LEADER 03775nam 2200541 450 001 9910814784203321 005 20230807193704.0 010 $a3-95850-121-4 035 $a(CKB)3710000000492229 035 $a(EBL)4340693 035 $a(SSID)ssj0001634563 035 $a(PQKBManifestationID)16386996 035 $a(PQKBTitleCode)TC0001634563 035 $a(PQKBWorkID)14950376 035 $a(PQKB)11391887 035 $a(MiAaPQ)EBC4340693 035 $a(Au-PeEL)EBL4340693 035 $a(CaPaEBR)ebr11157138 035 $a(OCoLC)941697778 035 $a(EXLCZ)993710000000492229 100 $a20160310h20152015 uy 0 101 0 $ager 135 $aur|n|---||||| 181 $ctxt 182 $cc 183 $acr 200 14$aDie Borderline-Perso?nlichkeitssto?rung im Handlungsfeld der sozialen Arbeit $eEin U?berblick u?ber Ursachen, Verlaufsformen und Interventionsmo?glichkeiten /$fDamaris Bretzner 210 1$aHamburg, [Germany] :$cDiplomica Verlag,$d2015. 210 4$d©2015 215 $a1 online resource (92 p.) 300 $aDescription based upon print version of record. 311 $a3-95850-621-6 320 $aIncludes bibliographical references. 327 $aDie Borderline-Perso?nlichkeitssto?rung im Handlungsfeld der sozialen Arbeit; Inhaltsverzeichnis; 1. Vorwort; 2. Begriffskla?rung; 2.1. Definition der Borderline-Perso?nlichkeitssto?rung nach dem Fachlexikon der sozialen Arbeit; 2.2. Geschichte des Begriffs; 2.3. Die Diagnose der Borderline-Perso?nlichkeitssto?rung in der ICD-10; 2.4. Ha?ufigkeit der Sto?rung in der Bevo?lkerung; 3. Mo?gliche Ursachen der Borderline-Perso?nlichkeitssto?rung; 3.1. Genetische Faktoren; 3.2. Unsichere und ungesunde Bindungen an Bezugspersonen; 3.3. Traumatische Erlebnisse; 4. Verlaufs- und A?ußerungsformen 327 $a4.1. Der Verlauf der Sto?rung4.2. A?ußerungsformen; 4.2.1. Vermeidung von Verlassenwerden; 4.2.2. Instabile zwischenmenschliche Beziehungen und Schwarz-Weiß-Denken; 4.2.3. Instabilita?t des Selbstbildes und der Selbstwahrnehmung; 4.2.4. Selbstscha?digende Aktivita?ten und Su?chte; 4.2.5. Suizidales Verhalten und Selbstverletzungen; 4.2.6. Affektive Instabilita?t; 4.2.7. Chronische Leere; 4.2.8. Wut; 4.2.9. Paranoide Vorstellungen und Dissoziation; 5. Behandlungsmo?glichkeiten und Heilungschancen; 5.1. Verhaltenstherapie und Verhaltensanalyse; 5.2. U?bertragungsfokussierte psychodynamische Therapie 327 $a5.3. Traumatherapie5.4. Kreative Elemente; 5.5. Medikamento?se Behandlung; 5.6. Heilungschancen; 5.7. Die Recovery-Bewegung; 6. Handlungsfelder der Sozialen Arbeit; 6.1. Definition sozialer Arbeit; 6.2. Die Versorgungseinrichtungen; 6.2.1. Stationa?re Versorgung; 6.2.2. Tageskliniken; 6.2.3. Wohn- und Rehabilitationseinrichtungen; 6.2.4. Ambulante Versorgung; 6.3. Ta?tigkeitsfelder der sozialen Arbeit; 6.3.1. Krankenhaussozialarbeit; 6.3.2. Vernetzung und Wiedereingliederung; 6.3.3. Selbsthilfegruppen und Internetportale; 6.3.4. O?ffentlichkeitsarbeit; 6.3.5. Angeho?rigenarbeit; 6.4. Pra?vention 327 $a6.5. Grenzen der sozialen Arbeit6.6. Sozialarbeiterische therapeutische Mo?glichkeiten; 6.6.1. Die Wichtigkeit einer guten Therapeut-Patient-Beziehung; 6.6.2. Systemische Gespra?chsfu?hrung; 6.6.3. Die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT); 7. Schlussbetrachtung; 8. Literaturverzeichnis 606 $aPersonality disorders 615 0$aPersonality disorders. 676 $a616.858 700 $aBretzner$b Damaris$01695795 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910814784203321 996 $aDie Borderline-Perso?nlichkeitssto?rung im Handlungsfeld der sozialen Arbeit$94075278 997 $aUNINA