LEADER 11642nam 2200553 450 001 9910827196103321 005 20230919202705.0 010 $a3-657-76056-3 024 3 $a9783657760565 035 $a(CKB)4100000011979299 035 $a(MiAaPQ)EBC6676534 035 $a(Au-PeEL)EBL6676534 035 $a(OCoLC)1260348217 035 $a(Brill | Scho?ningh)9783657760565 035 $a(EXLCZ)994100000011979299 100 $a20230919d2021 uy 0 101 0 $ager 135 $aurcnu|||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aProfessionalisierung des Religionslehrerberufs $eAnalysen Im Schnittfeld Von Lehrerbildung, Professionswissen und Professionspolitik /$fHenrik Simojoki [and three others] 205 $aFirst edition. 210 1$aPaderborn, Deutschland :$cVerlag Ferdinand Scho?ningh,$d[2021] 210 4$dİ2021 215 $a1 online resource (659 pages) 225 1 $aReligionspa?dagogik in Pluraler Gesellschaft Series ;$vVolume 28 311 $a3-506-76056-4 327 $aIntro -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Professionalita?t und Professionalisierung: eine Lu?cke in der religionspa?dagogischen Forschung -- 2. Theorien der Professionalisierung in Soziologie und Erziehungswissenschaft -- 3. Professionalisierung des Religionslehrerberufs -- 4. Die Fragestellung der Untersuchung -- 5. Pra?zisierung des Untersuchungsziels -- 6. Forschungsmethodische Operationalisierung des Professionalisierungskonzepts -- 6.1 Ausbildung -- 6.2 Professionswissen -- 6.3 Professionelle Selbstorganisation und Professionspolitik -- 7. Der internationale Horizont -- 8. Aufbau des Bandes -- 9. Dank -- Teil 1 Theologisch-religionspa?dagogische Professionalisierung in der (Religions-)Lehrerausbildung (1949-1990) - sechs Fallstudien -- Kapitel 1 Theoretische Rahmung und Analysekriterien -- 1.1 Forschungsstand -- 1.2 Kriterien theologisch-religionspa?dagogischer Professionalisierung in der Ausbildung von Religionslehrkra?ften -- 1.3 Auswahl der Standorte und Vorgehen -- Kapitel 2 Religionslehrerausbildung in Baden-Wu?rttemberg -- 2.1 Theologisch-religionspa?dagogische Professionalisierung im Kontext der Volksschullehrerausbildung -- 2.1.1 Allgemeiner Rahmen: Volksschullehrerausbildung in Baden-Wu?rttemberg -- 2.1.2 Konkretisierendes Fallbeispiel: PI Stuttgart / PH Ludwigsburg -- 2.2 Theologisch-religionspa?dagogische Professionalisierung im Kontext der Gymnasiallehrerausbildung -- 2.2.1 Allgemeiner Rahmen: Gymnasiallehrerausbildung in Baden-Wu?rttemberg -- 2.2.2 Konkretisierendes Fallbeispiel: Eberhard Karls Universita?t Tu?bingen -- Kapitel 3 Religionslehrerausbildung in Bayern -- 3.1 Theologisch-religionspa?dagogische Professionalisierung im Kontext der Volksschullehrerausbildung -- 3.1.1 Allgemeiner Rahmen: Volksschullehrerausbildung in Bayern. 327 $a3.1.2 Konkretisierendes Fallbeispiel: IfL Nu?rnberg / PI Nu?rnberg / PH Nu?rnberg / Friedrich-Alexander-Universita?t Erlangen-Nu?rnberg -- 3.2 Theologisch-religionspa?dagogische Professionalisierung im Kontext der Gymnasiallehrerausbildung -- 3.2.1 Allgemeiner Rahmen: Gymnasiallehrerausbildung in Bayern -- 3.2.2 Konkretisierendes Fallbeispiel: Friedrich-Alexander-Universita?t Erlangen-Nu?rnberg -- Kapitel 4 Religionslehrerausbildung in Hamburg -- 4.1 Allgemeiner Rahmen: Akademische Lehrerausbildung in Hamburg -- 4.1.1 Theologisch-religionspa?dagogische Professionalisierung im Kontext der Volksschullehrerausbildung -- 4.1.2 Theologisch-religionspa?dagogische Professionalisierung im Kontext der Gymnasiallehrerausbildung -- 4.2 Konkretisierendes Fallbeispiel: Universita?t Hamburg -- Kapitel 5 Religionslehrerausbildung in Hessen -- 5.1 Theologisch-religionspa?dagogische Professionalisierung im Kontext der Volksschullehrerausbildung -- 5.1.1 Allgemeiner Rahmen: Volksschullehrerausbildung in Hessen -- 5.1.2 Konkretisierendes Fallbeispiel: PI Jugenheim-Darmstadt / Goethe-Universita?t Frankfurt am Main -- 5.2 Theologisch-religionspa?dagogische Professionalisierung im Kontext der Gymnasiallehrerausbildung -- 5.2.1 Allgemeiner Rahmen: Gymnasiallehrerausbildung in Hessen -- 5.2.2 Konkretisierendes Fallbeispiel: Goethe-Universita?t Frankfurt am Main -- Kapitel 6 Religionslehrerausbildung in Niedersachsen -- 6.1 Theologisch-religionspa?dagogische Professionalisierung im Kontext der Volksschullehrerausbildung -- 6.1.1 Allgemeiner Rahmen: Volksschullehrerausbildung in Niedersachsen -- 6.1.2 Konkretisierendes Fallbeispiel: PH Go?ttingen / PH Niedersachsen, Abteilung Go?ttingen / Georg-August-Universita?t Go?ttingen -- 6.2 Theologisch-religionspa?dagogische Professionalisierung im Kontext der Gymnasiallehrerausbildung. 327 $a6.2.1 Allgemeiner Rahmen: Gymnasiallehrerausbildung in Niedersachsen -- 6.2.2 Konkretisierendes Fallbeispiel: Georg-August-Universita?t Go?ttingen -- Kapitel 7 Religionslehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen -- 7.1 Theologisch-religionspa?dagogische Professionalisierung im Kontext der Volksschullehrerausbildung -- 7.1.1 Allgemeiner Rahmen: Volksschullehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen -- 7.1.2 Konkretisierendes Fallbeispiel: PA Mu?nster II / PH Mu?nster II / PH Westfalen-Lippe, Abt. Mu?nster II / Westfa?lische Wilhelms-Universita?t Mu?nster -- 7.2 Theologisch-religionspa?dagogische Professionalisierung im Kontext der Gymnasiallehrerausbildung -- 7.2.1 Allgemeiner Rahmen: Gymnasiallehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen -- 7.2.2 Konkretisierendes Fallbeispiel: Westfa?lische Wilhelms-Universita?t Mu?nster -- Kapitel 8 Historisch-systematische Ertragsbu?ndelung -- Teil 2 Das Professionswissen von Religionslehrkra?ften im Wandel -- Kapitel 1 Einleitung: Fragestellung, Quellen, Vorgehensweise -- Kapitel 2 Transformationen des Professionswissens im Spiegel von Lehrbu?chern und Fachzeitschriften -- 2.1 Leitbilder fu?r Religionslehrkra?fte und ihre Bedeutung fu?r das Orientierungswissen -- 2.1.1 Von Stand und Amt zur Profession -- 2.1.2 Vom berufenen Zeugen zum Fachmann und Moderator -- 2.1.3 Von der kirchlichen Ernennung zum qualifikationsbegru?ndeten Positionserwerb -- 2.1.4 Von der Dogmatik zur Empirie -- 2.2 Weiteres Orientierungswissen zum Fach Religionsunterricht -- 2.2.1 Die Stellung des Religionsunterrichts in der Schule -- 2.2.2 Das Verha?ltnis zwischen Staat und Kirche sowie die rechtliche Verankerung des Faches -- 2.2.3 Die erziehungs- und bildungstheoretische Begru?ndung des Faches -- 2.2.4 Die Ausbildung fu?r den Religionsunterricht -- 2.3 Fachliches Wissen -- 2.3.1 Akademisierung und Verwissenschaftlichung: U?bergreifende Tendenzen auf institutioneller Ebene. 327 $a2.3.2 Fachwissen und religionspa?dagogische Literatur -- 2.4 Pa?dagogik und Psychologie -- 2.5 Fachdidaktik -- Kapitel 3 Professionswissen in den Pru?fungs- und Studienordnungen -- 3.1 Bundes- bzw. EKD-weite Rahmenbestimmungen -- 3.2 Pru?fungsordnungen an ausgewa?hlten Standorten -- Kapitel 4 Das religionspa?dagogische Professionswissen im Spiegel des Rezensionswesens im Evangelischen Erzieher -- 4.1 Fragestellung -- 4.2 Methode -- 4.3 Kategorien -- 4.4 Ergebnisse -- 4.5 Fazit -- Kapitel 5 Historisch-systematische Ertragsbu?ndelung -- Teil 3 Professionspolitik und professionelle Selbstorganisation als Spannungsfeld -- Kapitel 1 Einleitung -- Kapitel 2 Professionelle Selbstorganisation und Professionspolitik in der Verbandsarbeit der AEED -- 2.1 Historische Voraussetzungen: Professionelle Selbstorganisation der evangelischen Religionslehrerschaft bis 1945 -- 2.2 Der notwendige Vergleichshorizont: Professionelle Selbstorganisation der katholischen Religionslehrerschaft -- 2.3 Zur Selbstorganisation der evangelischen (Religions-)Lehrkra?fte am Beispiel der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Erzieher in Deutschland -- 2.3.1 "Sammlung der evangelischen Erzieher". Erste regionale Zusammenschlu?sse nach 1945 und programmatische Weichenstellungen durch Oskar Hammelsbeck -- 2.3.2 Gru?ndung der AEED (1952) -- 2.3.3 Begrenzte Konsolidierung in einem vierfachen professionspolitischen Spannungsfeld (1952-1965) -- 2.3.4 Richtungskrise und O?ffnung fu?r Professionspolitik von Religionslehrkra?ften -- 2.4 Zusammenfassung -- Kapitel 3 Professionspolitik im Spannungsfeld von Kirche und Wissenschaft: Bildungskammer der EKD und Gemischte Kommission -- 3.1 Bildungskammer der EKD -- 3.1.1 Zur Arbeit der ersten beiden Bildungskammern (1947/48-1955 und 1962-1967). 327 $a3.1.2 Nachfolgeeinrichtungen der Bildungskammer: Fachkommissionen fu?r den Religionsunterricht und Bildungspolitischer Ausschuss (1969-1979) -- 3.1.3 Die dritte und vierte Bildungskammer (1980 bis zum Ende des Untersuchungszeitraums) -- 3.1.4 Zusammenfassung -- 3.2 Gemischte Kommission fu?r die Reform des Theologiestudiums -- 3.2.1 Einrichtung der Gemischten Kommission und die Stellungnahme zum Studium der Religionslehrkra?fte von 1968 -- 3.2.2 Die Empfehlungen von 1974 -- 3.2.3 Weiterentwicklung von 1974 bis 1980: Von den "Empfehlungen" zu den "Rahmenbedingungen fu?r Lehramtsstudienga?nge in Evangelischer Theologie" -- 3.2.4 Das Ende der Arbeit der Gemischten Kommission II -- 3.2.5 Zusammenfassung -- Kapitel 4 Historisch-systematische Ertragsbu?ndelung -- Part 4 The International Horizon -- Chapter 1 The Study on the Professionalization of the RE Teacher and its Meaning as a Model for International Comparative Research -- 1.1 The Design of the Study as the Result of International Cooperation and Consultation -- 1.2 The Feasibility of the Research Approach: Brief Summary of the German Study -- 1.2.1 Professional Development -- 1.2.2 Professional Knowledge -- 1.2.3 Professional Politics -- 1.3 A Model for International Comparison? -- Chapter 2 The Professionalization of Teachers of RE in England: A Case Study -- 2.1 Introduction -- 2.2 Conceptual Parameters -- 2.3 Legal and Political Parameters -- 2.4 Initial and Continuing Professional Development -- 2.5 Professional Knowledge -- 2.6 Professional Self-organization and Politics -- 2.7 Conclusion -- Teil 5 Professionalisierung des Religionslehrerberufs: Zusammenfassende Auswertung - Systematisierung der Befunde - Ertrag fu?r das religionspa?dagogische Professionalisierungsversta?ndnis. 327 $aKapitel 1 Professionalisierung des Religionslehrerberufs im Schnittfeld von Religionslehrerbildung, Professionswissen, Selbstorganisation und Professionspolitik. 330 $aDie vorliegende Untersuchung pra?sentiert die Ergebnisse eines DFG-Projekts zur Professionalisierung des Religionslehrerberufs in der Bundesrepublik Deutschland (1945-1990). Drei Aspekte stehen im Fokus: die Ausbildung von Religionslehrkra?ften, die Transformation des u?ber Lehrbu?cher und Zeitschriften zuga?nglichen Professionswissens und die professionspolitischen Auseinandersetzungen in Verba?nden und Gremien. Indem die Untersuchung diese Perspektiven zusammenfu?hrt und gegenwartsorientiert verdichtet, bildet sie eine Basis fu?r eine tragfa?hige Professionalisierung von Religionslehrkra?ften in der Gegenwart. 410 0$aReligionspa?dagogik in pluraler Gesellschaft (RPG) ;$vVolume 28. 606 $aReligious education$xTeacher training 606 $aReligious educators 615 0$aReligious education$xTeacher training. 615 0$aReligious educators. 676 $a268.372 700 $aSimojoki$b Henrik$f1975-$01618391 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910827196103321 996 $aProfessionalisierung des Religionslehrerberufs$93950064 997 $aUNINA