LEADER 12753nam 22005533 450 001 9910829872803321 005 20231110224408.0 010 $a3-433-61021-5 035 $a(CKB)4100000011745030 035 $a(MiAaPQ)EBC6463780 035 $a(Au-PeEL)EBL6463780 035 $a(OCoLC)1235599951 035 $a(NjHacI)994100000011745030 035 $a(EXLCZ)994100000011745030 100 $a20210901d2020 uy 0 101 0 $ager 135 $aurcnu|||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aBeton Kalender 2021 $eFertigteile, Integrale Bauwerke /$fedited by Herausgegeben von Konrad Bergmeister, Frank Fingerloos, Johann-Dietrich Wo?rner 210 1$aNewark :$cWilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und Technische,$d2020. 210 4$d©2021. 215 $a1 online resource (1299 pages) 225 1 $aBeton-Kalender 300 $aIncludes index. 311 $a3-433-03301-3 327 $aCover -- Titleseite -- Copyrightseite -- Vorwort -- Inhaltsu?bersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Anschriften -- I Lebensdauerbemessung -- 1 Einfu?hrung -- 1.1 Problemstellung, Sicherheitskonzept -- 1.2 Historische Entwicklung der Dauerhaftigkeitsbemessung -- 2 Modellierung von Scha?digungsmechanismen -- 2.1 Scha?digungsmechanismen fu?r Stahlbetonbauwerke -- 2.2 Bewehrungskorrosion -- 2.2.1 Grundlagen der Bewehrungskorrosion -- 2.2.2 Carbonatisierungsinduzierte Bewehrungskorrosion -- 2.2.3 Chloridinduzierte Bewehrungskorrosion -- 2.2.4 Scha?digungsfortschritt nach Depassivierung -- 2.2.5 Rissbildung und Rissaufweitung infolge von Bewehrungskorrosion -- 2.2.6 A?nderung des Verbunds infolge Bewehrungskorrosion -- 2.3 Betonkorrosion -- 2.3.1 Allgemeines -- 2.3.2 Frostbzw. Frost-Tausalz-Angriff Frostangriff -- 2.3.3 Sa?ureangriff -- 2.3.4 Alkali-Kieselsa?ure-Reaktion -- 2.3.5 Verschleißbeanspruchung -- 3 Ermittlung von Materialwidersta?nden -- 3.1 Anforderungen an Materialtests zur Bestimmung der Leistungsfa?higkeit von Beton -- 3.2 Leistungsbezogene Pru?fverfahren fu?r singula?re Scha?digungsmechanismen -- 3.2.1 U?bersicht -- 3.2.2 Carbonatisierungsinduzierte Bewehrungskorrosion -- 3.2.3 Chloridinduzierte Bewehrungskorrosion -- 3.2.4 Scha?digungsfortschritt nach Depassivierung (Bewehrungskorrosion) -- 3.2.5 Frost- bzw. Frost-Tausalz-induzierte Betonkorrosion -- 3.2.6 Sa?ureangriff -- 3.2.7 Alkali-Kieselsa?ure-Reaktion -- 3.2.8 Verschleißbeanspruchung -- 3.2.9 Fazit -- 4 Bemessungsformate -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Bemessungsformat A: Vollprobabilistische Bemessung -- 4.2.1 Allgemeines -- 4.2.2 Festlegung der Bemessungskriterien -- 4.2.3 Carbonatisierungsinduzierte Bewehrungskorrosion -- 4.2.4 Chloridinduzierte Bewehrungskorrosion -- 4.2.5 Sa?ureangriff -- 4.3 Bemessungsformat B: Bemessung mit Teilsicherheitsbeiwerten -- 4.3.1 Allgemeines. 327 $a4.3.2 Festlegung der Bemessungsvariablen, Anordnung der Teilsicherheitsbeiwerte -- 4.3.3 Bemessungsnomogramm Carbonatisierung -- 4.3.4 Bemessungsnomogramm Chloriddiffusion -- 4.3.5 Bemessungsnomogramm Sa?ureangriff -- 4.4 Bemessungsformat C: Bemessung mit deskriptiven Regeln -- 4.4.1 Allgemeines -- 4.4.2 Analyse der deutschen deskriptiven Regeln: Bemessungsformat C1 -- 4.4.3 Ableitung neuer quantifizierter deskriptiver Regeln: Bemessungsformat C2 -- 4.5 Fazit -- 5 Anwendungsbeispiele -- 5.1 Motivation -- 5.2 Anwendungsbeispiel 1: Bemessung von Betonfertigteilen der Expositionsklasse XC4 -- 5.3 Anwendungsbeispiel 2: Bewertung eines Stahlbetonturms hinsichtlich carbonatisierungsinduzierter Korrosion -- 5.4 Anwendungsbeispiel 3: Bemessung eines Bru?ckenpfeilers -- 5.5 Anwendungsbeispiel 4: Bewertung einer Tunnelinnenwand hinsichtlich chloridinduzierter Korrosion -- 6 Literatur -- II Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau -- 1 Einfu?hrung in den Betonfertigteilbau -- 1.1 Vorteile der Werksfertigung -- 1.2 Geschichtliche Entwicklung -- 1.3 Normen und Regelwerke -- 1.3.1 Europa?ische Produktnormung -- 1.3.2 Liste technischer Regelwerke -- 1.3.2.1 Allgemeines -- 1.3.2.2 Nationale Normen -- 1.3.2.3 Europa?ische Normen -- 1.3.2.4 Internationale Normen -- 1.3.2.5 Richtlinien des Deutschen Ausschusses fu?r Stahlbeton (DAfStb) -- 1.3.2.6 Technische Regeln des Deutschen Instituts fu?r Bautechnik (DIBt) -- 1.3.2.7 Merkbla?tter -- 1.3.2.8 Europa?ische Verordnungen -- 1.3.2.9 Sonstige Regelwerke -- 2 Entwerfen von Fertigteilbauten -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Toleranzen und Passungsberechnungen -- 2.2.1 Allgemeines -- 2.2.2 Toleranznormen -- 2.2.3 Passungsberechnungen -- 2.3 Herstellung -- 2.4 Transport und Montage -- 2.4.1 Allgemeines -- 2.4.2 Transport -- 2.4.3 Montage -- 2.5 Nachhaltigkeit -- 2.6 Beispiele zum Entwurf -- 3 Aussteifung von Fertigteilbauten -- 3.1 Allgemeines. 327 $a3.2 Belastungen der Aussteifungselemente -- 3.2.1 Allgemeines -- 3.2.2 Lastfall Wind -- 3.2.3 Lastfall Lotabweichung -- 3.2.4 Lastfall Erdbeben -- 3.2.5 Lastfall Zwang (Schwinden und Temperatur) -- 3.3 Tragelemente zur Aussteifung -- 3.3.1 Typische Aussteifungselemente -- 3.3.1.1 Allgemeines -- 3.3.1.2 Gegliederte Wandscheiben -- 3.3.1.3 Scheiben mit großen O?ffnungen -- 3.3.1.4 Rahmen und Verba?nde -- 3.3.1.5 Ra?umliche Systeme -- 3.3.1.6 Aus Fertigteilen zusammengesetzte Scheiben -- 3.3.2 Anordnung der Aussteifungselemente -- 3.4 Verteilung der Horizontallasten -- 3.4.1 Allgemeines -- 3.4.2 Allgemeine Vorgehensweise -- 3.4.3 U?berschlagsformeln zur Vordimensionierung -- 3.5 Nachweis der aussteifenden Bauteile -- 3.6 Konstruktive Durchbildung -- 3.6.1 Deckenscheiben -- 3.6.2 Wandscheiben -- 4 Bauteile des Betonfertigteilbaus -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Decken- und Dachplatten -- 4.2.1 Allgemeines -- 4.2.2 Vollplatten -- 4.2.3 Hohlplatten -- 4.2.3.1 Allgemeines -- 4.2.3.2 Spannbetonhohlplatten -- 4.2.3.3 Stahlbetonhohlplatten -- 4.2.4 Elementdecken -- 4.2.4.1 Allgemeines -- 4.2.4.2 Vorgespannte Elementdecken -- 4.2.5 Deckenplatten mit Stegen (TT-Platten) -- 4.2.6 Sonstige Deckensysteme -- 4.3 Balken -- 4.3.1 Pfetten, Riegel, Unterzu?ge -- 4.3.2 Dachbinder -- 4.4 Stu?tzen -- 4.5 Wa?nde -- 4.5.1 Allgemeines -- 4.5.2 Elementwa?nde -- 4.6 Fundamente -- 4.6.1 Allgemeines -- 4.6.2 Angeformte Fundamente -- 4.6.3 Ko?cher- und Blockfundamente -- 4.6.3.1 Allgemeines -- 4.6.3.2 Ko?cherfundamente -- 4.6.3.3 Blockfundamente -- 4.6.4 Sonstige Fundamentarten -- 5 Knotenpunkte des Betonfertigteilbaus -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Deckenplatten-Auflager -- 5.2.1 Spannbetonhohlplatten -- 5.2.2 TT-Platten -- 5.3 Pfetten-Auflager -- 5.4 Binder-Auflager -- 5.5 Unterzug-Auflager -- 5.6 Wandplatten-Auflager -- 5.7 Balkonplatten -- 5.8 Treppenauflager -- 5.9 Stu?tze/ Fundament. 327 $a6 Einzelfragen zur Bemessung -- 6.1 Allgemeines -- 6.2 Druckfugen und Teilfla?chenbelastung -- 6.3 Lagerung -- 6.3.1 Allgemeines -- 6.3.2 Elastomerlager -- 6.3.3 Technische Regelwerke zu Elastomerlagern -- 6.3.4 Ansa?tze zur Bemessung von Elastomerlagern -- 6.3.5 Horizontalkra?fte -- 6.3.6 Dimensionierung der Lagerung -- 6.3.7 Bemessung und Konstruktion der Lagerung -- 6.4 Stu?tzensto?ße -- 6.4.1 Allgemeines -- 6.4.2 Stu?tzenstoß im Mo?rtelbett -- 6.4.2.1 Allgemeines -- 6.4.2.2 Mo?rtelbett mit Stirnfla?chenbewehrung -- 6.4.2.3 Mo?rtelbett mit Stahlplatte -- 6.4.3 Stu?tzenstoß mit verformbaren Fugenmaterialien -- 6.4.4 Biegesteife Sto?ße -- 6.4.5 Stu?tzensto?ße mit hochfestem Betonstahl -- 6.5 Wand-Decken-Verbindungen -- 6.6 Scherbolzen -- 6.6.1 Allgemeines -- 6.6.2 Große Randabsta?nde a? ? 8ØB bzw.a? ? 8ØB -- 6.6.3 Geringe Randabsta?nde a? < -- 8ØB bzw.a? < -- 8ØB -- 6.6.2.1 Stahlversagen -- 6.6.2.2 Betonversagen -- 6.6.3.1 Stahlversagen -- 6.6.3.2 Betonversagen -- 6.6.4 Weitere Hinweise zu Scherbolzen -- 6.7 Schweißverbindungen -- 6.8 Schraubund Muffenverbindungen -- 6.9 Sonstige Verbindungsmittel -- 6.10 Transportanker -- 6.10.1 Allgemeines -- 6.10.2 Einwirkungen -- 6.10.2.1 Allgemeines -- 6.10.2.2 Abheben mit Schalungshaftung -- 6.10.2.3 Aufrichten -- 6.10.2.4 Heben unter Schra?gzug -- 6.10.3 Ermittlung des zula?ssigen Tragwiderstands -- 6.10.4 Weitere Hinweise fu?r die Bemessung -- 6.10.5 Konsequenzen aus der Maschinenrichtlinie -- 6.10.6 Inkompatibilita?t von Transportankersystemen -- 6.11 Schubkraftu?bertragung in Fugen -- 6.11.1 Allgemeines -- 6.11.2 Bemessung -- 6.11.3 Oberfla?chenkategorien -- 6.11.4 Ermu?dung -- 6.11.5 Bauliche Durchbildung -- 6.12 Deckenund Wandscheiben -- 6.12.1 Allgemeines -- 6.12.2 Deckenscheiben -- 6.12.3 Wandscheiben -- 6.12.4 Sonstiges -- 6.13 Querkra?fte in Deckenplatten -- 6.14 Ausgeklinkte Auflager -- 6.14.1 Allgemeines. 327 $a6.14.2 Bemessung -- 6.15 Konsolen -- 6.15.1 Allgemeines -- 6.15.2 Bemessung -- 6.15.2.1 Allgemeines -- 6.15.2.2 Nachweis nach -- 6.15.2.3 Nachweis nach DAfStb-Heft 600 -- 6.15.2.4 Nachweis nach Reineck -- 6.15.2.5 Nachweis nach Fingerloos -- 6.15.2.6 Zusammenfassung -- 6.15.2.7 Vergleich zwischen den Nachweisen -- 6.15.3 Bauliche Durchbildung -- 6.15.4 Exzentrisch belastete Konsolen -- 6.15.5 Tra?gerkonsolen -- 6.15.6 Nachtra?glich angeschlossene Konsolen -- 6.16 Nachweis der Kippsicherheit -- 6.16.1 Allgemeines -- 6.16.2 Vereinfachte Kippnachweise -- 6.16.3 Rechnerische Nachweise -- 6.16.3.1 Allgemeines -- 6.16.3.2 Verfahren nach Stiglat -- 6.16.3.3 Verfahren nach Ko?nig? Pauli -- 6.16.3.4 Verfahren nach Mehlhorn? Ro?der und Rafla -- 6.16.4 Nachweis der Auflager -- 6.17 Brandschutzbemessung -- 6.17.1 Allgemeines -- 6.17.2 Grundlagen der Brandschutzbemessung -- 6.17.2.1 Allgemeines -- 6.17.2.2 Bemessung nach DIN EN 1992-1-2 -- 6.17.2.3 Bemessung nach DIN 4102-4 -- 6.17.3 Stahlbetonund Spannbetonbalken -- 6.17.4 Stahlbeton-Konsolen -- 6.17.5 Stahlbetonstu?tzen -- 6.17.5.1 Rechnerische Ermittlung -- 6.17.5.2 Tabellenwerte -- 6.17.6 Brandwa?nde -- 6.17.7 Putzbekleidungen -- 6.17.8 Hochfeste Betone -- 6.17.9 Anschlu?sse, Fugen und Verbindungen -- 6.17.9.1 Allgemeines -- 6.17.9.2 Fugen zwischen Fertigteilplatten -- 6.17.9.3 Fugen zwischen Wa?nden (ohne Brandwa?nde) -- 6.17.9.4 Fugen zwischen Brandwa?nden -- 6.17.9.5 Anschlu?sse von Brandwa?nden an Stahlbetonbauteile -- 6.18 Vorspannung im sofortigen Verbund -- 6.18.1 Allgemeines -- 6.18.2 Betondeckung -- 6.18.3 Vorspanngrad -- 6.18.4 Spannkraftverluste -- 6.18.5 Dekompression -- 6.18.6 Begrenzung der Spannungen -- 6.18.7 U?bertragung und Verankerung der Vorspannung -- 6.18.8 Spaltzug und Stirnzug -- 7 Fassaden aus Betonfertigteilen -- 7.1 Allgemeines -- 7.2 Entwurf -- 7.3 Oberfla?chen -- 7.3.1 Allgemeines. 327 $a7.3.2 Sichtbeton und Architekturbeton. 330 $aDas Thema Nachhaltigkeit, der bewusste und schonende Umgang mit Ressourcen bei Neubau und dem Bauen im Bestand werden im Beton-Kalender 2021 unter dem besonderen Blickwinkel des Bauens mit Fertigteilen und des Ertu?chtigens beleuchtet. Neben aktualisierten Beitra?gen zur Lebensdauerbemessung, den Grundlagen zum Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau und der Holz-Beton-Verbundbauweise wird speziell auf die Resourceneffizienz beim Bau mit Betonfertigteilen eingegangen. Hierbei geht es um innovative Ansa?tze fu?r Entwurf, Fu?getechniken und Herstellungstechnologien (einschl. Automatisierung). In diesem Zusammenhang ist auch die Elementbauweise mit Gittertra?gern zu nennen, welche ihrerseits die Vorteile der Vorfertigung mit der Flexibilita?t der Ortbetonbauweise vereint. Zum Thema Nachhaltigkeit geho?rt auch der schonende Umgang mit Bestandsbauwerken. Im Beton-Kalender wird hierzu die Versta?rkung von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung und mit Schraubverbindungen aufgegriffen. Neben einem aktualisierten Beitrag zu geklebten Versta?rkungen mit CFK-Lamellen und Stahllaschen mit Erla?uterungen und Beispielen wird die DAfStb-Richtlinie "Versta?rken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung" abgedruckt. Unter dem Schwerpunkt "Integrale Bauwerke" fasst der Beton-Kalender den aktuellen Stand des Wissens fu?r diese Bauweise fu?r Bru?cken und Tragwerke im Hochbau zusammen. Eine Reihe von Beitra?gen widmet sich neuartigen Betonen und deren Einsatzmo?glichkeiten im Hinblick auf Neubau und Ertu?chtigung, wie z.B. dem UHPC, Stahlfaserbeton und dem Infraleichtbeton. 410 0$aBeton-Kalender 517 $aBeton Kalender 2021 606 $aPrecast concrete construction 615 0$aPrecast concrete construction. 676 $a624.183414 701 $aFingerloos$b Frank$01634287 701 $aWo?rner$b Johann-Dietrich$01218823 701 $aBergmeister$b Konrad$01634286 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910829872803321 996 $aBeton Kalender 2021$94045968 997 $aUNINA