LEADER 05267nam 22006133u 450 001 9910830166103321 005 20230721023239.0 010 $a1-282-18912-3 010 $a9786612189128 010 $a3-527-62576-3 010 $a3-527-62577-1 035 $a(CKB)1000000000816183 035 $a(EBL)482270 035 $a(OCoLC)352745564 035 $a(SSID)ssj0000341374 035 $a(PQKBManifestationID)11241927 035 $a(PQKBTitleCode)TC0000341374 035 $a(PQKBWorkID)10389859 035 $a(PQKB)11203403 035 $a(MiAaPQ)EBC482270 035 $a(EXLCZ)991000000000816183 100 $a20130418d2009|||| u|| | 101 0 $ager 135 $aur|n|---||||| 181 $ctxt 182 $cc 183 $acr 200 10$aPersistenz und Reichweite von Umweltchemikalien$b[electronic resource] 210 $aWeinheim $cWiley$d2009 215 $a1 online resource (225 p.) 300 $aDescription based upon print version of record. 311 $a3-527-29752-9 327 $aPersistenz und Reichweite von Umweltchemikalien; Vorwort; Inhalt; 1 Eine Verbindung zwischen Umweltchemie und Ethik; 1.1 Zu viele Daten - zu wenig Daten?; 1.2 Beschreibung und Bewertung; 1.3 Gliederung und U?berblick; 2 Offene Probleme bei der Bewertung von Umweltchemikalien; 2.1 Fru?he Umweltbelastungen durch chemische Produktion; 2.2 Chlorierte Kohlenwasserstoffe als Universalchemikalien; 2.3 Umweltchemikalien; 2.4 Schwierigkeiten bei der Bewertung; 3 U?berkomplexia?t und normative Unbestimmtheit von Umweltsystemen; 3.1 Zur Entstehung und Funktion von Schadensbegriffen; 3.2 Bewertungsprobleme 327 $a3.3 U?berkomplexita?t3.3.1 Umweltsysteme; 3.3.2 Technische Systeme; 3.3.3 Wissenschaftstheoretische und praktische Konsequenzen; 3.4 Normative Unbestimmtheit; 3.4.1 O?kologie und Ethik?; 3.4.2 Normative Unbestimmtheit: Begru?ndungen; 3.5 Zusammenfassung; 4 Umweltchemikalien. Reichweite und o?kologische Gerechtigkeit; 4.1 Zum Problem des Werturteils in naturwissenschaftlichen Untersuchungen; 4.2 Gerechtigkeitsprinzipien und ihre Anwendung auf Umweltprobleme; 4.2.1 Das Operationalisierungs-Problem; 4.2.2 Ko?rperliche Integrita?t als Indikator 327 $a4.2.3 Indikatoren zur Messung einer nachhaltigen Entwicklung4.2.4 Syndrome des Globalen Wandels; 4.2.5 Gerechtigkeitsprinzipien und Reichweite; 4.3 Ra?umliche Reichweite bei mehreren Emittenten; 4.3.1 Kombinierte ra?umliche Reichweite; 4.3.2 Normativer Bezug; 5 Persistenz und Reichweite als Maße fu?r Umweltgefa?hrdung; 5.1 Umweltgefa?hrdung und Umweltschaden; 5.2 Methodische Konsequenzen; 5.2.1 Pra?vention; 5.2.2 Komplexita?tsreduktion; 5.2.3 Trennung von Reichweite und Emissionsmenge; 5.3 Zwischenbilanz und Diskussion; 5.3.1 Inhalte und Ziele; 5.3.2 Grenzen; 5.3.3 Mo?gliche Mißversta?ndnisse 327 $a6 Quantitative Bestimmung von Persistenz und Reichweite6.1 Zeitlicher und ra?umlicher Konzentrationsverlauf; 6.1.1 Bestehende Persistenz-Definitionen; 6.1.2 Ra?umlicher Konzentrationsverlauf; 6.1.3 Konzentration und Exposition; 6.2 Emissionsszenarien; 6.3 Definitionen von Persistenz und Reichweite; 6.3.1 Verteilungsmaßzahlen; 6.3.2 Persistenz; 6.3.3 Ra?umliche Reichweite; 6.3.4 Emissionen aus mehreren Quellen; 6.3.5 Zusammenfassung; 7 Modellrechnungen fu?r Persistenz und Reichweite; 7.1 Evaluative Modelle und Simulationsmodelle; 7.2 Evaluative Modelle ohne Transport 327 $a7.3 Evaluative Modelle mit Transport7.3.1 Klimazonenmodell; 7.3.2 Ringmodell; 7.4 Halbflu?chtige Chlorkohlenwasserstoffe: Persistent Organic Pollutants; 7.4.1 Umweltchemische Befunde und umweltpolitische Bedeutung; 7.4.2 Modellrechnungen; 7.4.3 Interpretation der Resultate; 7.5 Stoffvergleich mittels Persistenz und Reichweite; 7.5.1 Graphische Darstellung der Modellresultate; 7.5.2 Aussagekraft der Resultate; 7.6 Ra?umliche Reichweite bei mehreren Emittenten; 8 Folgerungen fu?r die Bewertung von Umweltchemikalien; 8.1 Expositionsgestu?tzte und wirkungsgestu?tzte Chemikalienbewertung 327 $a8.1.1 Vorgehensweise 330 $aIm Rahmen der internationalen Verhandlungen u?ber Persistent Organic Pollutants (POPs) und in der EU wie auch in einzelnen Mitgliedsstaaten werden zur Zeit neue Ansa?tze zur Chemikalienbewertung diskutiert.Der Autor schla?gt dazu in diesem Buch ein neuartiges Konzept vor, das auf Persistenz und Reichweite der Chemikalien beruht. Er geht dabei von der Annahme aus, daß die Trennung von Beschreibung und Bewertung in den Umweltwissenschaften unangemessen ist, wenn von diesen Wissenschaften erwartet wird, daß sie aussagekra?ftige Bewertungsverfahren liefern: Bewertungen sind keine rein naturwis 606 $aCivil & Environmental Engineering$2HILCC 606 $aEnvironmental Engineering$2HILCC 606 $aEngineering & Applied Sciences$2HILCC 615 7$aCivil & Environmental Engineering 615 7$aEnvironmental Engineering 615 7$aEngineering & Applied Sciences 676 $a628.50154 700 $aScheringer$b Martin$01611282 801 0$bAU-PeEL 801 1$bAU-PeEL 801 2$bAU-PeEL 906 $aBOOK 912 $a9910830166103321 996 $aPersistenz und Reichweite von Umweltchemikalien$93939464 997 $aUNINA