LEADER 04153nam 2200709Ia 450 001 9910820338203321 005 20200520144314.0 010 $a1-282-93430-9 010 $a9786612934308 010 $a3-11-023470-X 024 7 $a10.1515/9783110234701 035 $a(CKB)2670000000059085 035 $a(EBL)669186 035 $a(OCoLC)707068901 035 $a(SSID)ssj0000469640 035 $a(PQKBManifestationID)11331911 035 $a(PQKBTitleCode)TC0000469640 035 $a(PQKBWorkID)10531781 035 $a(PQKB)11429272 035 $a(MiAaPQ)EBC669186 035 $a(DE-B1597)113892 035 $a(OCoLC)702422842 035 $a(OCoLC)774239515 035 $a(DE-B1597)9783110234701 035 $a(Au-PeEL)EBL669186 035 $a(CaPaEBR)ebr10435720 035 $a(CaONFJC)MIL293430 035 $a(PPN)159723396 035 $a(EXLCZ)992670000000059085 100 $a20101220d2010 uy 0 101 0 $ager 135 $aur||#|||||||| 181 $ctxt 182 $cc 183 $acr 200 10$aGoethe und die Rhetorik /$fOlaf Kramer 205 $a1st ed. 210 $aBerlin ;$aNew York $cDe Gruyter$d2010 215 $a1 online resource (410 p.) 225 1 $aRhetorik-Forschungen,$x0939-6462 ;$vBd. 18 300 $aDescription based upon print version of record. 311 0 $a3-11-023469-6 320 $aIncludes bibliographical references and index. 327 $tFront matter --$tInhaltsverzeichnis --$t1. Prolegomena --$t2. Rhetorica contra rhetoricam? - Evidentia als Mittel oratorischer und literarischer Rhetorik im Sturm und Drang --$t3. Genie statt Rhetorik? - Anthropologische Modelle der Rhetorik als Subtext des Genie-Diskurses --$t4. Kunst als Natur? Modifikationen des imitatio-Konzepts im Übergang zur Klassik --$t5. Rhetorische Artifizialität als ästhetisches Prinzip der Klassik --$t6. Begrenzte Individualität. Zum Problem rhetorischer Verhaltensregulierung --$t7. Gespräch und Geselligkeit. Rhetorik in der bürgerlichen Gesprächskultur ("Rede zur Eröffnung der Freitagsgesellschaft", "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten") --$t8. "Das unerwartet ungeheure Wort." - Paradigmen rhetorischer Erkenntnistheorie in "Iphigenie auf Tauris" --$t9. Im Reich der Rhetorik. Von der Schulrhetorik zur Erkenntnistheorie (Faust-Dichtungen, Meister-Romane) --$t10. "Denn was soll die Rede taugen..." - Rezeption und Adaption der Rhetorik bei Goethe (Zusammenfassung) --$tBackmatter 330 $aDie Monographie zum Thema "Goethe und Rhetorik" schließt an die Untersuchungen zur Transformation der Rhetorik im 18. Jahrhundert an. Am Einzelfall Goethe zeigt sich, wie weitgehend die Literaten des 18. Jahrhunderts noch von einer rhetorischen Bildungstradition geprägt sind. Goethes rhetorische Schriften, aber auch seine literarischen Werke behandeln immer wieder rhetorische Problemlagen, und die Autoren der antiken Rhetoriktradition (Aristoteles, Cicero, Quintilian, Ps.Longin) sind für Goethe genauso bedeutende Bezugsgrößen wie die zeitgenössischen Rhetoriktheoretiker (Gottsched, Johann August und Christian Gottlieb Ernesti), wenn es darum geht, sein literarisches und ästhetisches Selbstverständnis zu formulieren. Untersucht werden die klassischen theoretischen Texte Goethes (etwa die Rede Zum Schäkespears Tag, Von deutscher Baukunst, Einfache Nachahmnung der Natur, Manier, Stil) aber auch ausgewählte Dramen (Tasso, Iphigenie, Faust), die autobiographischen Schriften sowie Meister-Romane. 410 0$aRhetorik-Forschungen ;$vBd. 18. 606 $aRhetoric$xPolitical aspects$zGermany$xHistory$y19th century 606 $aGerman literature$y18th century$xHistory and criticism 606 $aNarration (Rhetoric) 615 0$aRhetoric$xPolitical aspects$xHistory 615 0$aGerman literature$xHistory and criticism. 615 0$aNarration (Rhetoric) 676 $a831/.6 676 $a831.6000000000 700 $aKramer$b Olaf$01605842 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910820338203321 996 $aGoethe und die Rhetorik$93931302 997 $aUNINA