LEADER 05488nam 2200685 450 001 9910825908603321 005 20230803204716.0 010 $a3-11-039257-7 010 $a3-11-036733-5 024 7 $a10.1515/9783110367331 035 $a(CKB)3710000000229289 035 $a(EBL)1685255 035 $a(SSID)ssj0001333203 035 $a(PQKBManifestationID)11857200 035 $a(PQKBTitleCode)TC0001333203 035 $a(PQKBWorkID)11377871 035 $a(PQKB)10629745 035 $a(MiAaPQ)EBC1685255 035 $a(DE-B1597)428920 035 $a(OCoLC)891762368 035 $a(OCoLC)913086100 035 $a(DE-B1597)9783110367331 035 $a(Au-PeEL)EBL1685255 035 $a(CaPaEBR)ebr11014047 035 $a(CaONFJC)MIL808689 035 $a(OCoLC)890089784 035 $a(EXLCZ)993710000000229289 100 $a20150217h20142014 uy 0 101 0 $ager 135 $aur|n|---||||| 181 $ctxt 182 $cc 183 $acr 200 00$aJohann Nikolaus Tetens (1736-1807) $ePhilosophie in der Tradition des europa?ischen Empirismus /$fGideon Stiening, Udo Thiel (herausgegeben) 210 1$aBerlin, [Germany] ;$aBoston, [Massachusetts] :$cDe Gruyter,$d2014. 210 4$d©2014 215 $a1 online resource (434 p.) 225 1 $aWerkprofile,$x2199-4811 ;$vBand 6 300 $aDescription based upon print version of record. 311 $a3-11-037237-1 320 $aIncludes bibliographical references and index. 327 $t Frontmatter -- $tInhaltsverzeichnis -- $tEINLEITUNG -- $tEinleitung / $rStiening, Gideon / Thiel, Udo -- $tI. LOGIK, METAPHYSIK UND THEOLOGIE -- $tTetens und Wolff / $rVesper, Achim -- $tTetens' ?Metaphysik? (1789): Systematische Architektonik und historischer Kontext / $rSellhoff, Michael -- $tPsychologie der ersten Ursache / $rBarth, Roderich -- $tII. ERKENNTNISTHEORIE IM KONTEXT -- $tJohann Nikolaus Tetens und die Humesche Herausforderung / $rTetens, Holm -- $tZwischen Empirischer Psychologie und Rationaler Seelenlehre. Tetens über das Selbstgefühl / $rThiel, Udo -- $tAnalyzing Apperception (Gewahrnehmen) / $rKitcher, Patricia -- $tTetens und die Widerlegung des Idealismus im 5. Versuch / $rLacaille, Julien -- $tTetens' Refutation of Idealism and Properly Basic Belief / $rStapleford, Scott -- $tDer siebente Versuch / $rMotta, Giuseppe -- $tEinheit der Vernunft und subjektivische Notwendigkeit / $rSchneidereit, Nele -- $tTetens über die Freiheit als Vermögen der Seele / $rHahmann, Andree -- $tIII. ANTHROPOLOGIE, MORAL, RECHT UND GESCHICHTE -- $tEine »dritte Mittelidee von der Beschaffenheit des Seelenwesens« / $rWunderlich, Falk -- $tDer Begriff des Glücks in den Philosophischen Versuchen von Johann Nicolas Tetens / $rGrunert, Frank -- $tWeder Wolff noch Bonnet, sondern Epigenesis durch Evolution / $rSchmeisser, Martin -- $tGeschichtsphilosophie und »Perfektibilität« der Menschheit bei Johann Nikolaus Tetens / $rSommer, Andreas Urs -- $tNaturrecht, Völkerrecht und Revolution. / $rHüning, Dieter -- $tIV. DICHTUNG, SPRACHE, REZEPTION -- $t»Die Dichtkraft ist [...] keine Schöpferkraft« / $rStiening, Gideon -- $t»Wortforschen ist nicht Becanissen ...« / $rNowitzki, Hans-Peter -- $tEtymologie als Voraussetzung einer »vernünftigen Metaphysik«: Tetens' Frühschriften zur Etymologie / $rHeinz, Jutta -- $tSeichtes Gefälle / $rRoth, Udo -- $tV. ANHANG -- $tZeittafel -- $tBibliographie -- $tPersonenregister 330 $aJohann Nikolaus Tetens (1736-1807) gehörte zu den prägenden Gestalten der europäischen Aufklärung, und zwar sowohl innerhalb der Philosophie, im Kontext sprachtheoretischer und ästhetischer Diskurse, als auch in einer Reihe von Einzelwissenschaften (etwa der Mathematik und der Naturforschung). All diese Werkbereiche werden im vorliegenden Band von international renommierten Forschern eingehend betrachtet. Tetens hat als einer der ersten deutschsprachigen Autoren die Philosophie John Lockes und David Humes systematisch studiert und für die epistemologischen und moralphilosophischen Diskussionen der Zeit fruchtbar gemacht. Nicht zufällig wurde ihm in den britischen Debatten der Zeit der Titel eines ,deutschen Locke' verliehen. Er prägte wichtige Debatten, Kontroversen und Forschungsentwicklungen zwischen 1760 und 1790 insbesondere in seinem namhaften Einfluss auf Immanuel Kant. Tetens großer philosophischer Entwurf, Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung von 1777, zeigt mit allem Nachdruck, dass es eine bedeutende und nachhaltige Rezeption und affirmative Aufnahme des britischen und französischen Empirismus in Deutschland gegeben hat. Dennoch suchte Tetens zugleich, die neuen Einflüsse dieses Empirismus mit den wolffianischen und leibnizianischen Lehren seiner Ausbildung zu vermitteln. Dieser spezifischen Vermittlungsleistung gilt ein besonderes Augenmerk aller Beiträge des Bandes. 410 0$aWerkprofile ;$vBand 6. 606 $aPHILOSOPHY / History & Surveys / Modern$2bisacsh 610 $aEnlightenment. 610 $aHume, David. 610 $aLocke, John. 610 $aMathematics. 615 7$aPHILOSOPHY / History & Surveys / Modern. 676 $a193 702 $aStiening$b Gideon 702 $aThiel$b Udo$f1954- 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910825908603321 996 $aJohann Nikolaus Tetens (1736-1807)$94033752 997 $aUNINA