LEADER 06092nam 2200601 450 001 9910814761403321 005 20200917021826.0 010 $a3-11-045415-7 010 $a3-11-045657-5 024 7 $a10.1515/9783110456578 035 $a(CKB)3710000000609746 035 $a(EBL)4426453 035 $a(DE-B1597)460383 035 $a(OCoLC)945612067 035 $a(DE-B1597)9783110456578 035 $a(MiAaPQ)EBC4426453 035 $a(Au-PeEL)EBL4426453 035 $a(CaPaEBR)ebr11163749 035 $a(CaONFJC)MIL900986 035 $a(EXLCZ)993710000000609746 100 $a20160321h20162016 uy 0 101 0 $ager 135 $aur|n|---||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aSprache und Lebensform deutscher Studenten im 18. und 19. Jahrhundert $eAufsa?tze und Dokumente /$fGeorg Objartel 210 1$aBerlin, Germany ;$aBoston, [Massachusetts] :$cDe Gruyter,$d2016. 210 4$d©2016 215 $a1 online resource (326 p.) 225 1 $aStudia Linguistica Germanica,$x1861-5651 ;$vBand 123 300 $aDescription based upon print version of record. 311 $a3-11-045399-1 320 $aIncludes bibliographical references and index. 327 $tSprache und Lebensform deutscher Studenten im 18. und 19. Jahrhundert -- $tFrontmatter -- $tInhalt -- $tVorbemerkungen -- $tI. Studentische Kommunikationsstile im späteren 18. Jahrhundert -- $t1. Studentensprache: Wortschatz und Stilsphäre -- $t2. Typologie der Quellentexte -- $t3. Zur Begründung eines textpragmatisch-stilanalytischen Ansatzes -- $t4. Kommunikative Bewältigung von Geheimhaltungsdruck -- $t5. Protestverhalten am Beispiel eines Auszugs -- $t6. Ausblick: Studenten und politische Rede -- $tII. Das Studentenlied als Ideologieträger und kollektive Gebrauchsform -- $t1. Die ersten Studentenliederbücher im Dienste der Liedreform -- $t2. Das alttradierte Studentenlied: Texte und Typen -- $t3. Grundsätzliches zur Variabilität von Liedern im Gebrauch -- $t4. Gruppenspezifische Markierungen -- $t5. Interaktionsroutinen in den Liedern -- $tIII. Memorabilien in Studenten-Stammbüchern -- $t1. Funktion, Form, Entwicklung -- $t2. Thematik und Zeitrahmen -- $t3. Narrative Aspekte -- $t4. Lexikalisch-semantische Gruppenprofile -- $t5. Ausdrucksverkürzung: Fragmentierung der Syntax -- $t6. Reflexe des gesprochenen ?Burschentons? -- $t7. Memorabilien und Tagebuch. Kurzer Stilvergleich -- $tIV. Aussagestrategien in Vernehmungen von Studenten -- $t1. Vernehmung und Protokoll -- $t2. Institutionelle Charakteristika der Vernehmung -- $t3. Rekonstruktion von Dialogizität und Strategien -- $t4. Institution und Klient ? Strategien und Gegenstrategien -- $tV. Beleidigung und Ehrenwahrung unter Studenten. Analyse eines Interaktionsmusters -- $t1. Gegenstand und Fragestellung -- $t2. Datengrundlage und Vorgehen -- $t3. Das Interaktionsmodell des Komments -- $t4. Fallanalysen -- $t5. Die typischen Formen des Sprachhandelns im Interaktionsmuster -- $t6. Zusammenfassend zur Gruppenspezifik -- $tVI. Akademikersprache im 19. Jahrhundert. Auch als Beitrag zur Erforschung von Vereinssprachen -- $t1. Vorbemerkungen -- $t2. Entwicklungstendenzen der Studentensprache -- $t3. Resümee -- $tVII. Wörterbücher und lexikalische Beiträge zur Studentensprache 1749?1888 -- $t1. Chronologie, Abhängigkeiten und Quellen -- $t2. Wörterbuchkritik -- $t3. Zusammenfassung und Ausblick -- $tLiteraturverzeichnis -- $tAnhang -- $tA. Beiträge zum Studentenwortschatz (1780?1840) -- $tB. Studentenlieder nach F. A. Koehlers Liederhandschrift (1791) -- $tC. Comment nach dem Statutenbuch der Helmstedter ?Harmonisten? (1798), T. 2, Bl. 22?24, 27?29. -- $tD. Studentenzettel in Ehrensachen (1785?1807) -- $tRegister 330 $aDie Studien entwerfen ein neues Bild der historischen deutschen Studentensprache, indem sie authentische In-group-Texte, wie Lieder, Stammbuch-Memorabilien, Briefe und Komments, daneben aber auch Vernehmungsprotokolle und andere universitäre Aktenstücke heranziehen und diese funktional im Kontext der studentisch-akademischen Lebensform interpretieren. Die Schwerpunkte der Analysen liegen einmal auf den gruppensprachlichen Charakteristika einzelner Texttypen, zum andern auf interaktionalen Mustern, die der Regulierung der Beziehungen in der Gruppe dienten, wie 'Beleidigung und Ehrenwahrung' oder 'Brüderschaft trinken'. Dabei wird auch das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit unter verschiedenen Aspekten beleuchtet. Theoretisch-methodisch kommen Sprachhandlungs- und Gesprächsanalyse, Textsorten- und Variationslinguistik sowie Sprachstilistik zum Einsatz. Zentrale Kategorien sind 'Interaktionsmuster', 'Praktik', 'Interaktionsroutine' und 'Interaktionsmodell', die Ludwig Wittgensteins Begriff des 'Sprachspiels' nahestehen, hier aber handlungstheoretisch präzisiert und konkret erprobt werden. Insgesamt versteht sich die Arbeit als Beitrag zu einer pragmatisch ausgerichteten Sprachgeschichtsforschung. 330 $aThe studies develop a new historical image of language use by German students, juxtaposing an analysis of authentic texts with specific patterns of student life. A focus is placed on the characteristics of text types such as song and memorabilia, in conjunction with patterns of interaction, such as insult and satisfaction. The analysis is grounded in text theory and action theory, with the aim of contributing to a pragmatic history of language. 410 0$aStudia linguistica Germanica ;$vBand 123. 606 $aStudents$zGermany$xLanguage 607 $aGermany$2fast 610 $aHistory of the German Language. 610 $aPragmatics. 615 0$aStudents$xLanguage. 676 $a437.09 686 $aGD 8925$2rvk 700 $aObjartel$b Georg$0156831 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910814761403321 996 $aSprache und Lebensform deutscher Studenten im 18. und 19. Jahrhundert$94105030 997 $aUNINA