LEADER 04168nam 2200697 450 001 9910817467603321 005 20230803212333.0 010 $a3-11-038031-5 010 $a3-05-009387-0 024 7 $a10.1524/9783050093871 035 $a(CKB)3710000000323413 035 $a(EBL)1663096 035 $a(SSID)ssj0001435580 035 $a(PQKBManifestationID)11902172 035 $a(PQKBTitleCode)TC0001435580 035 $a(PQKBWorkID)11433889 035 $a(PQKB)11331365 035 $a(MiAaPQ)EBC1663096 035 $a(DE-B1597)240457 035 $a(OCoLC)903961968 035 $a(OCoLC)910522162 035 $a(DE-B1597)9783050093871 035 $a(Au-PeEL)EBL1663096 035 $a(CaPaEBR)ebr11006580 035 $a(CaONFJC)MIL807774 035 $a(OCoLC)898769801 035 $a(EXLCZ)993710000000323413 100 $a20150131h20142014 uy 0 101 0 $ager 135 $aur|n|---||||| 181 $ctxt 182 $cc 183 $acr 200 10$aPhilologie der Poesie $evon Goethe bis Peter Szondi /$fChristoph Ko?nig 210 1$aBerlin, Germany :$cAkademie Verlag GmbH,$d2014. 210 4$d©2014 215 $a1 online resource (166 p.) 300 $aDescription based upon print version of record. 311 $a3-05-009388-9 311 $a3-05-005836-6 320 $aIncludes bibliographical references and index. 327 $t Frontmatter -- $tInhalt -- $tVorbemerkung -- $tEinleitung -- $t1. Wilhelm von Humboldt 1798. Zu Goethes ?Herrmann und Dorothea? und der Problematik einer dichterischen Aktualität -- $t2. Sprachdenken. Schillers Elegie ?Der Spaziergang? nach Wilhelm von Humboldt -- $t3. Grenzen der Cyklisation. Friedrich Schlegels Notate ?Zur Philologie? als Form des Romans ?Lucinde? -- $t4. Wissensvorstellungen in Goethes ?Faust II? -- $t5. Epenzwang. Philologische Argumente am Beispiel des ?Kalevala? -- $t6. Vom Stillstellen der Traditionen. Hofmannsthals Begriff der ?Cultur? im Blick auf Goethe und die Universität -- $t7. Positionen auf dem Weg zu einer kritischen Hermeneutik -- $t8. Peter Szondis Ethik des wissenschaftlichen Essays -- $tAnmerkungen -- $tLiteraturverzeichnis -- $tPersonenregister -- $tPublikationsnachweise 330 $a"Einer weit verbreiteten, auch und gerade in den Poetik-Vorlesungen unserer Tage emphatisch vertretenen Vorstellung zufolge ist der poeta doctus eine historisch versunkene Figur. Seit den letzten Jahrzehnten des achtzehnten Jahrhunderts wird als selbstevident vorausgesetzt, dass man nicht aus dem gelehrten Wissen heraus dichte, sondern aus der unmittelbaren Erfahrung, aus dem sich zum Wort und Bewusstsein drängenden Gefühl. Die hier versammelten Studien Christoph Königs verabschieden diesen Gemeinplatz. Königs Kunst der eindringlich-spekulativen Lektüre erschließt die Intensität der Imagination, die sich dort entzündet, wo Poesie und Philologie eine ebenso innige wie reflektierte Verbindung eingehen. Moderne Dichtung in ihren höchsten Erscheinungsformen erweist sich als sublimierte Hermeneutik, moderne Philologie in ihren bedeutendsten Leistungen als poetisches Leseexperiment. Anhand von exemplarischen Fallstudien (unter anderem zu Wilhelm von Humboldt, Schiller, Goethe, Friedrich Schlegel, Lönnrot, Hofmannsthal, Gadamer, Szondi und Bollack) entwirft Christoph König ein überzeugendes Bild der spannungsvollen Zweiheit von Poesie und Philologie, das unser Verständnis der literarischen Moderne grundlegend modifiziert." David E. WellberyUniversity of Chicago 606 $aGerman poetry$xHistory and criticism 606 $aGerman philology 610 $aAesthetics. 610 $aGoethe, Johann W. von. 610 $aHumboldt, Wilhelm von. 610 $aSchiller, Friedrich von. 610 $aSchlegel, Friedrich von. 615 0$aGerman poetry$xHistory and criticism. 615 0$aGerman philology. 676 $a831.009 700 $aKo?nig$b Christoph$f1956-$0388891 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910817467603321 996 $aPhilologie der Poesie$94073628 997 $aUNINA