LEADER 02226nam 2200553 450 001 9910826569503321 005 20240110012104.0 010 $a3-8467-6404-3 024 3 $a9783846764046 035 $a(CKB)4100000011413494 035 $a(MiAaPQ)EBC6554264 035 $a(Au-PeEL)EBL6554264 035 $a(OCoLC)1247663777 035 $a(Brill | Fink)9783846764046 035 $a(EXLCZ)994100000011413494 100 $a20240110d2020 uy 0 101 0 $aeng 135 $aurcnu|||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 00$aLauschen und U¨berho¨ren $eliterarische und mediale Aspekte auditiver Offenheit /$fedited by Stefan Bo¨rnchen, Claudia Liebrand 205 $aFirst edition. 210 1$aPaderborn, Germany :$cBrill, Wilhelm Fink,$d[2020] 210 4$d©2020 215 $a1 online resource (235 pages) 311 $a3-7705-6404-9 320 $aIncludes bibliographical references. 330 $aIm Geho?r dringt die Welt ko?rperlich in den Geist ein. Der »Geho?r-Gang« ist als »Vor-Zimmer« des Geistes (Johann Heinrich Zedler) Ort des commercium mentis et corporis. Anders als der Gesichtssinn steht das Geho?r immer offen. Musik und Gera?usch, so Kant, dra?ngen sich dem Menschen auf, indem sie ihn durchdringen und zum Lauschen zwingen. Der vorliegende Band befasst sich literatur- und medienwissenschaftlich mit dem Lauschen und seiner Offenheit, wie sie theoretisch im Nachgang von Giorgio Agambens Das Offene und Jean-Luc Nancys Zum Geho?r diskutiert worden sind. 606 $aSound in literature 606 $aSound$xSocial aspects 606 $aMusic in literature 606 $aSound (Philosophy) 606 $aSound in mass media 615 0$aSound in literature. 615 0$aSound$xSocial aspects. 615 0$aMusic in literature. 615 0$aSound (Philosophy) 615 0$aSound in mass media. 676 $a605 702 $aBo¨rnchen$b Stefan 702 $aLiebrand$b Claudia$f1962- 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910826569503321 996 $aLauschen und U¨berho¨ren$94043824 997 $aUNINA