LEADER 05164nam 2200517 450 001 9910814832203321 005 20220522120320.0 010 $a3-8498-1342-8 035 $a(CKB)4100000009763893 035 $a(Au-PeEL)EBL6269043 035 $a(OCoLC)1181847630 035 $a5d77ae79-cfcc-4697-bd2a-798cb0dd2d03 035 $a(MiAaPQ)EBC6269043 035 $a(EXLCZ)994100000009763893 100 $a20220522d2019 uy 0 101 0 $ager 135 $aurcnu|||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 00$aChristof Hamann $eGehen, Stolpern, Schreiben /$fAndreas Erb (Hg.) 205 $a1st ed. 210 1$aBielefeld :$cAisthesis Verlag,$d[2019] 210 4$d©2019 215 $a1 online resource (260 pages) 300 $aPublicationDate: 20190301 311 $a3-8498-1341-X 327 $aFrontcover -- Titel -- Impressum -- Vorbemerkung -- Inhalt -- Andreas Erb: Bruchstu?cke -- Christof Hamann: Gehen : Notieren -- Christof Hamann: Stolpern : Bla?ttern -- Christof Hamann: Abschreiten : Abschreiben -- Susanne Catrein: Ortskunde -- Alexander Honold: Wie Schreiben ,geht' -- Rolf Parr: Schreib-Bewegungen bei Christof Hamann -- Thomas Ku?pper: Bla?ttern und Zapping als Mo?glichkeiten des ziellosen Gleitens -- Christoph Cox: Von der Kunst, in Toreinga?ngen zu verschwinden -- Ansgar Mohnkern: Straucheln und Stolpern -- Daniela Hahn: Stolpern und Staunen -- Filippo Smerilli: Konkurrenz zwischen Zorn und Abscheu -- Das Stocken u?berwinden: E-Mail von Marcel Beyer -- Sammeln und adaptieren: E-Mail von Gunther Geltinger -- Dem Text auf die Schliche kommen: E-Mail von Felicitas Hoppe -- U?berschreiben: Text von Tom Schulz -- Auf der Suche nach dem Unselbsta?ndigen: Christof Hamann und Thomas Meinecke im Gespra?ch -- Jessica Ullrich: Kinder Gottes -- Johanna Oechsle: Volatilita?tstheorie -- Theresa Mu?ller: Baukasten -- Nicolas Pethes: Nicht zu halten -- Peter Riek: "Toteis -- Hermann Kinder: "Fester -- Stephanie Catani: "So ha?tte es gewesen sein ko?nnen." -- Andreas Erb: "Warszawa to nie prawda" -- Julia Scho?ll: Erza?hlen vom Ich: "Nur ein Schritt bis zu den Vo?geln -- Christopher Quadt: Werkverzeichnis Christof Hamann -- Beitra?gerinnen und Beitra?ger -- Backcover. 330 $aLong description: Vom 10. bis zum 13. Juli 2017 war Christof Hamann als Poet in Residence zu Gast an der Universität Duisburg-Essen. Die drei Vorlesungen, die er im Abstand von einem Jahr im Sommer 2018 überarbeitet hat, bilden den Kern des vorliegenden Bandes. Begleitet werden diese drei Vorlesungen erstens von kleinen Tiefenbohrungen zu Themen/Gegenständen der Vorträge: Christof Hamann fragt Marcel Beyer, Gunther Geltinger, Felicitas Hoppe, Tom Schulz und Thomas Meinecke nach ihrem Verhältnis zum Abschreiben, Ansgar Mohnkern und Daniela Hahn besehen sich das Stolpern bei Goethe und Beckett, Filippo Smerilli sucht es in einer Familiengeschichte; Christoph Cox und Thomas Küpper erweitern die Vorlesungen um Essays über Walter Benjamin bzw. über das Zappen als andere Form des Blätterns. Zweitens liegen sieben Essays vor, die das Romanwerk von Hamann untersuchen, überblicksweise (Alexander Honold und Rolf Parr) und exemplarisch (Nicolas Pethes, Hermann Kinder, Stephani Catani, Andreas Erb und Julia Schöll). Susanne Catrein legt eine imaginäre Kartographie der Romanwelten von Hamann vor, Peter Riek zeigt eine Installationsarbeit, die stark von Der Reiter und der Bodensee und Seegfrörne beatmet wurde. Drei Arbeitsproben aus der Schreibwerkstatt (Von der Notiz zum Text) von Jessica Ullrich, Johann Oechsle und Theresa Müller ergänzen den Band ebenso wie eine umfängliche Bibliografie von Christopher Quadt rund um Hamanns literarisches Arbeiten. 330 $aLong description: Gehen, Stolpern, Schreiben Die Vorlesungen stellen einen Zusammenhang her zwischen dem Er-Schreiben von Welt und Formen willensschwacher Fortbewegung in ihr. Dabei entsprechen Gehen, Stolpern und Zaudern drei unterschiedlichen Modi des Schriftverkehrs mit Landschafts- und Stadt-, ebenso wie mit Innenräumen ? kein fließender, sondern eher ein umständlicher, stockender, von Unfällen gezeichneter. So gilt mein Interesse weniger dem zielgerichteten als vielmehr dem ziellosen, dem sich verlierenden oder zumindest dem sich Umwege leistenden und gerade deshalb artistischen Gehen und ihm korrespondierenden Denk- und Schreibformen. Es gilt unerwarteten Stolpersteinen, die Gehenden und Schreibenden einen kleinen, wenngleich energischen Schock versetzen. Und es gilt einer Haltung des Zauderns, die durch Unentschlossenheit, Grübeln, Erstarren Zonen produktiver Unbestimmtheit eröffnet. 606 $aAutorschaft 606 $aPoet in Residence 606 $aZaudern 615 00$aAutorschaft 615 00$aPoet in Residence 615 00$aZaudern 676 $a833.92 700 $aHamann$b Christof$4aut$01676744 702 $aErb$b Andreas$f1958- 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910814832203321 996 $aChristof Hamann$94043137 997 $aUNINA