b Johann Dietrich 702 $aBaltzer$b Hans 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910830925203321 996 $aBeton-Kalender$955425 997 $aUNINA