LEADER 03946nam 2200745 a 450 001 9910816630903321 005 20200520144314.0 010 $a1-282-71613-1 010 $a9786612716133 010 $a3-11-023174-3 024 7 $a10.1515/9783110231748 035 $a(CKB)2670000000019196 035 $a(EBL)533669 035 $a(OCoLC)630543211 035 $a(SSID)ssj0000429580 035 $a(PQKBManifestationID)12109693 035 $a(PQKBTitleCode)TC0000429580 035 $a(PQKBWorkID)10429805 035 $a(PQKB)10225194 035 $a(DE-B1597)38595 035 $a(OCoLC)979584349 035 $a(OCoLC)987945784 035 $a(OCoLC)992527168 035 $a(DE-B1597)9783110231748 035 $a(Au-PeEL)EBL533669 035 $a(CaPaEBR)ebr10386029 035 $a(CaONFJC)MIL271613 035 $a(OCoLC)650854397 035 $a(CaSebORM)9783110231731 035 $a(MiAaPQ)EBC533669 035 $a(EXLCZ)992670000000019196 100 $a20100521d2010 uy 0 101 0 $ager 135 $aur||||||||||| 181 $ctxt 182 $cc 183 $acr 200 14$aDas Textsortenspektrum im fachinternen Wissenstransfer$b[electronic resource] $eUntersuchung anhand von Fachzeitschriften der Medizin /$fCornelia Weinreich 210 $aBerlin $cDe Gruyter$d2010 215 $a1 online resource (272 p.) 225 1 $aReihe Germanistische Linguistik,$x0344-6778 ;$v288 300 $aDescription based upon print version of record. 311 $a3-11-023173-5 320 $aIncludes bibliographical references. 327 $t Frontmatter -- $tInhaltsverzeichnis -- $tAbkürzungsverzeichnis -- $tAbbildungsverzeichnis -- $tTabellenverzeichnis -- $tI. Theoretischer Teil -- $t1. Einleitung -- $t2. Wissenstransfer -- $t3. Die Rolle der Fachtextsorten im Wissenstransfer -- $t4. Zeitschriften als Träger von Fachtextsorten -- $t5. Fachinterner Wissenstransfer in der Medizin -- $tII. Empirischer Teil -- $t6. Empirische Untersuchung -- $tIII. Zusammenfassung und Ausblick -- $t7. Zusammenfassung -- $t8. Ausblick -- $t Backmatter 330 $aIm Blickpunkt der Arbeit steht das Textsortenspektrum von Fachzeitschriften der Medizin, um Veränderungen im fachinternen Wissenstransfer festzustellen. Im Besonderen werden bewusste Gestaltungsprozesse und Präsentationsformen nachvollzogen, sodass Traditionen und Neuerungen in der deutschen Wissenschaftskultur der Fachzeitschriften, die als Leitgattung der Wissenschaft angesehen werden, ausfindig gemacht werden können. Als Fallbeispiel dienen drei medizinische Fachzeitschriften, insgesamt 1136 Exemplare, deren Texte über einen Zeitraum von 30 Jahren hinsichtlich ihrer Veränderungen untersucht wurden. Nachdem die Aspekte der fachinternen Kommunikation, die Besonderheiten der Fachzeitschriften und die Merkmale der medizinischen Wissenschaftskultur im Mittelpunkt stehen, beschäftigt sich der empirische Teil mit der Analyse der drei Fachzeitschriften aus den Jahren 1975 bis 2005. Wie haben sich Textsorten entwickelt bzw. welche Veränderungen sind festzustellen? Welche politisch-gesellschaftlichen, sprachlichen, medial-kommunikativen, juristischen und technischen Einflüsse wirken besonders stark auf die Textsorten ein? Sieben Hypothesen begleiten die diachrone Untersuchung und geben Aufschluss über interessante Entwicklungen. 410 0$aReihe Germanistische Linguistik ;$v288. 606 $aMedicine 606 $aTechnology 610 $aLinguistics. 610 $aSemantics. 610 $aTerminology. 610 $aText Linguistics. 615 0$aMedicine. 615 0$aTechnology. 676 $a070.4 676 $a610.14 700 $aWeinreich$b Cornelia$01690116 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910816630903321 996 $aDas Textsortenspektrum im fachinternen Wissenstransfer$94065653 997 $aUNINA