LEADER 05311nam 2200613Ia 450 001 9910830274003321 005 20230828231018.0 010 $a1-282-02192-3 010 $a9786612021923 010 $a3-527-62424-4 010 $a3-527-62425-2 035 $a(CKB)1000000000687150 035 $a(EBL)482169 035 $a(OCoLC)323552460 035 $a(SSID)ssj0000999283 035 $a(PQKBManifestationID)12458316 035 $a(PQKBTitleCode)TC0000999283 035 $a(PQKBWorkID)10932962 035 $a(PQKB)24732884 035 $a(MiAaPQ)EBC482169 035 $a(EXLCZ)991000000000687150 100 $a19950904d2006 uy 0 101 0 $ager 135 $aur|n|---||||| 181 $ctxt 182 $cc 183 $acr 200 00$aLebensmittel- und Umweltanalytik mit der Spektrometrie$b[electronic resource] $eTips, Tricks und Beispiele fu?r die Praxis /$fhrsg. von Lothar Matter 210 $aWeinheim [u.a.] $cVCH$d2006 215 $a1 online resource (219 p.) 300 $aDescription based upon print version of record. 311 $a3-527-28751-5 320 $aIncludes bibliographical references. 327 $aLebensmittel- und Umweltanalytik mit der Spektrometrie; Inhalt; 1 Atomabsorptionsspektrometrie; 1.1 Grundlagen; 1.1.1 Einleitung; 1.1.2 Meßprinzip; 1.1.3 Meßkorrekturen; 1.1.4 Kalibrierung; 1.1.5 Kenngro?ßen zur Meßqualita?t; 1.2 Atomisierungseinrichtungen und ihre Eigenschaften; 1.2.1 Einleitung; 1.2.2 Flamme; 1.2.3 Elektrothermische Atomisierung; 1.2.4 Hydrid/Kaltdampftechnik; 1.3 Probeneingabeverfahren; 1.3.1 Probengeber; 1.3.2 Fließsysteme; 1.3.3 Feststoffeingabe; 1.3.4 Slurry-Technik; 1.3.5 Analytanreicherung/Matrixabtrennung; 1.4 Methodisches Arbeiten mit der Flamme 327 $a1.4.1 Arbeitsbereich und Reproduzierbarkeit1.4.2 Sto?rungen; 1.4.3 Chemische Modifikation; 1.4.4 Methodenoptimierung; 1.5 Methodisches Arbeiten mit dem Graphitrohrofen; 1.5.1 Arbeitsbereich und Reproduzierbarkeit; 1.5.2 Sto?rungen/Interferenzen; 1.5.3 Chemische Modifikation; 1.5.4 Methodenoptimierung; 1.5.4.1 Grundlegende Parameter (Gera?tevalidierung); 1.5.4.2 Trocknung; 1.5.4.3 Pyrolyse; 1.5.4.4 Atomisierung; 1.6 Methodisches Arbeiten mit der Hydrid/Kaltdampftechnik; 1.6.1 Arbeitsbereich und Reproduzierbarkeit; 1.6.2 Sto?rungen; 1.6.3 Methodenoptimierung 327 $a1.7 Trends in der Atomabsorptionsspektrometrie1.7.1 Koppelverfahren; 1.7.2 Halbleitertechnik; 1.7.3 Polychromatoren; 1.8 Literatur; 2 ICP-OES und ICP-MS; 2.1 Einleitung; 2.2 Instrumentarium; 2.2.1 Das induktiv gekoppelte Plasma; 2.2.2 Probenzufu?hrung; 2.2.2.1 Pneumatische Zersta?uber; 2.2.2.2 Zersta?ubersysteme mit erho?hter Empfindlichkeitsausnutzung; 2.2.2.3 Zersta?uber mit niedrigem Probenverbrauch; 2.2.3 Atomemissionsspektrometrie (AES, OES); 2.2.3.1 Linearer Bereich; 2.2.3.2 Liniensto?rungen; 2.2.4 Massenspektrometrie; 2.2.4.1 Sto?rungen; 2.2.4.2 Scan- und Peakjump-Meßarten 327 $a2.3 Anwendungsbeispiele2.3.1 Beschwerdeproben; 2.3.2 Lebensmittel; 2.3.3 Bedarfsgegensta?nde; 2.3.4 Umweltproben; 2.4 Qualita?tssicherung; 2.4.1 Stabilita?t von Standard- und Meßlo?sungen; 2.4.2 Gera?testabilita?t; 2.4.3 Richtigkeitskontrolle; 2.5 Ausblick; 2.6 Literatur; 3 UV-VIS-Spektrometrie; 3.1 Einfu?hrung; 3.1.1 Die Wechselwirkung elektromagnetischer Strahlung mit organischen Moleku?len; 3.1.2 Definitionen; 3.2 Qualitative US/VIS-Spektrometrie; 3.2.1 US/VIS-Spektren; 3.3 Quantitative UV-Spektroskopie (Photometrie); 3.3.1 Bouguer-Lambertsches Absorptionsgesetz; 3.3.2 Beersches Gesetz 327 $a3.3.3 Bouguer-Lambert-Beersches Gesetz3.3.4 Bestimmung des Extinktionskoeffizienten; 3.3.5 UV/VIS-Spektrometer; 3.3.6 Abweichungen vom Bouguer-Lambrt-Beerschen Gesetz; 3.3.6.1 Chemische Abweichungen; 3.3.6.2 Medium- und Lo?sungsmitteleffekte; 3.3.6.3 Instrumentelle Abweichungen; 3.4 Gehaltsbestimmung mittels UV/VIS-Spektrometrie; 3.4.1 Spektrophotometrische Gehaltsbestimmungen; 3.4.1.1 Gehaltsbestimmung unter Verwendung des Bouguer-Lambert-Beerschen Gesetzes; 3.4.1.2 Gehaltsbestimmung mittels einer Referenzlo?sung; 3.4.1.3 Gehaltsbestimmungen u?ber Kalibriergeraden oder Kalibrierfunktionen 327 $a3.4.1.3.1 Vorgehensweise beim Arbeiten mit Kalibriergeraden 330 $aSpektrometrische Methoden nehmen in der Lebensmittel- und Umweltanalytik einen breiten Raum ein. Immer wieder werden neue Verfahren entwickelt, um noch empfindlichere Nachweise und genauere Bestimmungen zu erhalten.Anhand aktueller, gepru?fter Beispiele geben Experten auf diesem Gebiet ihre Erfahrungen aus der Praxis wieder. Mit Tips und Tricks helfen sie dem Leser bei der Lo?sung seiner eigenen analytischen Fragestellungen. Die Palette der spektroskopischen Methoden reicht von der UV/VIS- und der IR-Spektrometrie u?ber die AAS bis hin zur ICP-OES und ICP-MS. Lothar Matter hat sch 606 $aFood$xAnalysis 606 $aNear infrared spectroscopy 615 0$aFood$xAnalysis. 615 0$aNear infrared spectroscopy. 676 $a664.03 676 $a664.07 701 $aMatter$b Lothar$0913904 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910830274003321 996 $aLebensmittel- und Umweltanalytik mit der Spektrometrie$93060803 997 $aUNINA