LEADER 03478nam 2200517 450 001 9910822444103321 005 20230807193633.0 010 $a3-95850-030-7 035 $a(CKB)3710000000492202 035 $a(EBL)4340543 035 $a(MiAaPQ)EBC4340543 035 $a(Au-PeEL)EBL4340543 035 $a(CaPaEBR)ebr11156989 035 $a(OCoLC)941697571 035 $a(EXLCZ)993710000000492202 100 $a20160302h20152015 uy 0 101 0 $ager 135 $aur|n|---||||| 181 $2rdacontent 182 $2rdamedia 183 $2rdacarrier 200 10$aWirtschaftlichkeit von LED-leuchten $emethode zum vergleich von LED-leuchten und Leuchten mit Leuchtstofflampen /$fAbdias Mbeusseune 210 1$aHamburg, [Germany] :$cDiplomica Verlag GmbH,$d2015. 210 4$d©2015 215 $a1 online resource (83 p.) 300 $aDescription based upon print version of record. 311 $a3-95850-530-9 327 $aWirtschaftlichkeitvon LED-Leuchten; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abstract; 1 Einleitung; 2 Geschichte der LED; 3 Aufbau und Funktionsweise von LEDs; 3.1 T-Type LED; 3.2 SMD-LED; 3.3 COB-LED; 4 Wesentliche Eigenschaften von LEDs; 4.1 Elektrische Eigenschaften; 4.2 Optische Eigenschaften; 4.3 Thermische Eigenschaften; 4.4 Mechanische Eigenschaften; 5 Erzeugung von weißem Licht im Halbleiter; 5.1 Wellenla?ngenkonversion mit Phosphoren (Phosphorkonversions-Technologie; 5.2 Multichip-Lo?sungen (RGB-Technologie); 6 Stand der Technik; 7 Zuverla?ssigkeit von LEDs; 7.1 Lebenszyklus; 7.2 Lebensdauer 327 $a7.2.1 Lebensdauer bei Lichtstromdegradation (LxBy)7.2.2 Lebensdauer bei Totalausfall (LxCy); 7.2.3 Lebensdauer bei Kombination von Lichtstromdegradation und Totalausfall (LxFy); 7.3 Einflussfaktoren auf die Lebensdauer von LEDs; 7.3.1 Temperatur; 7.3.1.1 Thermischer Widerstand Rth; 7.3.1.2 Sperrschicht-Temperatur TJ (Junction temperatur); 7.3.1.3 Umgebungstemperatur TA; 7.3.1.4 Thermomanagement; 7.3.2 Betriebsstrom; 7.3.3 Weitere Einflussfaktoren; 8 Hauptkriterien zur Auswahl der LED-Leuchte; 8.1 Lichtausbeute; 8.2 Farbwiedergabeindex und Farbtemperatur; 9 Aktueller Stand der Normen 327 $a10 Wartung von Beleuchtungsanlagen10.1 Lampenlichtstromwartungsfaktor (LLMF); 10.2 Lampenu?berlebensfaktor (LSF); 10.3 Leuchtenwartungsfaktor (LMF); 10.4 Raumwartungsfaktor (RSMF); 11 Vordimensionierung der Beleuchtung; 12 Bewertung von Beleuchtungsvarianten in der Bibliothek; 12.1 Analyse des Raums; 12.2 Analyse der Art der Sehaufgabe; 12.3 Festlegung der Parameter fu?r die Energiebewertung; 12.4 Auswahl von Leuchten; 12.4.1 LED-Leuchte; 12.4.2 T5 (T16)-Leuchte; 12.5 Vorgehensweise; 12.6 Beleuchtungssimulation mit LED-Leuchten; 12.7 Beleuchtungssimulation mit T5 (T16)-Leuchtstofflampen 327 $a12.8 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung13 Diskussion der Ergebnisse; 14 Zusammenfassung; 15 Technologie-Ausblick; I Anhang; II Quellenverzeichnis; III Abbildungsverzeichnis; IV Tabellenverzeichnis 606 $aLight emitting diodes 606 $aLED lighting 606 $aLED lighting$xEconomic aspects 615 0$aLight emitting diodes. 615 0$aLED lighting. 615 0$aLED lighting$xEconomic aspects. 676 $a621.381522 700 $aMbeusseune$b Abdias$01680806 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910822444103321 996 $aWirtschaftlichkeit von LED-leuchten$94049780 997 $aUNINA